Rücktrittsforderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏktʁɪt͡sˌfɔʁdəʁʊŋ]

Silbentrennung

Rücktrittsforderung (Mehrzahl:Rücktrittsforderungen)

Definition bzw. Bedeutung

Forderung,eine bestimmte Person solle von ihrem Amt zurücktreten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rücktritt und Forderung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rücktrittsforderungdie Rücktrittsforderungen
Genitivdie Rücktrittsforderungder Rücktrittsforderungen
Dativder Rücktrittsforderungden Rücktrittsforderungen
Akkusativdie Rücktrittsforderungdie Rücktrittsforderungen

Beispielsätze

  • Am Wochenende hatte es erneut Rücktrittsforderungen gegen Spiegel gegeben, unter anderem von CDU-Chef Friedrich Merz.

  • Blümel, der am Abend vor die Kameras trat, will den Rücktrittsforderungen „sicher nicht nachkommen“, wie er sagte.

  • Eine Rücktrittsforderung wiederholte er zwar nicht.

  • Auch Rücktrittsforderungen wies Scheuer zurück.

  • Die CDU begründete ihre Rücktrittsforderung an Spiegel auch mit der Kritik des obersten Richters in Rheinland-Pfalz, Lars Brocker.

  • CSU-Chef Horst Seehofer sieht sich vor den Gesprächen mit der CDU und Angela Merkel mit einer ersten Rücktrittsforderung konfrontiert.

  • Am Freitag stellte Orešković schließlich Rücktrittsforderungen.

  • Angela Merkel schlägt der Wind sogar von der eigenen Parteibasis entgegen - inklusive Rücktrittsforderungen.

  • Die Opposition in Bayern bekräftigte angesichts der neuen Details ihre Rücktrittsforderung.

  • Die SPD erneuerte ihre Rücktrittsforderung an de Maizière.

  • Und auch er hat von einer Rücktrittsforderung abgesehen.

  • Aber freiwillig will niemand seinen Platz räumen - gegen Westerwelle gibt es aber schon eine Rücktrittsforderung.

  • Die Medien sind derzeit voll von Rücktrittsforderungen - allein, wenn man an den Oberbürgermeister von Duisburg, Adolf Sauerland, denkt.

  • Bezeichnend, dass die rund 70 anwesenden Einwohner mit tosendem Applaus auf die Rücktrittsforderung reagierten.

  • BERN Die Parteispitze der SVP zeigt sich unbeeindruckt von der Kritik an ihrer Rücktrittsforderung.

  • Rücktrittsforderungen von FDP und Grünen hatte sie bereits zuvor zurückgewiesen.

  • Lahoud, dessen Mandat 2004 durch syrische Intervention verlängert worden war, sieht sich mit Rücktrittsforderungen konfrontiert.

  • Direkte Rücktrittsforderungen seien jedoch nicht laut geworden, erklärte Fraktionschef Günter Baaske.

  • Deshalb meint er, den öffentlichen Rücktrittsforderungen trotzen zu können.

  • Auch die Rücktrittsforderungen an Eichel seien nicht erörtert worden.

  • Riester wies Rücktrittsforderungen an die eigene Adresse als "ziemlich albern" zurück.

  • Die Opposition hielt indes an ihren Rücktrittsforderungen fest.

  • CDU-Generalsekretärin Angela Merkel wies Rücktrittsforderungen zurück.

  • Bräutigam wies die Rücktrittsforderung zurück.

  • Gegen Landesparteichef Karl-Heinz Daehre und Fraktionschef Christoph Bergner wurden Rücktrittsforderungen aus den eigenen Reihen erhoben.

  • Doch statt Glückwünschen hagelt es Kritik, Schmähworte, Rücktrittsforderungen.

  • Rücktrittsforderungen seien vom Tisch, heißt es.

  • Die SPD-Fraktion nannte die Rücktrittsforderung 'angesichts des Personalaufgebots, das Gauweiler aufbringt, ganz schön lächerlich'.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Rück­tritts­for­de­rung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × R, 3 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K, S, drit­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Rück­tritts­for­de­run­gen nach dem K, S, zwei­ten R, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Rück­tritts­for­de­rung lautet: CDEFGIKNORRRRSTTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Frank­furt
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Düssel­dorf
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Fried­rich
  12. Otto
  13. Richard
  14. Dora
  15. Emil
  16. Richard
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Fox­trot
  13. Oscar
  14. Romeo
  15. Delta
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Rück­tritts­for­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Rück­tritts­for­de­run­gen (Plural).

Rücktrittsforderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­tritts­for­de­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rücktrittsforderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 11.04.2022
  2. volksblatt.at, 11.02.2021
  3. welt.de, 12.11.2020
  4. n-tv.de, 15.10.2019
  5. swr.de, 30.01.2018
  6. morgenpost.de, 07.10.2017
  7. finanznachrichten.de, 05.06.2016
  8. welt.de, 09.10.2015
  9. abendblatt.de, 08.08.2014
  10. stern.de, 10.06.2013
  11. bazonline.ch, 03.11.2012
  12. ftd.de, 28.03.2011
  13. stuttgarter-wochenblatt.de, 12.08.2010
  14. torgauerzeitung.com, 18.03.2009
  15. blick.ch, 04.04.2008
  16. verivox.de, 31.07.2007
  17. sat1.de, 29.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 21.12.2004
  20. spiegel.de, 14.05.2003
  21. bz, 21.02.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995