Akademie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ akadeˈmiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Akademie
Mehrzahl:Akademien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • aus dem Französischen laut Duden

  • Der Begriff Akademie leitet sich vom Ort der Philosophenschule des Platon (siehe Platonische Akademie) ab, die sich beim Hain des griechischen Helden Akademos in Athen befand.

  • im 15. Jahrhundert von lateinisch Acadēmia entlehnt, das auf griechisch ἀκαδήμεια zurückgeht

Abkürzung

  • Akad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Akademiedie Akademien
Genitivdie Akademieder Akademien
Dativder Akademieden Akademien
Akkusativdie Akademiedie Akademien

Anderes Wort für Aka­de­mie (Synonyme)

Alma Mater (lat.)
Bildungsanstalt
Bildungseinrichtung:
Einrichtung/Institution, die der Bildung/Ausbildung der Bevölkerung dient
Bildungsinstitution
Bildungsstätte:
Einrichtung/Institution, die der Bildung/Ausbildung der Bevölkerung dient
Bildungszentrum
College (engl.):
Bildungseinrichtung unterschiedlichen Typs: Hochschule, Schule zur Berufsausbildung, Studiengemeinschaft
Hochschule:
eine wissenschaftliche Einrichtung des Tertiären Bildungsbereichs, die der Pflege der Wissenschaften und Künste durch Forschung und Lehre sowie der beruflichen Ausbildung und Weiterbildung dient.
Lehranstalt (Amtsdeutsch):
Einrichtung/Institution, deren Aufgabe es ist, zu lehren/unterrichten
Schule (ugs.):
aus Fischen bestehender Schwarm (auch bei Walen und Delfinen)
Ausbildung, bei der fachgebietsspezifische/branchentypische Fähigkeiten geschult werden
Schulungszentrum
Uni (ugs.):
in Fakultäten gegliederte, wissenschaftliche Bildungsstätte und Forschungseinrichtung
Universität:
eine in Fakultäten gegliederte, höchste wissenschaftliche Bildungsstätte, Lehranstalt und Forschungseinrichtung, an der auf vielen verschiedenen (universellen) Wissenschaftsgebieten gelehrt und geforscht wird

Beispielsätze

  • Die Akademie nimmt im Jahr nur zwei neue Mitglieder auf.

  • Europa ist eine Akademie des Respekts.

  • Von der Ächtung durch die Akademie unbeirrt setzte Professor Kümmel seine unsagbar grausigen Experimente nun im Keller seiner Villa fort.

  • Unser Lehrer wurde sogar mit dem Großen Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste ausgezeichnet.

  • Du kommst wohl aus der Akademie?

  • Meine Schwester geht auf die Akademie.

  • Als wir die Akademie erreichten, waren dort unzählige Schüler von der ganzen Insel.

  • Da gab’s ein Gerede, man weiß nicht wie, das nennt man eine Akademie.

  • An der Akademie der Schönen Künste können sich Studenten künstlerisch entfalten.

  • Ein Beispiel für eine absichtliche Fehlinformation ist der Verweis auf die Akademie.

  • Fungiert dieses Wort als Adverb, erlaubt die Akademie beide Formen.

  • Die Akademie lässt beide Formen zu.

  • Tom erkannte schnell, dass die Wissenschaftler der Akademie allesamt dem Wahnsinn anheimgefallen waren und ihm keine Hilfe sein konnten.

  • Plato gründete seine Akademie einige Jahre nach dem Tode des Sokrates.

  • Sie werden hierfür die Genehmigung der Akademie brauchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Seite des studierten Opernsängers doziert der Pianist Götz Payer bei der Akademie in der Sindelfinger Musikschule.

  • Aber wie dem auch sei, ich bin der Akademie dankbar, dass sie mich gefragt hat - so schnell, nachdem alle Guten abgesagt haben.

  • Als der Ständige Sekretär der Akademie, Mats Malm, weiter mit ruhiger Stimme gesprochen habe, sei die Nachricht langsam angekommen.

  • An seiner Akademie organisiert eine gerade mal achtköpfige Crew den Betrieb mit vier parallelen regulären Kursen.

  • Allein die Akademie der Wissenschaften der DDR verlieh ihm dafür 1954 die Leibniz-Medaille.

  • Als dieser dann Italien verliess und sich Real Madrid anschloss, wurde Enzo in der Akademie von Real Madrid ausgebildet.

