Forderungsverzicht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔʁdəʁʊŋsfɛɐ̯ˌt͡sɪçt]

Silbentrennung

Forderungsverzicht (Mehrzahl:Forderungsverzichte)

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: Verzicht auf eine rechtmäßig bestehende Forderung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Forderung und Verzicht mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Forderungsverzichtdie Forderungsverzichte
Genitivdes Forderungsverzichtes/​Forderungsverzichtsder Forderungsverzichte
Dativdem Forderungsverzicht/​Forderungsverzichteden Forderungsverzichten
Akkusativden Forderungsverzichtdie Forderungsverzichte

Anderes Wort für For­de­rungs­ver­zicht (Synonyme)

Entschuldung:
Vorgang, bei dem Schulden getilgt werden (mitunter durch Verzicht)
Haircut (engl., fig.)
Schuldenerlass:
Verzicht darauf, finanzielle Außenstände einzutreiben
Schuldenschnitt:
Wirtschaft: gänzlicher oder teilweiser Erlass von bestehenden Schulden

Beispielsätze

Die Bank war bereit zu einem Forderungsverzicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • B. 75 Prozent) zum Forderungsverzicht gezwungen werden.

  • Dann nämlich sollen die Gespräche über einen freiwilligen Forderungsverzicht der privaten Gläubiger fortgesetzt werden.

  • Ein Forderungsverzicht wäre demgegenüber das kleinere Übel.

  • Das deutet darauf hin, dass die IIF-Mitglieder im Grundsatz hinter dem Forderungsverzicht stehen.

  • Das Land werde unter seiner Zinsbelastung zusammenbrechen, wenn es keinen Forderungsverzicht gebe.

  • Die Iren wollen einen teilweisen Forderungsverzicht von den Inhabern vorrangiger irischer Bankanleihen verlangen.

  • Das könnte beispielsweise eine Tilgungsaussetzung, Zinsstundungen bis hin zu einem teilweisen Forderungsverzicht beinhalten.

  • Der Forderungsverzicht der Anleihegläubiger wird dabei nur von institutionellen Anleihegläubigern getätigt.

  • Herlitz hatte 2002 Insolvenz anmelden müssen, konnte aber dank eines erheblichen Forderungsverzichts der Gläubiger gerettet werden.

  • Zum Sanierungsplan gehört auch ein Forderungsverzicht der Banken von 60 Prozent ihres Darlehensvolumens.

  • Händler führten die Kurssteigerungen deshalb auf den bedingten Forderungsverzichte von Bertelsmann zurück.

  • Ohne Zweifel würde ein Forderungsverzicht die Verhandlungen erleichtern, sagte Hinrichs weiter.

  • Nach Forderungsverzicht der Gläubiger konnte das Unternehmen Mitte Juli gerettet werden.

  • "Dies bedeutet aber keinen Forderungsverzicht", heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

  • Dazu zählten im Zusammenhang mit der Verlagerung ein Forderungsverzicht gegenüber der US-Tochter und Abschreibungen des Beteiligungswertes.

  • In diesem Jahr können nur noch Sanierungshilfen ohne "frisches" Geld geleistet werden wie ein Forderungsverzicht.

  • Mit dem Forderungsverzicht ist der im Frühjahr ausgehandelte Eigentümerwechsel an die Nordag AG Duisburg rechtskräftig.

  • Ihre Zustimmung zum Forderungsverzicht wird, sofern die Rebon-Pläne konkreter werden, in etwa zwei Wochen erwartet. wtm.

  • Während der Gespräche mit CFF war zwar ein genereller Forderungsverzicht von fast 500 Mio. DM genannt worden.

  • Von einem Forderungsverzicht sei in keinem Fall die Rede gewesen.

  • Während die Aktionäre glimpflich davon kamen, leisteten die drei Dutzend betroffenen Banken einen Forderungsverzicht von 30 Millionen DM.

  • Die Rede ist von einem Forderungsverzicht von mindestens 500 Millionen Schilling.

  • Es soll um einen Forderungsverzicht beider Seiten von 200 Millionen DM gehen.

  • Aber auch die Banken, die Moksel mit zwei 'Forderungsverzichten' entgegengekommen sind, kamen schlecht weg.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv For­de­rungs­ver­zicht be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E, S und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral For­de­rungs­ver­zich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von For­de­rungs­ver­zicht lautet: CDEEFGHINORRRSTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Völk­lingen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Zwickau
  15. Ingel­heim
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Vik­tor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Zacharias
  15. Ida
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Vic­tor
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Zulu
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort For­de­rungs­ver­zicht (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für For­de­rungs­ver­zich­te (Plural).

Forderungsverzicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­de­rungs­ver­zicht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forderungsverzicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Forderungsverzicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 08.02.2012
  2. stuttgarter-zeitung.de, 16.01.2012
  3. presseportal.de, 25.09.2012
  4. faz.net, 28.10.2011
  5. welt.de, 07.07.2011
  6. faz.net, 28.02.2011
  7. boerse-online.de, 16.03.2010
  8. finanzen.net, 25.06.2008
  9. n-tv.de, 12.09.2005
  10. welt.de, 10.07.2004
  11. daily, 05.03.2002
  12. tsp, 28.01.2002
  13. berlinonline.de, 10.08.2002
  14. bz, 23.03.2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995