Charge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaʁʒə ]

Silbentrennung

Einzahl:Charge
Mehrzahl:Chargen

Definition bzw. Bedeutung

  • Handel, Prozesstechnik, Fertigungstechnik: ein Teilbestand an Produkten, die in einem Produktionsgang gefertigt worden sind und damit identische Merkmale in Bezug auf den Fertigungszeitpunkt und die Produktqualität aufweisen

  • Militär, veraltet: Kavallerieangriff mit gezückter Waffe

  • Militär, veraltet: Salve eines geschlossenen Infanterietrupps.

  • Militär: Stelle oder Posten mit einer bestimmten Verantwortung, Dienstgrad.

  • Studentenverbindung: höheres Amt in einer Studentenverbindung

  • Technik: Ladung, Beschickung

  • Theater: Eine bewusste übertrieben und überladen ausgeführte Nebenrolle im Theater oder generell eine Nebenrolle

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch charge mit der ursprünglichen Bedeutung „Last, Ladung“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Chargedie Chargen
Genitivdie Chargeder Chargen
Dativder Chargeden Chargen
Akkusativdie Chargedie Chargen

Anderes Wort für Char­ge (Synonyme)

Dienstgrad:
militärischer Rang, Einstufung in stark hierarchisch geordneten Systemen (Feuerwehr, Staatsdienst)
Konvolut (geh., bildungssprachlich):
Sammelband, Sammelmappe; Bündel von Schriftstücken
Lieferung:
das Transportieren (meist von etwas, das gekauft wurde) an einen bestimmten Ort
transportiertes Gut, die Ware selbst
Los (fachspr.):
Abschnitt in einem größeren Bauvorhaben
etwas, mit dem man eine zufällige Entscheidung trifft
Lot (fachspr.):
Bleigeschoss
Bleigewicht an einer Leine zum Messen der Wassertiefe
Partie:
allgemein, veraltend: zusammenhängende Gruppe von Menschen (zum Beispiel für eine bestimmte Aufgabe)
Durchlauf eines Spiels oder Sportwettkampfes
Posten:
grober Schrot für Jagdflinten
Kontrollstelle (zum Beispiel bei Militär oder Polizei) oder Person in dieser Funktion
Schwung (ugs.):
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung
Amt:
eine feierliche Heilige Messe in der römisch-katholischen Kirche, kurz für: Hochamt
eine freiwillige und ohne Bezahlung ausgeübte Tätigkeit
Rang:
hinterer, erhöhter Besucherbereich im Kino oder Theater
Platzierung in einem Wettbewerb
Stelle:
Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position
Überzeichnung
Nebenrolle:
nicht so bedeutende, kleinere Figur oder Rolle in einem Theaterstück oder Film
nicht so wichtige, bedeutende Person oder Sache
Abschnitt:
Abriss einer Eintrittskarte oder eines Gutscheins: Kupon
das Abgeschnittene, Abgetrennte
Akt (Theater):
Abschnitt eines Theaterstückes, Films oder eines Singspiels (Oper/Operette)
Darbietung, Nummer im Zirkus oder Varieté
Folge (Fernsehserie):
Ergebnis oder Wirkung einer Handlung oder eines Geschehens
in ihrer Reihenfolge festgelegte Liste von Zahlen; genauer: eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Menge
Kapitel (Buch):
größere Einteilung in einer geschriebenen oder gezeichneten Geschichte, die es dem Leser einfacher macht, verschiedene Handlungsstränge oder Themen nachzuvollziehen
Körperschaft der zu einer Domkirche oder Stiftskirche gehörenden Geistlichen
Lektion (Lehrbuch):
Abschnitt in einem Lehrprogramm/Lehrwerk
eindringliche, wirksame Belehrung (oft im Sinne von „Tadel“)
Phase (Zeitabschnitt):
hinsichtlich physikalischer Eigenschaften homogener Bereich
Schwingungsversatz einer Welle an einer bestimmten Stelle und zu einem bestimmten Zeitpunkt
Satz (mehrteiliges Musikstück):
abgeschlossener, nach grammatischen Regeln aufgebauter, sprachlich geäußerter Gedanke; speziell: grammatikalische Einheit, bestehend aus einem finiten Verb und allen von diesem Verb verlangten Satzgliedern
aus bestimmten Einzelelementen (nach Anzahl) zusammengesetzte Einheit, etwas Zusammengehöriges, etwas Zusammengesetztes
Staffel (Fernsehserie):
eine Anzahl von Episoden einer Serie, die zusammen herausgegeben werden
eine Einheit
Szene (Theater):
die Bühne, der Schauplatz der dramatischen Handlung
die Insider-Treffen, Insider-Treffpunkte und Insider-Aktivitäten, oftmals mit hohem Anteil an Prominenten
Teil (Hauptform):
ein beliebiger Gegenstand
ein Kleidungsstück
Teilstück:
einzelnes Stück eines mehrteiligen Objekts
Charakterrolle
Serie:
Folge von Spektrallinien
geordnete Abfolge gleichartiger Ereignisse

Beispielsätze

  • Alle chargenpflichtigen Produkte, die in einem Produktionsgang gefertigt werden, werden zu einer Charge zusammengefasst.

