Geldmenge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛltˌmɛŋə]

Silbentrennung

Geldmenge (Mehrzahl:Geldmengen)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamte im Umlauf befindliche Menge an Zahlungsmitteln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Geld und Menge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geldmengedie Geldmengen
Genitivdie Geldmengeder Geldmengen
Dativder Geldmengeden Geldmengen
Akkusativdie Geldmengedie Geldmengen

Anderes Wort für Geld­men­ge (Synonyme)

Geldmengenaggregat

Beispielsätze

Die Notenbank hatte kurzfristig die Geldmenge erhöht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ansteigen der Geldmengen bei stagnierendem oder gar schrumpfenden Güterangebot ist ein Rezept für steigende Inflation.

  • Das ist erstaunlich gering und deutlich weniger, als man unter dem Fiatsystem beobachten konnte, als sich die Geldmenge erhöhte.

  • Auf die Steuerzahler hätte das keine Auswirkungen, weil man eine Notenbank, welche die Geldmenge steuert, nicht rekapitalisieren muss.

  • Das chronische Anwachsen der Geldmenge lässt die Güterpreise im Zeitablauf ansteigen.

  • FRANKFURT - Die Geldmenge im Euroraum ist zum Jahresauftakt wie erwartet gewachsen.

  • Die Geldmenge M3, deren wichtigster bilanzieller Gegenposten die Kredite sind, stieg im November mit einer Jahresrate von 4,9 (5,0) Prozent.

  • Die Mutter hatte kurz vor ihrer Ermordung noch eine große Geldmenge abgehoben.

  • Der Goldpreis wird dieser Ausweitung der Geldmenge wieder deutlich folgen und stärker ansteigen in Zukunft.

  • Das Wachstum der für die Zinspolitik der EZB wichtigen Geldmenge M3 lag im September bei 2,5 Prozent.

  • Auf jede Krise reagieren die Notenbanken schliesslich mit niedrigeren Zinsen und einer Erhöhung der Geldmenge.

  • Positiv stimme aber das Wachstum der Geldmenge.

  • Aber mit den "normalen" Geldmengen in CHF konnte ich mir auch nicht vorstellen, wie man den Eurokurs hätte nachhaltig beeinflussen können.

  • Eine weitere Ausdehnung der Geldmenge in den USA dürfte den Dollar tendenziell schwächen, meint ein Händler.

  • Das Aufblähen der Geldmenge an US-Dollars durch die amerikanische Zentralbank hat weltweit zu einem massiven Anstieg der Inflation geführt.

  • Die Banken verspekulieren sich, die Bundesbank erhöht über die EZB die Geldmenge und wir Bürger zahlen es über inflationäre Preise ab.

  • Den Auftakt würden die März-Daten zur Entwicklung der Geldmenge M3 machen.

  • Am Morgen deutscher Zeit folgen die Großhandelsumsätze für April (8.00 Uhr) und die Geldmenge M3 für die Eurozone (10.00 Uhr).

  • Offiziell soll die Geldmenge nicht stärker als 4,5 Prozent pro Jahr zulegen.

  • Hinter der Geldmenge M3 verbergen sich kurzfristig verfügbare Mittel wie Bargeld oder Guthaben auf Giro- und Sparkonten.

  • Die Europäische Zentralbank veröffentlicht die Daten zur Geldmenge M 3 für den Monat April (Frankfurt).

  • Nicht nur die Löhne und die Geldmenge beunruhigen die EZB.

  • Private Anleger hätten in unsicheren Zeiten ihre Gelder in Kurzläufer umgeschichtet, die einen Teil der Geldmenge bilden.

  • Das gleiche gelte für die Geldmenge M3.

  • Damals entschied sich Tietmeyer für eine Zinssenkung, obwohl die Geldmenge relativ expansiv war.

  • In diesem System könnte die Geldmenge nur in dem Maße steigen, wie Devisen ins Land kämen.

  • Seit damals sagt die Bundesbank klipp und klar, welche Zunahme der Geldmenge sie zu akzeptieren bereit ist.

  • Es ist wohl wahr, daß die Geldmenge noch immer aus dem Ruder läuft.

  • Denn angesichts der beschränkten Menge Goldes könnte diese Geldmenge dann nicht mehr beliebig ausgeweitet werden.

Wortbildungen

  • Geldmengenausweitung
  • Geldmengenentwicklung
  • Geldmengenexpansion
  • Geldmengenkonzept
  • Geldmengenpolitik
  • Geldmengensteuerung
  • Geldmengenwachstum
  • Geldmengenzahl
  • Geldmengenziel
  • Geldmengenzuwachs

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geld­men­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × D, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D und N mög­lich. Im Plu­ral Geld­men­gen nach dem D und ers­ten N.

Das Alphagramm von Geld­men­ge lautet: DEEEGGLMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Geld­men­ge (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Geld­men­gen (Plural).

Geldmenge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­men­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bud­get:
Geldmenge, die zur Verfügung steht
Gold­stan­dard:
Finanzsystem, bei dem die vorhandene Geldmenge durch Gold gedeckt ist
In­fla­ti­on:
anhaltender Anstieg des Preisniveaus einer Ökonomie, verbunden mit einer Verminderung der Kaufkraft der Währung und eines Wachstums der Geldmenge
Par­ko­me­ter:
Gerät an einem Fahrzeugstellplatz, das je nach eingeworfener Geldmenge die Restparkdauer anzeigt
Park­uhr:
ein Gerät an einem Fahrzeugstellplatz, das je nach eingeworfener Geldmenge die Restparkdauer anzeigt
Quan­ti­täts­the­o­rie:
Lehre, dass die Geldmenge und die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes die Inflation bestimmen
Vor­schuss­zins:
Geld, das beim Überschreiten einer vertraglich festgelegten, frei verfügbaren Geldmenge von einer Spareinlage fällig wird und dem kontoführendem Kreditinstitut zu entrichten ist
Zu­strom:
Bewegung von Geldmengen zu einem Finanzziel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldmenge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geldmenge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 30.12.2022
  2. goldseiten.de, 28.06.2021
  3. faz.net, 16.06.2020
  4. goldseiten.de, 13.04.2019
  5. finanztreff.de, 27.02.2018
  6. finanztreff.de, 29.12.2017
  7. focus.de, 13.05.2016
  8. goldseiten.de, 26.10.2015
  9. n-tv.de, 27.10.2014
  10. nzz.ch, 11.02.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 15.10.2012
  12. bazonline.ch, 05.08.2011
  13. nachrichten.finanztreff.de, 06.12.2010
  14. heise.de, 24.01.2009
  15. focus.de, 26.01.2008
  16. stock-world.de, 30.04.2007
  17. handelsblatt.com, 31.05.2006
  18. welt.de, 30.11.2005
  19. welt.de, 29.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 26.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 09.08.2002
  22. sz, 19.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995