Ausgleich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌɡlaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausgleich
Mehrzahl:Ausgleiche

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Gleichgewicht zustande bringen; Aufheben von Unterschieden durch Anpassung beider Seiten

  • ein Gleichgewicht zustande bringen; das Lösen eines Streits

  • Geldbetrag, der Haben und Soll eines Konto auf gleichen Betrag bringt

  • Hinzufügung der Vorausleistungen des Erblassers (an einen Erben) zum Gesamtnachlass

  • Sache, die etwas ersetzt

  • Treffer oder Punkt, durch den zwei Mannschaften denselben Punktestand haben

Begriffsursprung

Derivation durch Konversion zum Stamm des Verbs ausgleichen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ausgleichdie Ausgleiche
Genitivdes Ausgleichs/​Ausgleichesder Ausgleiche
Dativdem Ausgleich/​Ausgleicheden Ausgleichen
Akkusativden Ausgleichdie Ausgleiche

Anderes Wort für Aus­gleich (Synonyme)

Abrechnung:
Berechnung von Kosten, Aufwand, Verbräuchen, Mengen
Vergeltung für empfundenes Unrecht
Bilanz:
jährlich von Unternehmen zu erstellende Auflistung von Vermögen und Schulden
Überblick über etwas Voraufgegangenes
Rechnung:
Aufstellung berechneter betriebswirtschaftlicher Zahlen; auch die Vorgangsweise dazu
Kostenforderung für die Bewirtung in einem Restaurant oder einem Hotel
Schlussrechnung
Gegenleistung:
das, was etwas aufwiegt, das man bereits erhalten hat oder gewährt hat
Kompensation:
Abwicklung von Käufen und Verkäufen desselben Wertpapiers durch eine Bank, außerhalb der Börse
Ausgleich einer verminderten Leistung eines Organs durch gesteigerte Tätigkeit
Abgeltung
Äquivalent:
etwas, was als gleichwertiger Ersatz angesehen werden kann
Entschädigung:
Leistung als Ausgleich für einen zugefügten Schaden
Vergütung einer Dienstleistung
Entsprechung:
etwas, das vergleichbar mit einer Sache ist
Ersatz:
der Vorgang des Austauschens von etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt
etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt, weil dieses fehlt, verlorengegangen ist oder ausgetauscht werden muss
Gegenwert:
etwas, was als gleichwertiger Ersatz für etwas anderes angesehen werden kann
Surrogat:
das an Stelle einer Sache bei Verlust, Veräußerung oder Zerstörung Erlangte
kurz für Surrogatschlüssel („Stellvertreterschlüssel“)

Weitere mögliche Alternativen für Aus­gleich

Ausgleichung
Kollation:
Philologie: Abgleich von Textvarianten
Kontoausgleich

Sinnverwandte Wörter

Besänftigung
Beschwichtigung

Beispielsätze

  • Gestern haben viele Angst gehabt, dass die russische Mannschaft noch den Ausgleich erzielt.

  • Wenn Du mir eine Pizza ausgibst, erkläre ich dir als Ausgleich die Matheaufgaben.

  • Die Heimmannschaft versuchte verzweifelt, den Ausgleich zu erzielen, und feuerte einen Schuss nach dem anderen auf das gegnerische Tor ab.

  • Tom will einen Ausgleich zwischen reicheren und ärmeren Ländern.

  • Sozialer Ausgleich und wirtschaftlicher Schutz des Individuums erschienen mir stets als wichtige Ziele der staatlichen Gemeinschaft.

  • Alles regelt sich nach dem Gesetz des Gegensatzes, das zugleich ein Gesetz des Ausgleichs ist.

  • Wahren Reichtum hat man, wenn man seinen inneren Ausgleich gefunden hat.

  • Es blieben ihm nur vier Schafe, aber zum Ausgleich hatte er jetzt ungefähr hundert Bienenstände.

  • Zu Beginn der zweiten Halbzeit konnte die Heimmannschaft den Ausgleich erzielen.

  • Ich habe als Ausgleich ein schlechtes Gewissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir haben uns zurückgekämpft, sind dran geblieben und konnten uns noch den Ausgleich erkämpfen.

  • Aber nur zwei Minuten später fiel dann doch der Ausgleich.

  • Allen voran Anes Ziljkic, der nie ganz auszuschalten war und auch den Ausgleich erzielte (16.).

  • Aber im Großen und Ganzen hat die Bundesregierung schon einen guten Ausgleich geschafft.

  • Aber es gab immer auch Möglichkeiten des Ausgleichs.

  • Aber ein später Ausgleich der Norweger ließ drei Minuten vor Schluss diesen Traum platzen.

  • Ab der 25. Minute wurde auch der TuS wieder besser und hatte durch Schwarzfischer den Ausgleich auf dem Fuß.