  • Auf die Charge der Infanterie folgte der Angriff der Kavallerie.

  • Bereiten Sie bitte die nächste Charge vor und dokumentieren Sie den Reinigungsprozess der Anlage.

  • Fanny übernahm kleinere Chargen am Hoftheater.

  • Auf den Angriff der Infanterie folgte die Charge der Kavallerie.

  • Er war Präses und Charge der Studentenverbindung.

  • Typische Merkmale für eine Charge sind das Herstelldatum, die Haltbarkeit oder die Reinheit einer Substanz.

  • Jedes Jahr wurden fünf Prozent der Charge befördert.

  • Diese Charge ist abgelaufen.

  • Die erste Charge wurde bereits ausgeliefert.

  • Er ist unterwürfig gegenüber den höheren Chargen und arrogant gegenüber seinen Untergebenen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ugreen Nexode-Netzteil unterstützt Power Delivery 3.0, Quick Charge 4.0+ sowie den Vorgänger Quick Charge 3.0.

  • Ethylenoxid-Gas gilt als giftig und krebserregend, vom Verzehr der betroffenen Chargen wird daher dringend abgeraten!

  • Auch der Hersteller Kühne hat mittlerweile eine Charge seines Produktes „Kühne Rote Grütze 375 g Glas“ zurückgerufen.

  • Bei den vom Rückruf bei handelt sich nur um eine bestimmte Charge.

  • Abgesehen von den betroffenen Chargen hat die Nutraferm Petfood GmbH bereits alle Chargen der Ware aus dem Verkauf genommen.

  • Bei der Untersuchung einer Probe aus der Charge seien Verotoxin bildende Escherichia coli (VTEC) gefunden worden.

  • Betroffen sind die Chargen "Eierstempelung 3-PL 24151304" mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum "25.01.2017" - insgesamt 7.200 Stück Eier.

  • Als auch die Geräte der zweiten Charge, die angeblich fehlerfrei sein sollten.

  • Gerät und Ladegerät müssen Quick Charge 3.0 beherrschen Zudem unterstützt die neue Version mehr Zwischenschritte bei der Spannungszufuhr.

  • Als Serienschöpfer zeichnet Michael Jacobs („Boy Meets World“, „Charles in Charge“) verantwortlich.

  • Deshalb ruft der Hersteller die entsprechende Charge zurück.

  • Weitere Smartphones, die Apple nun stoppen will, sind zwei Modelle des Galaxy S sowie das Droid Charge und das Galaxy prevail.

  • Bei einer Nachkontrolle wurden jetzt erneut Glassplitter in einer Charge gefunden.

  • Verfahren und Nährlösungen werden überprüft, Chargen zurückbehalten.

  • "Irgendwelche Chargen aus der unteren Ebene", beschrieb die Rechtsdezernentin.

Wortbildungen

  • Chargenbestand
  • Chargenfindung
  • chargengeführt
  • chargenpflichtig
  • Chargenprozess
  • Chargensplit
  • Chargenstammsatz
  • Chargenträger
  • Chargenverwaltung
  • char­gie­ren

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Char­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Char­ge be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Char­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Char­ge lautet: ACEGHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Char­ge (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Char­gen (Plural).

Charge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Char­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Back In Charge Elizabeth Reilly | ISBN: 978-1-80514-356-7
  • Charge to the clergy of the Diocese of Bangor Christopher Bethell | ISBN: 978-3-38600-861-7
  • Sermon and Charge: Savannah, 1843 Henry Whitney Bellows, Samuel Gilman | ISBN: 978-3-38600-805-1
  • Taking Charge of Your Fertility. 20th Anniversary Edition Toni Weschler | ISBN: 978-0-06232-603-4

Film- & Serientitel

  • Charge! (Kurzfilm, 2016)
  • Charles in Charge (TV-Serie, 1984)
  • Power Rangers Dino Charge (TV-Serie, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Charge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Charge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11772574, 10725714 & 4901166. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. winfuture.de, 18.04.2023
  3. desired.de, 23.05.2022
  4. wiwo.de, 23.08.2021
  5. kreiszeitung.de, 05.07.2020
  6. derwesten.de, 05.09.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 01.06.2018
  8. diepresse.com, 15.01.2017
  9. vorarlbergernachrichten.at, 11.10.2016
  10. feedsportal.com, 27.09.2015
  11. feedproxy.google.com, 27.06.2014
  12. feedsportal.com, 29.05.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 27.08.2012
  14. aerzteblatt.de, 22.11.2011
  15. abendblatt.de, 25.08.2010
  16. derwesten.de, 24.09.2009
  17. feeds.feedburner.com, 27.10.2008
  18. spiegel.de, 11.08.2007
  19. tagesschau.de, 15.09.2006
  20. welt.de, 03.12.2005
  21. lvz.de, 28.10.2004
  22. Die Zeit (31/2003)
  23. bz, 18.02.2002
  24. sz, 10.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995