Bezeichnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈt͡saɪ̯çnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bezeichnung
Mehrzahl:Bezeichnungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Code aus Zeichen und Symbolen, der auf einen Gegenstand oder Begriff verweist

  • Wort, sprachlicher Ausdruck für etwas Gemeintes

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs bezeichnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Abkürzung

  • Bez.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bezeichnungdie Bezeichnungen
Genitivdie Bezeichnungder Bezeichnungen
Dativder Bezeichnungden Bezeichnungen
Akkusativdie Bezeichnungdie Bezeichnungen

Anderes Wort für Be­zeich­nung (Synonyme)

(das richtige) Wort für (ugs.)
Begrifflichkeit (fachspr., Amtsdeutsch)
Bezeichner (Linguistik) (fachspr.)
Designator (geh., lat.)
Name:
der Ruf, das Ansehen, das Image; ein Titel, ein Rang, ein Stand
ein Ereignis, eine Institution, einen gedanklichen Sachverhalt (es gibt spezielle Namen für literarische, musikalische und andere künstlerische Werke)
Ausdruck:
die konkret realisierte Seite der Sprache (schriftlich, mündlich) (kein Plural)
die Körperhaltung, Mimik, Miene, Gestik etc.
Term (mittellateinisch):
Energiestufe eines Atoms oder Moleküls
Teil einer mathematischen Formel

Weitere mögliche Alternativen für Be­zeich­nung

Benennung:
das Benennen, die öffentliche Nennung
Wort, sprachlicher Ausdruck für etwas Gemeintes
Charakterisierung:
Hervorhebung besonders typischer Eigenschaften; das Charakterisieren oder auch das Charakterisiertwerden
Kennzeichnung:
Vorgang des Kennzeichnens
Markierung:
das Kennzeichnen von etwas; das Markieren
die Kennzeichnung von oder als etwas; das Zeichen
Terminus:
Wort der Fachsprache eines (wissenschaftlichen) Sachgebietes
Vokabel:
Wort einer (Fremd-)Sprache
Wort:
als Einheit betrachtete Kette nebeneinanderliegender Bits / Bytes in definierter Länge
eine endliche Folge von Symbolen aus einem Alphabet

Gegenteil von Be­zeich­nung (Antonyme)

Be­griff:
eine klare Vorstellung
sprachliche Einheit (Wort oder Wortgruppe)

Beispielsätze

  • Die Europäische Artikelnummer (EAN) ist ein Strichcode, der auf jeder Ware sein sollte und so die eindeutige Bezeichnung des Artikels ermöglicht.

  • Eine einheitliche Bezeichnung der Waren erleichtert die Suche.

  • Die klingonische Bezeichnung für Marokko ist „maghrIb“.

  • Er kennt die Bezeichnungen der Autos.

  • Eine bessere Bezeichnung für Elite lautet Parasiten.

  • Politiker sollten als eigene Spezies anerkannt, und mit der lateinischen Bezeichnung „Homo politicus corruptus criminalis“ versehen werden.

  • Diese Bezeichnung hat oft einen verächtlichen Beiklang.

  • Das Gemeinwohl ist die Bezeichnung, die jeder Politiker zur Unterstützung seiner Argumente verwendet.

  • In Ostasien wird der Ginkgobaum gerne in buddhistischen Tempelanlagen angepflanzt, weshalb er auch die Bezeichnung „Tempelbaum“ trägt.

  • Eine der Funktionen des Genitivs auf Russisch ist die Bezeichnung des Besitzes.

  • „Dihydrogenmonoxid“ ist die allzu technische Bezeichnung für Wasser.

  • Die Königin von Ungarn Maria Theresia befahl, dass Zigeuner fürohin „Neuungarn“ zu nennen seien, aber die Bezeichnung setzte sich nicht durch.

  • Winterzwiebel, Frühlingszwiebel und Zwiebelröhrchen sind verschiedene Bezeichnungen für eine Pflanze, deren lateinischer Name Allium fistulosum ist.

  • Makemake hat einen 2015 entdeckten Mond mit der provisorischen Bezeichnung S/2015 (136472) 1.

  • Pluto, der einst als Planet galt, trägt nun die Bezeichnung Zwergplanet.

  • „Kleinstkind“ ist die amtssprachliche Bezeichnung für Kinder bis zum zweiten Lebensjahr.

  • „Rosenmontag“ ist die Bezeichnung für den Montag vor dem Faschingsdienstag.

  • „Rosenmontag“ ist die Bezeichnung für den Montag vorm Faschingsdienstag.

  • Die Sprache der Inuit hält die meisten Bezeichnungen für Schnee bereit.

  • Ich habe die Bezeichnung „Philosoph“ wahrscheinlich nicht verdient.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings können die Ornithologen nur die englischen Namen ändern, bei den wissenschaftlichen Bezeichnungen sind ihnen die Hände gebunden.

  • An vorderster Front steht dabei die Bezeichnung „All-In“.

