Fackelzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfakl̩ˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Fackelzug
Mehrzahl:Fackelge

Definition bzw. Bedeutung

Nächtlicher Umzug vieler Personen mit brennenden Fackeln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fackel und Zug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fackelzugdie Fackelzüge
Genitivdes Fackelzuges/​Fackelzugsder Fackelzüge
Dativdem Fackelzug/​Fackelzugeden Fackelzügen
Akkusativden Fackelzugdie Fackelzüge

Beispielsätze

  • Je älter man ist, desto mehr ähnelt die Geburtstagstorte einem Fackelzug.

  • Je älter man wird, desto mehr ähnelt die Geburtstagstorte einem Fackelzug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort soll das „Licht der Menschlichkeit“ am 24. Juni eintreffen und im historischen Fackelzug (Italienisch: „Fiaccolata“) mitgeführt werden.

  • Fackelzug samt Kundgebung – allesamt Covid-konform – organisierte der Österreichische Gewerkschaftsbund, die Forderungen dahinter sind klar.

  • Betroffen sind das Volksfest mit dem Rummel sowie der Fackelzug und das Feuerradrollen.

  • Fackelzüge, tausende Menschen auf den Straßen – in Belarus rebelliert die Bevölkerung.

  • Ein Fackelzug der Jugendfeuerwehr und ein Kinderchor der Aukamp-Schule Osterrönfeld soll den Schutzpatron empfangen.

  • Während ihres Fackelzugs haben die Kapuzenträger Neonazi-Flaggen gezeigt und Hitlergrüsse gemacht.

  • Rechte Gruppierungen planen einen Fackelzug.

  • Es ist eine weitere Demonstration mit Fackelzug geplant.

  • Von dort geht es im Fackelzug über zehn Kilometer durch die Nacht nach Castiglione.

  • Keine Rede, keine Musik, keine Gratiswurst, kein Fackelzug, kein Feuer.

  • LOGOC-Chef Sebastian Coe träumt bereits von vollen Straßen, die den Fackelzug säumen: „Wir wollten so viele Menschen wie möglich erreichen.

  • Beim Fackelzug von der bengalisch erleuchteten Kettenbrücke durch die Breite Straße nach B 3, zur Open-Air-Party.

  • Danach wird ein Fackelzug mit nahezu 1000 Hästrägern durch Unterharmersbach zum Narrendorf ziehen.

  • An mehreren Punkten der 28 Kilometer langen Strecke legten sich Menschen auf die Straße, um den Fackelzug aufzuhalten.

  • So war die Disco am Freitag ausgebucht, wie auch der Fackelzug mit der Nacht der 1000 Lichter eine große Beteiligung erfuhren.

  • Ein Fackelzug ging die Hitlerstraße hinauf.

  • SCHAUENSTEIN - "Wir wollen ohne Zwangsbestrahlung lernen" steht auf dem Schild, das ein Schüler beim Fackelzug trug.

  • Für die beginnenende Woche sei unter anderem ein Fackelzug in Lich geplant.

  • Für morgen haben Stadt, Kirchen und Gewerkschaften zu einem Fackelzug rund um das Werk aufgerufen.

  • Zum Abschluss des Festes gibt es um 20 Uhr einen Fackelzug.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • torch parade
    • torchlight procession
  • Französisch:
    • retraite aux flambeaux (weiblich)
    • marche aux flambeaux (weiblich)
  • Kroatisch: bakljada (weiblich)
  • Schwedisch: fackeltåg (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Fa­ckel­zug be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A und L mög­lich. Im Plu­ral Fa­ckel­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Fa­ckel­zug lautet: ACEFGKLUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Fa­ckel­zug (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Fa­ckel­zü­ge (Plural).

Fackelzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­ckel­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fackelzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4900764 & 2482684. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. die-glocke.de, 19.05.2021
  2. krone.at, 15.12.2021
  3. otz.de, 12.03.2020
  4. derstandard.at, 19.08.2020
  5. shz.de, 05.12.2019
  6. blick.ch, 13.03.2019
  7. diepresse.com, 04.11.2015
  8. mainpost.de, 01.09.2014
  9. blickpunkt-euskirchen.de, 03.07.2013
  10. blick.ch, 28.07.2012
  11. focus.de, 07.11.2011
  12. morgenweb.de, 10.11.2009
  13. baden-online.de, 19.01.2008
  14. aol.de, 07.04.2008
  15. harlinger-online.de, 05.08.2007
  16. donaukurier.de, 30.04.2007
  17. frankenpost.de, 24.01.2006
  18. giessener-anzeiger.de, 27.11.2006
  19. gea.de, 19.12.2005
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Die Zeit (49/1999)
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 14.09.1996
  25. Berliner Zeitung 1995