Entschuldung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈʃʊldʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entschuldung
Mehrzahl:Entschuldungen

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, bei dem Schulden getilgt werden (mitunter durch Verzicht).

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs entschulden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entschuldungdie Entschuldungen
Genitivdie Entschuldungder Entschuldungen
Dativder Entschuldungden Entschuldungen
Akkusativdie Entschuldungdie Entschuldungen

Anderes Wort für Ent­schul­dung (Synonyme)

Forderungsverzicht:
Wirtschaft: Verzicht auf eine rechtmäßig bestehende Forderung
Haircut (engl., fig.)
Schuldenerlass:
Verzicht darauf, finanzielle Außenstände einzutreiben
Schuldenschnitt:
Wirtschaft: gänzlicher oder teilweiser Erlass von bestehenden Schulden

Beispielsätze (Medien)

  • Für den Weg der Entschuldung sei Rednitzhembach unter anderem vom Freistaat Bayern ausgezeichnet worden.

  • Das wankende EU-Finanzsystem kann halt nur über eine schleichende Entschuldung der Staaten via Inflation am Leben gehalten werden.

  • Interhyp rät Kreditnehmern, das niedrige Zinsniveau für eine schnelle Entschuldung zu nutzen, wobei hohe Anfangstilgungen helfen.

  • Außerdem soll der Kurs der kontinuierlichen Entschuldung beibehalten werden.

  • Gläubigerschützer halten freilich nichts von einer generellen "Entschuldung light".

  • Der Niedrigzins wird von allen Bereichen in erster Linie zur Um- bzw. Entschuldung genutzt.

  • Eine Reform ist laut Schenk auch deshalb dringend notwendig, weil sich durch die Entschuldung die Gesundheit der Betroffenen bessere.

  • Familien zeitgemäße Formen der Entschuldung zur Verfügung stellt.

  • ZWEITE RETTUNGSPAKET: Am 27. Oktober 2011 einigten sich die Euro-Länder und Banken auf eine Entschuldung für Athen.

  • Damit ist es dem Unternehmen gelungen, seine Entschuldung auf nunmehr 31,4 Mio. Euro weiter voranzutreiben.

  • Bislang läuft die Entschuldung besser als gedacht: Die Finanzverbindlichkeiten lagen zuletzt bei deutlich weniger als 3 Milliarden Euro.

  • Beim Treffen in Salzburg dreht sich die Diskussion um zwei Modelle zur Entschuldung.

  • Der erste der drei Feiertage zum Stadtgeburtstag und der Entschuldung beschert dem Handel klingende Kassen.

  • Den Rest des Versatel-Anteils will Knauer für die Entschuldung nutzen.

  • Die Entschuldung eröffne dem Konzern neue Entwicklungs- und Wachstumsspielräume, hieß es.

  • Dagegen hat Bolivien inzwischen mehr Schulden als vor seiner Entschuldung.

  • Man mag einwenden, dass sie lobenswerte Projekte vorangetrieben hat, die Entschuldung der ärmsten Staaten zum Beispiel.

  • Eine Entscheidung über eine mögliche Entschuldung des Irak solle im Pariser Club getroffen werden.

  • Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) schlug ein vereinfachtes Verfahren zur Entschuldung der betroffenen Betriebe vor.

  • Wozu auch die um Jahrzehnte verspätete Entschuldung bei den Polizisten gehört.

Was reimt sich auf Ent­schul­dung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­schul­dung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und L mög­lich. Im Plu­ral Ent­schul­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­schul­dung lautet: CDEGHLNNSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Lima
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ent­schul­dung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ent­schul­dun­gen (Plural).

Entschuldung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­schul­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­cul­pa­ti­on:
Entschuldigung, Entschuldung (auch religiös)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entschuldung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entschuldung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 13.11.2023
  2. focus.de, 08.07.2021
  3. presseportal.de, 05.11.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 26.09.2018
  5. derstandard.at, 11.03.2017
  6. handelsblatt.com, 15.01.2015
  7. derstandard.at, 26.08.2014
  8. ots.at, 28.06.2013
  9. wallstreet-online.de, 23.07.2012
  10. nachrichten.finanztreff.de, 08.06.2011
  11. moneycab.presscab.com, 18.03.2010
  12. abendblatt.de, 06.05.2009
  13. wz-newsline.de, 03.10.2008
  14. ftd.de, 02.04.2007
  15. de.today.reuters.com, 28.03.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2005
  17. Die Zeit (05/2004)
  18. sueddeutsche.de, 14.04.2003
  19. heute.t-online.de, 01.09.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995