Budget

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ byˈd͡ʒeː ]

Silbentrennung

Einzahl:Budget
Mehrzahl:Budgets

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch budget entlehnt, das selbst über englisch budget auf altfranzösisch bougette „Lederbeutel“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Budgetdie Budgets
Genitivdes Budgetsder Budgets
Dativdem Budgetden Budgets
Akkusativdas Budgetdie Budgets

Anderes Wort für Bud­get (Synonyme)

(ein) ziviler Preis (ugs., fig.)
(etwas) nachgeschmissen bekommen (ugs.)
bezahlbar (verhüllend):
bezahlt werden könnend
billig (preiswert) (Hauptform):
angemessen (recht und billig)
einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
erschwinglich:
einen so geringen Preis habend, dass man es sich leisten kann
fair (Preis) (ugs., werbesprachlich):
den Regeln, Richtlinien entsprechend
die Rechte anderer achtend
für einen Apfel und ein Ei (ugs., fig.)
für einen schmalen Euro (ugs.)
für kleines Geld (ugs.)
für wenig Geld zu haben
günstig:
den geforderten Aufwand, meist den Preis (das Geld), wert oder oft auch mehr als wert
jemandem wohlwollend
human (ugs., ironisch):
die Menschenwürde wahrend
menschlich, zum Menschen gehörend
humane Preise (ugs., fig.)
kostengünstig:
ohne hohe Kosten, keine hohen Kosten verursachend
preisgünstig:
vorteilhaft im Preis, gut kalkuliert
preiswert:
mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis behaftet
spottbillig:
umgangssprachlich: sehr billig, überraschend billig
unschlagbar günstig (werbesprachlich)
unter(st)e Preiskategorie
wohlfeil (geh., veraltet):
für einen geringen Preis, günstig
geistlos, ohne intellektuelles Niveau
zivile Preise (ugs., fig.)
zum kleinen Preis
zum Knallerpreis (ugs., werbesprachlich)
zum Spottpreis
Etat:
Budget; Wirtschafts-, Haushaltsplan
Finanzplan
Haushalt:
Gesamtheit von Einnahmen und Ausgaben
Personengruppe, die gemeinsam wirtschaftet
Haushaltsplan:
Gegenüberstellung aller im Haushaltsjahr zu erwartenden Einnahmen, die zu leistenden Ausgaben und die voraussichtlich notwendigen Verpflichtungsermächtigungen
Topf (ugs.):
kleines Gefäß
Kurzform für: Kochtopf
Voranschlag:
finanzielle Kalkulation über die zu erwartenden Kosten eines Projekts oder einer Dienstleistung; Auflistung der einzelnen Kostenpositionen

Beispielsätze

  • Der Stadtrat erstellte das Budget für das kommende Jahr.

  • Das übersteigt mein Budget.

  • Ich wusste, dass es unser Budget sprengt, aber ich wollte es einfach kaufen.

  • Das Budget hat Löcher.

  • Das Budget für nächstes Jahr wird auf der Grundlage der diesjährigen Kosten berechnet.

  • Es ist wichtig, dass man ein Budget hat.

  • Das Budget für diese Maßnahmen ist sehr gering.

  • Kosten für Trolling werden zu einem wichtigen Ausgabeposten im föderalen Budget.

  • Aufgrund der Wirtschaft unterliegt das Budget Schwankungen.

  • Ein solches Vorhaben hat freilich ein revidiertes Budget erforderlich gemacht.

  • Das Budget des Films war sehr begrenzt.

  • Sie haben Probleme mit ihrem Budget.

  • Das Budget erscheint ungenau und unrealistisch.

  • Wir verreisen mit kleinem Budget.

  • Wir werden unser Budget für nächstes Jahr verdoppeln müssen.

  • Das Budget muss ausgeglichen sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2024 sollen Ortsteilräte über Budget freier entscheiden dürfen.

  • Aber bei welchen Posten des Budgets 2023 sind bereits Zahlen bekannt?

  • Als das Ziel erreicht ist, schickt er Blümel ein Foto, auf dem dieser das Budget erklärt.

  • Alle Jahre werden diese Budgets erhöht und das Geld muss für die Auffüllung der Bussenkasse ohne Wenn und Aber eingetrieben werden.

  • Aber wahrscheinlich wirds abgefeiert als wärs der heilige Gral, so wie Last of us und alle anderen soliden 3rd Person SP Spiele mit Budget.

  • Ab 2020 liege ein nicht erklärbarer Rückgang des Budgets vor, erläuterte er im Hinblick auf die nicht gesicherte Personalausstattung.

  • Ab 6 Uhr früh ist der gelernte Konditor auf den Beinen, um sein schmales Budget aufzubessern.

  • Aber auch alle anderen Parteien stocken ihre Budgets für Social-Media-Kampagnen mit Blick auf die Bundestagswahl auf.

  • Aber wer aufs Budget achten will oder sollte, der ist mit dem Dacia Duster ganz gut bedient.

  • Antworten Melden 61 Empfehlung Auf Facebook posten 11 Es ist nicht Aufgabe des Staates, dem Bürger dessen Budget vorzuschreiben.

  • Aber dafuer gibt es ja kein Budget.

  • Coltortis Abgang dürfte das Budget von Lausanne-Sport etwas entlasten.

  • Ab Dezember sind die mickrigen Gehaltserhöhungen im KV fixiert und die Budgets müssen auf Teufel komm raus verbraucht werden.

