Begehren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: be­geh­ren (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈɡeːʁən ]

Silbentrennung

Begehren (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • gehoben: ein heftiges Verlangen nach etwas oder jemandem

  • veraltend: eine Anfrage, ein Ersuchen um etwas, das an jemanden gerichtet wird

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Begehrendie Begehren
Genitivdes Begehrensder Begehren
Dativdem Begehrenden Begehren
Akkusativdas Begehrendie Begehren

Anderes Wort für Be­geh­ren (Synonyme)

Begehrlichkeit:
intensiv empfundenes Verlangen nach etwas
Begierde:
leidenschaftliches Verlangen, Wünschen
Geilheit:
übermäßiges Wachstum von Pflanzen
Verfassung/Zustand, sexuell erregt zu sein
Gier:
unmäßiges, maßloses Verlangen
heftiges Verlangen
Konkupiszenz (fachspr., lat.):
Katholizismus: Neigung des Menschen zur Sünde
Lust (auf):
positives, zufriedenes Gefühl
sexuelles Verlangen; Gefühl sexuellen Begierde
Anfrage (fachspr.):
Frage an jemanden, mit der eine Antwort erwartet wird.
Anliegen:
ein Wunsch, der an jemanden gerichtet ist
eine wichtige Sache, die jemanden betrifft
Ansuchen (österr.):
förmlicher, meist schriftlicher Antrag
Antrag:
Gesuch, schriftliche Bitte
kurz für: Heiratsantrag
Antragstellung:
das Stellen eines Antrags
Bitte (um) (Hauptform):
höfliche Ausdrucksform eines Wunsches, einer Aufforderung, eines Ersuchens
Desiderium (geh., lat.)
Ersuchen:
höfliche oder förmliche Anfrage/Bitte, etwas zu tun
freundliches Ersuchen (geh., formell)
Gesuch:
Schreiben, das jemand an eine Behörde richtet, um eine Genehmigung oder Bewilligung zu erhalten
Nachfrage:
Erkundigung, Fragen nach etwas
Frage direkt nach einer Wahl
Wunsch:
das Ersehnen von etwas
etwas, das jemandem gewünscht wird
Appetenz (fachspr.):
Sexualbiologie, Sexualmedizin: das (sexuelle) Begehren, das Sexualverlangen
Verhaltensbiologie allgemein: ein triebbedingtes Begehren oder Verlangen
Appetit (auf):
Lust zu, am Essen, das Verlangen zu essen
einen Zahn haben (auf) (ugs.)
Sehnen (nach)
Sehnsucht (nach):
der Drang, der Wunsch nach etwas
Trieb:
das Lockern des Gebäcks mit Triebmitteln
ein Zahnrad mit einer nur geringen Anzahl an Zähnen
Verlangen (nach):
nachdrücklich geäußerter Wunsch
stark ausgeprägter Wunsch; körperlicher, seelischer, geistiger Drang, einen empfundenen Mangel auszugleichen
Bedürfnis:
allgemein: der Wunsch oder das Verlangen nach etwas
die Notdurft
Drang:
ein schwer beherrschbarer Antrieb, ein heftiges Streben (stärker als „Lust zu etwas“, schwächer als „Trieb“)
Durst (ugs., fig.):
(heftiges) Verlangen zu trinken
heftiges Verlangen nach etwas
Triebhaftigkeit
Begehr:
veraltet, gehoben: Verlangen, das Streben nach etwas

Beispielsätze

  • Diktatoren fallen häufig durch ein starkes Begehren nach Macht auf.

  • Der Butler öffnete uns die Tür und wir richteten unser Begehren an ihn.

  • Wenn uns Geschichte und Wissenschaft eines gelehrt haben, dann, dass Leidenschaft und Begehren nicht das gleiche wie Wahrheit ist.

  • Begehren führt zu Leid.

  • Tom erkundigt sich nach meinem Begehren.

  • Ein gewisses Maß an Begehren gibt dem Leben erst seinen Schwung.

  • Wir hängen an den Dingen dieser Welt mit größerer oder geringerer Ausdauer, je nachdem Begehren, dem Fleiß und der Anstrengung, die sie uns verursacht haben.

  • Unmöglich kann ein naturhaftes Begehren vergeblich sein.

  • Der leere Wunsch, die Zeit zwischen dem Begehren und dem Erwerben des Begehrten vernichten zu können, ist Sehnsucht.

  • Das Begehren ist stärker als je zuvor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bezeichnenderweise war dies aber keine Ehebruchsklage, sondern ein Begehren um Schadenersatz.

  • Basel ist eine solche reiche Stadt – Geld schafft hier Begehren, Gier und mit ihnen Forderungen.

  • Beide Begehren rennen im Langenthaler Stadtrat offene Türen ein.

  • Daher ist für das Begehren, lediglich eine andere Begründung des Freispruchs zu erreichen, kein Rechtsmittel gegeben.

  • Der Chef des Bundes Naturschutz, Richard Mergner, sagte, das Begehren sei ein „Rettungsnetz für die Artenvielfalt in der Landschaft“.

  • Aus jeder Pore der beiden Protagonisten schreit es nur so nach Leidenschaft & Begehren.

  • Abgrenzungsbedürfnis und Intensitätssucht, Abstoßung und Verlangen, schwules Begehren und Selbstverleugnungsimpulse: alles zu viel.

  • Bei wohlwollender Betrachtung hätte man auch zu dem Ergebnis kommen können, dass das Begehren rechtlich zulässig ist.

