Schadensersatzklage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃaːdn̩sʔɛɐ̯zat͡sˌklaːɡə]

Silbentrennung

Schadensersatzklage (Mehrzahl:Schadensersatzklagen)

Definition bzw. Bedeutung

Klage auf Ausgleich für einen entstandenen Schaden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schadensersatz und Klage.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schadensersatzklagedie Schadensersatzklagen
Genitivdie Schadensersatzklageder Schadensersatzklagen
Dativder Schadensersatzklageden Schadensersatzklagen
Akkusativdie Schadensersatzklagedie Schadensersatzklagen

Beispielsätze

  • Die Advofund AG finanziert nun eine Schadensersatzklage in Höhe von 50 Mio. Euro gegen Wirecard und Ernst & Young.

  • Nun steht eine Schadensersatzklage im Raum.

  • Unter anderem wurde die DUH ohne Erfolg mit einer existenzbedrohenden Schadensersatzklage in Millionenhöhe überzogen.

  • Außerdem müsse Google mit zivilrechtlichen Schadensersatzklagen betroffener Konkurrenten rechnen, erklärte die Kommission.

  • Bislang hat sich das Duisburger Landgericht mit etwa 15 Schadensersatzklagen beschäftigt.

  • Seit Donnerstag verhandelt das Landgericht Hamburg über eine Schadensersatzklage des früheren Eigners, der Hegemann-Gruppe, gegen KPMG.

  • Die bisher eingereichten Schadensersatzklagen belaufen sich damit auf einen Gesamtwert von 36,4 Mio. Euro.

  • Kurz vor Weihnachten 2010 kündigte die Bank deshalb zusätzlich Schadensersatzklagen gegen die Ex-Vorstände an.

  • Tatsachen müssen bewiesen werden können andernfalls droht dem Autor im Extremfall eine Schadensersatzklage.

  • Der Pay-TV-Sender Premiere hat eine millionenschwere Schadensersatzklage gegen Kathrein, einen Hersteller von Settop-Boxen eingereicht.

  • Auf Engelhardt käme eine Schadensersatzklage zu.

  • Eine Düsseldorfer Rechtsanwaltskanzlei hat gegen den früheren Bäckermeister zwei Schadensersatzklagen eingereicht.

  • Grit Breuer darf sich bei ihrer Schadensersatzklage gegen den Weltverband IAAF wenig Hoffnung auf die geforderten 300 000 Euro machen.

  • Ein US-Gericht hatte die Schadensersatzklage von Kerkorian zurückgewiesen.

  • Das Verkehrsministerium überlegt zudem, ob es nicht noch Schadensersatzklage bei einem Zivilgericht einreichen soll.

  • In den USA sind Schadensersatzklagen gegen Unternehmen an der Tagesordnung.

  • Die RIAA kündigt massive Schadensersatzklagen gegen die Nutzer von File-Sharing-Diensten an.

  • Der 27-Jährigen drohen bis zu fünf Jahre Haft und millionenschwere Schadensersatzklagen.

  • Wegen des Hinweises im Börsenprospekt auf die steuerliche Begünstigung seien aber Schadensersatzklagen gegen das Unternehmen aussichtslos.

  • Betrogene Anleger drohen dem Geldhaus mit Schadensersatzklagen in Milliardenhöhe.

  • Ihr Berufsverband, die Anwaltskammer, ermahnte alle Mitglieder, vorerst keine Schadensersatzklagen von Angehörigen der Opfer anzustrengen.

  • Das Gericht wies mit seinem in Mainz veröffentlichten Urteil die Schadensersatzklage eines Unternehmers ab.

  • Doch könnten die Verpflichtungen aus Schadensersatzklagen von Redux einer solchen Fusion im Wege stehen.

  • Es heißt, Gevaert erwägt eine Schadensersatzklage.

  • In einem dritten Verfahren gab der BGH ebenfalls der Schadensersatzklage eines Unternehmens statt.

  • GM will VW durch die Schadensersatzklage finanziell bluten lassen und das Image des Konkurrenten ramponieren.

  • Pete Sampras muß mit einer Schadensersatzklage rechnen.

  • Wer mit gefälschten Textilien dealt, muß dagegen mit einer Schadensersatzklage rechnen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Scha­dens­er­satz­kla­ge be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × E, 3 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 3 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten S, R, Z und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Scha­dens­er­satz­kla­gen nach dem ers­ten A, ers­ten S, R, Z und drit­ten A.

Das Alphagramm von Scha­dens­er­satz­kla­ge lautet: AAACDEEEGHKLNRSSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Zwickau
  15. Köln
  16. Leip­zig
  17. Aachen
  18. Gos­lar
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Zacharias
  15. Kauf­mann
  16. Lud­wig
  17. Anton
  18. Gus­tav
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Alfa
  13. Tango
  14. Zulu
  15. Kilo
  16. Lima
  17. Alfa
  18. Golf
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Scha­dens­er­satz­kla­ge (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Scha­dens­er­satz­kla­gen (Plural).

Schadensersatzklage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scha­dens­er­satz­kla­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schadensersatzklage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 01.08.2022
  2. saechsische.de, 09.03.2021
  3. presseportal.de, 06.11.2019
  4. morgenpost.de, 27.06.2017
  5. rhein-zeitung.de, 19.08.2016
  6. cash.ch, 11.06.2015
  7. kleinezeitung.at, 20.04.2013
  8. ftd.de, 04.01.2011
  9. hersfelder-zeitung.de, 07.09.2010
  10. winfuture.de, 20.03.2009
  11. de.eurosport.yahoo.com, 04.12.2008
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 24.10.2007
  13. berlinonline.de, 16.03.2006
  14. fr-aktuell.de, 30.04.2005
  15. Die Zeit (09/2004)
  16. berlinonline.de, 21.04.2004
  17. heute.t-online.de, 27.06.2003
  18. welt.de, 04.10.2003
  19. bz, 25.01.2002
  20. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  21. sz, 18.09.2001
  22. bz, 17.03.2001
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995