  • Denn der schicke Wohnkomplex mit 1100 Luxuswohnungen hat sämtliche Budgets gesprengt.

  • Das Parlament hatte das Budget für Wohnraumförderung zu diesem Zweck von 5 auf 50 Mio CHF erhöht.

Häufige Wortkombinationen

  • das Budget ablehnen/​einhalten/​erstellen/​bewilligen/​überschreiten/​strapazieren; etwas im Budget einplanen
  • ein Budget für etwas vorsehen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bud­get?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bud­get be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Bud­gets an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bud­get lautet: BDEGTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Golf
  5. Echo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Bud­get (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Bud­gets (Plural).

Budget

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bud­get kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bud­ge­tie­ren:
ein Budget aufstellen, einen Finanzierungsplan erstellen
schweizerisch, etwas in ein Budget oder Haushaltsplan aufnehmen, im Etat vorsehen
Bud­get­kür­zung:
Herabsetzung des Budgets
Bud­get­ver­hand­lung:
meist Plural: Verhandlung mit dem Ziel, sich auf ein bestimmtes Budget zu einigen
De­zem­ber­fie­ber:
Finanzverhalten, zum Jahresende das Budget einer Organisation auszuschöpfen
haus­hal­ten:
mit begrenztem Budget auskommen können
Mi­ni­bud­get:
sehr geringes Budget
Null­bud­get:
Budget (Staatshaushalt) bei dem sich Eingänge und Ausgänge die Waage halten und sich ein Saldo von (annähernd) null (ein Nullsaldo) ergibt
Null­de­fi­zit:
Budget eines Staates für ein Haushaltsjahr, in dem die Ausgaben die Einnahmen nicht überschreiten; in dem keine neuen Schulden entstehen
Rück­füh­rung:
Reduzierung, beispielsweise von Schulden, Budgets
Trash­film:
Abfolge von verschiedenen Bildern von qualitativ schlechter Machart und für die ein geringes Budget verwendet wird

Buchtitel

  • Attraktiv bauen mit kleinem Budget Achim Linhardt | ISBN: 978-3-42104-047-3
  • Budget Planner Challenge XXL Sophie M. Keil | ISBN: 978-9-40369-066-7
  • Budgetplaner Deutsch Buch für Anfänger Geld sparen Haushaltsbuch Punkte Budget Planner deutsch A5 Carmen Meck | ISBN: 978-3-75840-425-2
  • Kochen ohne Blabla Low Budget Anna Austruy | ISBN: 978-3-83103-967-8
  • Low Budget Reiseführer New York 2018/19: für Sparfüchse, Familien & Studenten inkl. kostenloser App Steffen Kneist, Tino Schulze, Maureen Steinert, Sabrina Wieser, Silke Oberbeck, Isabelle Thoele | ISBN: 978-3-98195-342-8
  • Low Carb – Low Budget Low-Carb-Rezept des Tages | ISBN: 978-3-74232-437-5
  • MARCO POLO Reiseführer Low Budget New York Alrun Steinrueck | ISBN: 978-3-82970-246-1
  • Mein Haushaltsbuch Kompaktes Notizbuch zum Eintragen und Sparen für Finanzplanung Haushaltsplanung Budget Planner Max Scholz | ISBN: 978-3-75026-839-5
  • Online-Marketing ohne Budget Daniel Gremm | ISBN: 978-3-65843-778-7
  • Praxisratgeber Persönliches Budget Manuela Trendel | ISBN: 978-3-80294-117-7
  • Rad-Route Via Claudia Augusta 2/2 Padana Budget Christoph Tschaikner | ISBN: 978-3-75196-023-6
  • The Green Budget Guide Nancy Birtwhistle | ISBN: 978-1-03502-673-9
  • Traveling Europe on a Budget Tonia Hope | ISBN: 978-1-64567-866-3
  • Vegan Low Budget Niko Rittenau, Sebastian Copien | ISBN: 978-3-95575-194-4
  • Where Should We Camp Next?: Budget Camping Jeremy Puglisi, Stephanie Puglisi | ISBN: 978-1-72829-255-7

Film- & Serientitel

  • America's Low Budget Superstar (TV-Serie, 2006)
  • No Budget: Jason Steel der Film (TV-Serie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Budget. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Budget. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12200704, 11127962, 10250138, 8431840, 8279500, 4272177, 3939817, 3495848, 1919404, 1813238, 1590570, 1392577, 808204 & 561339. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. thueringer-allgemeine.de, 12.05.2023
  3. derstandard.at, 12.10.2022
  4. kurier.at, 14.07.2021
  5. bernerzeitung.ch, 15.12.2020
  6. 4players.de, 13.04.2019
  7. ots.at, 17.04.2018
  8. ots.at, 07.07.2017
  9. tagesspiegel.de, 22.11.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.04.2015
  11. bernerzeitung.ch, 01.06.2014
  12. spiegel.de, 22.04.2013
  13. blick.ch, 05.06.2012
  14. derstandard.at, 13.10.2011
  15. focus.de, 27.01.2010
  16. cash.ch, 18.06.2009
  17. cash.ch, 25.08.2008
  18. taz.de, 06.08.2007
  19. berlinonline.de, 30.07.2006
  20. swr.de, 11.07.2005
  21. welt.de, 15.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 27.11.2003
  23. welt.de, 18.06.2002
  24. sz, 18.09.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995