  • Ab 2020 wird der Ausgleich der unterschiedlichen Finanzkraft fast nur noch über die Verteilung der Umsatzsteuereinnahmen geregelt.

  • Aber wenn am Ende doch alle Patienten im Krankenhaus versorgt werden, dann muss es einen finanziellen Ausgleich für die Kliniken geben.

  • Aber wie soll man in der Volksschule den Ausgleich schaffen, der später ja gar nicht mehr möglich ist (was gegen die NMS spricht)?

  • Ausgleich in Cottbus, die Arminia trifft zum 2:2!

  • Stürmer Guerrero: „So ein blöder Ausgleich, den hatten die Bayern nicht verdient.

  • "100 Millionen plus x" als Ausgleich?

  • Auch jetzt verhindert Guatelli gegen Rennella den Ausgleich.

  • Der verdiente Ausgleich noch im ersten Drittel durch David Sulkovsky in Überzahl.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: balancing
  • Französisch: compensation (weiblich)
  • Mazedonisch: изедначување (izednačuvanje) (sächlich)
  • Niederländisch: compensatie (weiblich)
  • Persisch: برابری (barâbari)
  • Rumänisch:
    • egalizare
    • compensare (weiblich)
  • Schwedisch:
    • balans
    • motvikt
  • Serbisch: изједначење (izjednačenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: изједначење (izjednačenje) (sächlich)
  • Slowenisch: izravnava (weiblich)
  • Spanisch:
    • compensación (weiblich)
    • indemnización (weiblich)
  • Tschechisch: vyrovnání (sächlich)
  • Türkisch: denge

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Aus­gleich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Aus­glei­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Aus­gleich lautet: ACEGHILSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Golf
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Aus­gleich (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Aus­glei­che (Plural).

Ausgleich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­gleich ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­se­ku­ranz:
fachsprachlich: Unternehmen, das in Vereinbarungen meist gegen Entgelt anderen bei Eintritt bestimmter schädigender Ereignisse Ausgleich des Schadens zusagt; Versicherung(sgesellschaft)
Aus­gleichs­tor:
Tor, das zum Ausgleich führt, also einen vorläufigen Gleichstand bewirkt
Aus­gleichs­tref­fer:
Schuss, Hieb, Wurf oder Schlag, der zum Ausgleich führt, also einen vorläufigen Gleichstand bewirkt
er­satz­los:
ohne Ausgleich oder einen Ersatz
Ge­nü­ge:
Leistung als Ausgleich für ein zugefügtes Unrecht
Kon­tra­post:
Kunst, Bildende Kunst, Bildhauerei: ein Ausgleich in der künstlerischen Darstellung des stehenden menschlichen Körpers durch die Differenzierung zwischen dem tragenden Standbein und dem entlasteten Spielbein
Rand­aus­gleich:
Bau: Ausgleichsmaßnahme beim Aufbau von Verschalungen
Typografie: optischer Ausgleich der rechten und linken Satzkante einer Kolumne
Re­van­che:
Ausgleich einer erhaltenen Leistung oder eines erlittenen Schadens
Scha­den­re­gu­lie­rung:
Leistung eines Versicherers als Ausgleich für einen erlittenen Schaden
Scha­dens­er­satz­kla­ge:
Klage auf Ausgleich für einen entstandenen Schaden

Buchtitel

  • Das Gesetz des Ausgleichs Johannes Huber | ISBN: 978-3-44222-351-0
  • Das Gesetz des göttlichen Ausgleichs Marianne Williamson | ISBN: 978-3-77877-490-8
  • Die vertragliche Sicherung des naturschutzrechtlichen Ausgleichs in der Bauleitplanung Christopher Noll | ISBN: 978-3-82884-049-2

Film- & Serientitel

  • Täter-Opfer Ausgleich (Kurzdoku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausgleich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausgleich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193614, 7871147, 3566708, 2432106, 1890519, 1430221, 1409899 & 1168982. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. waz.de, 07.09.2023
  2. ad-hoc-news.de, 10.04.2022
  3. merkur.de, 01.11.2021
  4. kurier.at, 23.11.2020
  5. stuttgarter-zeitung.de, 09.10.2019
  6. spiegel.de, 13.12.2018
  7. onetz.de, 27.08.2017
  8. rp-online.de, 10.12.2016
  9. aerzteblatt.de, 14.09.2015
  10. derstandard.at, 07.02.2014
  11. focus.de, 27.09.2013
  12. bild.de, 05.02.2012
  13. tagesschau.de, 29.10.2011
  14. bazonline.ch, 25.07.2010
  15. hockeyweb.de, 20.09.2009
  16. fr-online.de, 07.08.2008
  17. szon.de, 28.10.2007
  18. n-tv.de, 30.09.2006
  19. abendblatt.de, 18.01.2005
  20. spiegel.de, 16.11.2004
  21. f-r.de, 02.04.2003
  22. spiegel.de, 06.06.2002
  23. Die Zeit (19/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995