  • Aber vielleicht führen wir die Bezeichnung 'Dorf' wirklich nur mehr im Namen, ohne uns mehrheitlich damit zu identifizieren.

  • Als vierte Generation steht nun auch die offizielle Bezeichnung fest: 1a wird der Prozess genannt.

  • Als Sauber in der Saison 1993 sein Formel 1-Debüt gab, trug der in Brixworth gebaute Motor die Bezeichnung "Concept by Mercedes-Benz".

  • Am 08. Juli trifft sich der Rat der deutschen Rechtschreibung, um über eine geschlechtsneutrale Bezeichnung zu entscheiden.

  • Am besten folgt man den Schildern mit der Bezeichnung “Stadtwanderweg 9”.

  • Abfällige Bezeichnung für einen Protestanten.

  • Als Bezeichnung trägt das Modell die Kennung H525N (metallic gray).

  • Also, liebe Journalisten, unterlasst doch bitte endlich mal diese irreführende Bezeichnung!

  • Als Ehemann der Luzerner SVP-Nationalrätin Yvette Estermann klingt seine Bezeichnung «Gast» plausibel.

  • Den Nutzern des Speedport W 921V steht nun unter der Bezeichnung Firmware-Beta-Version 1.17.000 ein Update zur Verfügung.

  • Aber bitte, Politiker, hört endlich auf jedwede Kritik mit der Bezeichnung "Neid" runterzuspielen.

  • Damit entspricht Die Insider so die Bezeichnung in Deutschland - dem wachsenden internationalen Interesse an Mundpropaganda-Marketing.

  • Da klebt die ungesunde Bezeichnung mit den 4 Buchstaben jetzt dran.

Häufige Wortkombinationen

  • eine abwertende Bezeichnung, eine eindeutige Bezeichnung, eine gebräuchliche Bezeichnung, eine genaue Bezeichnung, eine irrtümliche Bezeichnung, eine liebevolle Bezeichnung, eine unzutreffende Bezeichnung, die vollständige Bezeichnung, eine zutreffende Bezeichnung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­zeich­nung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich. Im Plu­ral Be­zeich­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­zeich­nung lautet: BCEEGHINNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Be­zeich­nung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Be­zeich­nun­gen (Plural).

Bezeichnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­zeich­nung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Deck­na­me:
verschlüsselte Bezeichnung für ein Vorhaben
De­di­ka­ti­ons­na­me:
Bezeichnung für Krankheiten oder Lebewesen, deren Benennung zu Ehren eines Forschers, des Entdeckers des neu eingeführten Taxons oder einer prominenten Person erfolgte
De­vo­ti­ons­na­me:
Bezeichnung für einen Ort oder ein Land, deren Benennung zu Ehren einer Person erfolgt
Ei­gen­na­me:
feststehende Bezeichnung aus einem oder mehreren Wörtern für ein bestimmtes Objekt wie Personen, Institutionen, Produkte, Orte, Gegenstände, Ereignisse, Sachverhalte und ähnliche
Erst­na­me:
erste Bezeichnung eines später anders benannten Objekts
Fir­men­na­me:
die eingetragene (in Deutschland ins Handelsregister) Bezeichnung einer Firma, eines Unternehmens
Not­na­me:
Kunstwissenschaft: Bezeichnung für die Künstler bestimmter Werke, deren Identität unbekannt ist
Pflan­zen­na­me:
Bezeichnung einer Pflanzenart
Ru­nen­na­me:
Germanistik, Linguistik, Skandinavistik: mit einer Rune fest verbundene Bezeichnung, die in fast allen Fällen mit dem Laut beginnt, für den die betreffende Rune steht
Spiel­na­me:
Bezeichnung für ein Spiel

Buchtitel

  • Musikalische Symbole & Bezeichnungen lernen Paul Riggenbach | ISBN: 978-3-94110-901-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bezeichnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bezeichnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12124997, 11914673, 11912575, 11510827, 11327173, 10697501, 10672286, 9951354, 9849049, 8884293, 7788844, 6990781, 6005596, 5412030, 5402028, 5402026, 5079152 & 4902364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 06.11.2023
  2. saz-aktuell.com, 19.12.2022
  3. kurier.at, 01.03.2021
  4. computerbase.de, 25.03.2020
  5. motorsport-total.com, 22.07.2019
  6. welt.de, 20.05.2018
  7. vienna.at, 15.10.2017
  8. saarbruecker-zeitung.de, 08.11.2016
  9. teltarif.de, 08.05.2015
  10. focus.de, 20.01.2014
  11. beobachter.ch, 12.09.2013
  12. finanznachrichten.de, 29.04.2012
  13. derstandard.at, 21.04.2011
  14. portel.de, 23.02.2010
  15. sueddeutsche.de, 16.04.2009
  16. oberpfalznetz.de, 15.04.2008
  17. heute.de, 24.07.2007
  18. n-tv.de, 09.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.01.2003
  22. f-r.de, 07.10.2002
  23. bz, 07.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 20.09.1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995