Ausgleichstor

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sɡlaɪ̯çsˌtoːɐ̯]

Silbentrennung

Ausgleichstor (Mehrzahl:Ausgleichstore)

Definition bzw. Bedeutung

Tor, das zum Ausgleich führt, also einen vorläufigen Gleichstand bewirkt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ausgleich und Tor sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ausgleichstordie Ausgleichstore
Genitivdes Ausgleichstores/​Ausgleichstorsder Ausgleichstore
Dativdem Ausgleichstor/​Ausgleichstoreden Ausgleichstoren
Akkusativdas Ausgleichstordie Ausgleichstore

Sinnverwandte Wörter

Aus­gleichs­tref­fer:
Schuss, Hieb, Wurf oder Schlag, der zum Ausgleich führt, also einen vorläufigen Gleichstand bewirkt

Gegenteil von Aus­gleichs­tor (Antonyme)

An­schluss­tref­fer:
erzieltes Tor, das den Rückstand zur führenden Mannschaft (auf ein Tor) verkleinert
Füh­rungs­tor:
Treffer in einem Spiel, wodurch eine Mannschaft einen Vorsprung hat
Sieg­tor:
der zum Gewinn eines Wettkampfs in einem Mannschaftsballsport führende Treffer

Beispielsätze

In der 67. Minute schoss Herrmann das Ausgleichstor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Natürlich ärgert uns das späte Ausgleichstor ein wenig", sagte Köln-Coach Baumgart zwar.

  • Die mitgereisten Fans feierten das Ausgleichstor - Unions ersten Bundesliga-Treffer der Vereinsgeschichte - euphorisch.

  • Das Ausgleichstor durch Filip Kostic, das aus einer Abseitsposition heraus entstand, war zugleich der erste Abschluss des HSV.

  • Beim Ausgleichstor zu weit weg.

  • Alexej Beresuzkis Zwillingsbruder Wasili erzielte bei dieser EM das russische Ausgleichstor in letzter Minute gegen England.

  • Simon Terodde zu seinem Ausgleichstor - Anzeige - Der andere Torschütze war - wie in dieser Saison bisher immer - Goalgetter Simon Terodde.

  • Janko vermochte am 8. September beim 1:1 gegen Schweden nicht zu glänzen, das Ausgleichstor hat er mitverschuldet.

  • Franck Ribéry erzielt das wichtige Ausgleichstor zum 2:2.

  • Nach dem Ausgleichstor von Patrick Milchraum in der 26. Minute sah es lange nach Verlängerung aus.

  • Aber auch nach vorne ging kaum etwas - ausgenommen nach Zicklers Ausgleichstor in der 57.

  • Beim Ausgleichstor durch den Foulelfmeter von Jens Grefer (53.) wäre er fast noch an den Ball gekommen.

  • Das Ausgleichstor war für die Moral sehr wichtig. Das Hinspiel gegen Offenbach endete torlos.

  • Das Ausgleichstor zum 1:1 gegen Lyon dazugenommen, hat er es nun auf drei Treffer in zwei Partien gebracht.

  • Der 38-Jährige machte unter anderem beim späten Ausgleichstor von Witali Bulyga eine schlechte Figur.

  • Mit seinem Ausgleichstor in der Nachspielzeit bewahrte Kienast die Wiener vor einer Niederlage.

  • Das Anrennen des FC belohnte Libero Dincer mit dem verdienten Ausgleichstor (85.).

  • Einmal, beim Ausgleichstor, klappte es.

  • Kurz vor dem Pausenpfiff gelang Kurtzmann aber doch das längst fällige Ausgleichstor (44.).

  • Salif Keita verhinderte mit seinem Ausgleichstor (87.) eine Pleite für das Team von Interimscoach Iwan Tischanski.

  • Das Ausgleichstor zeigte, dass er jede seiner 1,8 Millionen Mark Jahressalär wert ist.

  • Abwehrspieler Henning Berg verhinderte mit seinem Ausgleichstor die zweite Heimpleite.

  • Das Ausgleichstor in der 86. Minute war längst überfäIlig.

  • Alt Stahnsdorf - Ragow 1:1. Bernd Paulikat sorgte mit dem Ausgleichstor für den Punktgewinn der Gäste.

  • In der ersten Halbzeit benötigte Dortmund nahezu eine halbe Stunde, um sich von dem Ausgleichstor zu erholen.

  • Der Grund für seinen Unmut: Das Ausgleichstor des Schotten Gordon Durie im letzten Gruppenspiel der Champions League.

Häufige Wortkombinationen

  • das Ausgleichstor erzielen/machen/schießen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­gleichs­tor be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Aus­gleichs­to­re zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Aus­gleichs­tor lautet: ACEGHILORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Otto
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Golf
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Oscar
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Aus­gleichs­tor (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Aus­gleichs­to­re (Plural).

Ausgleichstor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­gleichs­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausgleichstor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnp.de, 11.09.2021
  2. zeit.de, 24.08.2019
  3. spiegel.de, 27.01.2018
  4. focus.de, 23.11.2017
  5. sport1.de, 20.06.2016
  6. kicker.de, 30.08.2015
  7. derstandard.at, 08.10.2014
  8. blick.ch, 10.03.2013
  9. spiegel.de, 31.07.2011
  10. salzburg.orf.at, 20.08.2009
  11. neue-oz.de, 23.02.2009
  12. dfb.de, 30.03.2009
  13. augsburger-allgemeine.de, 06.10.2008
  14. stern.de, 28.05.2008
  15. lvz-online.de, 12.09.2005
  16. f-r.de, 01.09.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2003
  18. f-r.de, 28.04.2003
  19. svz.de, 21.10.2002
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995
  25. Welt 1995