Gegenantrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡeːɡn̩ˌʔantʁaːk]

Silbentrennung

Gegenantrag (Mehrzahl:Gegenanträge)

Definition bzw. Bedeutung

(in einer Sitzung geäußertes) formelles Begehren, dem ein Begehren mit entgegengesetztem Inhalt vorausging.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Antrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gegenantragdie Gegenanträge
Genitivdes Gegenantrags/​Gegenantragesder Gegenanträge
Dativdem Gegenantrag/​Gegenantrageden Gegenanträgen
Akkusativden Gegenantragdie Gegenanträge

Sinnverwandte Wörter

Alternativvorschlag
Gegenaktion

Beispielsätze

  • Es habe auch keinen Gegenantrag gegeben, „irgendetwas anderes zu machen“.

  • Gegenanträge ohne Begründung müssen nicht zugänglich gemacht werden.

  • Die Vollversammlung nahm hingegen einen Gegenantrag an, wie Präsident Hanspeter Lienhart auf Anfrage sagte.

  • In der grossen Kammer kam es nicht mehr zu Abstimmungen, weil keine Gegenanträge vorlagen.

  • Er stellt sich damit auch gegen die eigene Parteispitze, die auf sein Vorgehen mit einem Gegenantrag reagierte.

  • Gemeinsam formulierten sie einen Gegenantrag.

  • Die Staubsaugerfirma verlangt per Gegenantrag mehr Dividende.

  • Am Ende wurde ein Gegenantrag der CDU mehrheitlich angenommen.

  • Der Gegenantrag der Artisan-Gruppe aus den USA für eine höhere Gewinnausschüttung sei somit abgelehnt worden.

  • Das sind Gegenanträge, über die sich die Investorenprofis meist nur wundern.

  • Für den Vorstandsantrag stimmten am Sonnabend 264, für den Gegenantrag 361 der 638 Delegierten.

  • Gegenanträge waren nicht zugelassen.

  • Zweitens wollten die Initiatoren des Göttinger Gegenantrags nach ihrem überraschenden Erfolg nun die Wogen glätten.

  • Für die Hauptversammlung des Dialysespezialisten legte sie einen entsprechenden Gegenantrag vor.

  • In dem Gegenantrag wird kritisiert, dass es der Partei "an politischer Substanz" mangle.

  • Und es wird weiter Geld vernichtet", begründet die Schutzgemeinschaft ihren Gegenantrag.

  • Ihre Zahl steigt mit dem fallenden Aktienkurs: 2000 gab es fünf Gegenanträge, im vergangenen Jahr schon zehn.

  • Immerhin liegen über 20 Gegenanträge vor.

  • Der bisherige Zeitplan sieht vor, dass die Firmenanwälte bis zum 10. Mai ihren Gegenantrag stellen.

  • Sie habe keine Alternativen, oder Gegenanträge eingereicht: "Nur nein sagen ist zu einfach."

  • Die Parteilinke blieb mit ihren Gegenanträgen nach einer einseitigen Feuerpause klar in der Minderheit.

  • So werden die sieben eingereichten Gegenanträge allenfalls ideellen Wert haben.

  • Er verzichtete jedoch auf einen Gegenantrag.

  • Bei der jetzigen Stimmung bei der Partei verzichte er aber auf einen Gegenantrag.

  • In den vergangenen beiden Wochen mußte sich das Gericht erst einmal mit den Gegenanträgen der Verteidigung beschäftigen.

  • Der Gegenantrag von Carola Stern, der die sofortige Aufnahme von Vereinigungsgesprächen vorsah, erhielt nur 25 Stimmen.

  • Der Vorstand hält die Gegenanträge für unbegründet und schlägt die Ablehnung vor.

  • Zu den Gegenanträgen zur HV teilte NAK mit, diese richteten sich im wesentlichen gegen die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Gegenantrag stellen, der Gegenantrag wurde abgelehnt/angenommen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­gen­an­trag be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­an­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ge­gen­an­trag lautet: AAEEGGGNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Anton
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ge­gen­an­trag (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ge­gen­an­trä­ge (Plural).

Gegenantrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­an­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenantrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 15.08.2022
  2. finanznachrichten.de, 18.05.2022
  3. tagesanzeiger.ch, 30.06.2013
  4. blick.ch, 19.03.2013
  5. welt.de, 10.12.2011
  6. welt.de, 12.12.2011
  7. ftd.de, 15.08.2010
  8. ln-online.de, 02.07.2009
  9. finanzen.net, 29.05.2008
  10. hbxtracking.sueddeutsche.de, 19.05.2008
  11. abendblatt.de, 16.09.2007
  12. dw-world.de, 16.02.2007
  13. taz.de, 31.10.2007
  14. fr-aktuell.de, 19.08.2005
  15. berlinonline.de, 11.10.2002
  16. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  17. welt.de, 19.05.2002
  18. bz, 11.04.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 12.04.1999
  22. Welt 1998
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 26.06.1998
  25. Welt 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995