  • Der Bundesrat und die Mehrheit der Vernehmlassungsteilnehmer äusserten sich diesem Begehren gegenüber ablehnend.

  • Damals hatten Grüne, PDS und FDP ein Begehren initiiert.

  • An der Verler und an der Brockhäger Straße seien solche Begehren abgelehnt worden.

  • Mit dem Urteil folgte das Strafgericht dem Begehren der Staatsanwaltschaft.

  • Alles, was genitales Begehren ist, gilt als eklig

  • Der Bundesrat ist diesem Begehren in seiner Sitzung vom Mittwoch nun nachgekommen, wie das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) mitteilte.

  • Begehren ist allgegenwärtiges Motiv, doch scheitert alles Wollen daran, dass sich dieses Gefühl einfach falsch adressiert.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­geh­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­geh­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von Be­geh­ren lautet: BEEEGHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Begehren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­geh­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Asyl­an­trag:
Begehren auf Gewährung von Asyl
Be­wer­bungs­an­schrei­ben:
kurze, schriftliche Formulierung eines Begehren oder einer Bewerbung in Briefform
Be­wer­bungs­schrei­ben:
kurze, schriftliche Formulierung eines Begehren oder einer Bewerbung
er­wir­ken:
nach den Regeln entsprechenden Bemühungen, zum Beispiel einem formgerechten Antrag auf ein Begehren, einen positiven Bescheid erhalten
For­de­rung:
dringender Wunsch, Begehren, Verlangen, insbesondere auch ein finanzieller Anspruch an einen Dritten
Ge­gen­an­trag:
(in einer Sitzung geäußertes) formelles Begehren, dem ein Begehren mit entgegengesetztem Inhalt vorausging
in­ver­tiert:
Medizin: erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts
Lösch­an­trag:
(schriftlich formuliertes) Begehren zur Entfernung eines Beitrags/Eintrags
Sub­stan­ti­ie­rung:
Prozessrecht: inhaltliche Ausfüllung zum Beispiel einer Behauptung mit gewissen Einzelheiten oder eines Begehrens mit bestimmten Gründen
Wie­der­auf­nah­me­an­trag:
Antrag auf erneutes Verhandeln eines abgeschlossenen gerichtlichen oder behördlichen Verfahrens; Begehren eines Wiederaufnahmeverfahrens

Buchtitel

  • Begehren Sylvia Day | ISBN: 978-3-45353-456-8
  • Begehren der Nacht Lara Adrian | ISBN: 978-3-73631-544-0
  • Begehren nach Lacan und über Lacan hinaus Johanna Bossinade | ISBN: 978-3-95832-163-2
  • Begehren und Ökonomie Jule Govrin | ISBN: 978-3-11113-036-1
  • Bittersüßes Begehren Lana Rotaru | ISBN: 978-3-55130-258-8
  • Der Wunsch nach Nähe – Liebe und Begehren in der Psychotherapie Ilka Quindeau, Wolfgang Schmidbauer | ISBN: 978-3-52545-194-6
  • Dynamik des Begehrens Ulrich Clement | ISBN: 978-3-84970-111-6
  • Ein Abglanz meines Begehrens Honoré de Balzac | ISBN: 978-3-93210-985-0
  • Figuren des Begehrens René Girard | ISBN: 978-3-64350-378-7
  • Flüchtiges Begehren Donna Leon | ISBN: 978-3-25707-120-7
  • Foxglove – Das Begehren des Todes Adalyn Grace | ISBN: 978-3-84585-692-6
  • Linien der Vernunft ¿ Kurven des Begehrens Markus Caspers | ISBN: 978-3-83810-810-0
  • Lust und Begehren Gilles Deleuze | ISBN: 978-3-88396-130-9
  • Nightwood Academy, Episode 8 – Verhängnisvolles Begehren Amber Auburn | ISBN: 978-3-98811-081-7
  • Paper Passion – Das Begehren Erin Watt | ISBN: 978-3-49206-116-2

Film- & Serientitel

  • Begehren (Miniserie, 2015)
  • Begehren und Rebellion – Der Roman 'Die Kunst der Freude' (Doku, 2023)
  • Eine Filmreise ins Begehren (Doku, 2009)
  • Schule des Begehrens (Film, 1998)
  • Unmoralisches Begehren (Film, 1994)
  • Verborgenes Begehren (Fernsehfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Begehren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Begehren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11220549, 9993484, 4603549, 2495992, 2385433, 2381411, 2290852 & 1613997. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. diepresse.com, 12.12.2023
  2. bazonline.ch, 19.03.2022
  3. bernerzeitung.ch, 21.09.2021
  4. community.beck.de, 22.11.2020
  5. focus.de, 30.01.2019
  6. moviepilot.de, 05.03.2018
  7. freitag.de, 17.03.2017
  8. teleboerse.de, 14.09.2016
  9. nzz.ch, 11.03.2015
  10. n-tv.de, 04.03.2014
  11. die-glocke.de, 19.01.2013
  12. bernerzeitung.ch, 29.09.2012
  13. facts.ch, 22.07.2011
  14. cash.ch, 17.02.2010
  15. moviemaze.de, 13.08.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 15.09.2008
  17. nzz.ch, 19.06.2007
  18. thueringer-allgemeine.de, 10.10.2006
  19. welt.de, 25.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2003
  22. Die Zeit (51/2002)
  23. sz, 25.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995