  • Am Mittwoch wird die Akademie den Träger der Auszeichnung in dem Bereich Chemie publik machen, Donnerstag folgt der Literaturnobelpreis.

  • Als Rektorin sorgt sie dafür, dass die Akademie der bildenden Künste avantgardistisch und politisch unabhängig bleibt.

  • Albert Protopopow von der Akademie der Wissenschaften der Teilrepublik Jakutien sprach von einem "einzigartigen Fund".

  • An der Kunstakademie Ostberlin wurde er wegen "gesellschaftlicher Unreife" suspendiert, worauf er sich an der Westberliner Akademie bewarb.

  • Ab 2014 will sich die Akademie auch für aussenstehende Gaststätten öffnen.

  • Hinter dem Forschungsprojekt stecken unter anderem die Österreichische Akademie der Wissenschaften und das Naturhistorische Museum in Wien.

  • Am Abend ist eine Ehrung in der Akademie der Künste geplant mit Gästen wie Günter Grass und Christoph Hein.

  • 1993 gründeten wir die walter Akademie zur Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften.

  • Dass ich die erste Akademie hatte, in der Spieler leben können.

Häufige Wortkombinationen

  • Akademie der Bildenden Künste, der Akademie beitreten, an die Akademie berufen werden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Aka­de­mie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aka­de­mie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Aka­de­mi­en nach dem ers­ten A, ers­ten E und I.

Das Alphagramm von Aka­de­mie lautet: AADEEIKM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Anton
  4. Dora
  5. Emil
  6. Martha
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Echo
  6. Mike
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Aka­de­mie (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Aka­de­mi­en (Plural).

Akademie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aka­de­mie ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­aka­de­mie:
eine Akademie, eine Einrichtung, die ihre Lehrveranstaltungen abends durchführt
Aka­de­mi­ker:
Mitglied einer Akademie
Aka­de­mi­ke­rin:
weibliches Mitglied einer Akademie
aka­de­misch:
eine Hochschule oder Universität betreffend, manchmal, aber seltener, auch: eine Akademie betreffend
Be­rufs­aka­de­mie:
Akademie, an der Studenten ein dreijähriges Studium absolvieren und dazu einen Ausbildungsvertrag mit einer Firma abschließen
ex­ma­t­ri­ku­lie­ren:
sich als Student bei einer Universität, Hochschule oder Akademie abmelden
im­ma­t­ri­ku­lie­ren:
sich als Student bei einer Universität, Hochschule oder Akademie anmelden
Stu­di­en­an­fän­ge­rin:
weibliche Person, die ihre höhere Ausbildung, zum Beispiel an einer Universität, Hochschule oder Akademie beginnt
Stu­di­en­an­fän­ger:
Person, die ihre höhere Ausbildung, zum Beispiel an einer Universität, Hochschule oder Akademie beginnt
zwangs­ex­ma­t­ri­ku­lie­ren:
jemanden zwangsweise aus der Matrikel (dem Verzeichnis der Studierenden einer Hochschule) streichen; eine studierende Person gegen ihren Willen bei einer Universität, Hochschule oder Akademie abmelden

Buchtitel

  • Akademie der tödlichen Künste Rick Remender | ISBN: 978-3-95981-181-1
  • Akademie Deutsch B1+. Band 3- Intensivlehrwerk mit Audios online Sabrina Schmohl, Britta Schenk, Sandra Bleiner | ISBN: 978-3-19141-650-8
  • Akademie Deutsch B2+. Band 04. Zusatzmaterial mit Audios online Sabrina Schmohl, Britta Schenk, Jana Glaser | ISBN: 978-3-19171-650-9
  • Almanach der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bayerische Akademie Der Wissenschaften | ISBN: 978-3-38654-064-3
  • Anzeiger der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe. XVIII. Jahrgang. K. Akademie Der Wissenschaften | ISBN: 978-3-38655-091-8
  • Die Akademie meines Lebens Matze Hielscher | ISBN: 978-3-49206-395-1
  • Eine geheime Akademie Chris Colfer | ISBN: 978-3-73350-660-5
  • Kailash Akademie Jet Corby | ISBN: 978-3-75786-069-1
  • Karat – Akademie der Tausend Tode Susanne Daglinger | ISBN: 978-3-98942-028-1
  • Ravensburger Einhorn Akademie Erstes Rechnen – spielerisch Plus und Minus lernen und üben Lisa Regan | ISBN: 978-3-47348-945-9
  • Toph Beifongs Akademie des Metallbändigens Faith Erin Hicks | ISBN: 978-3-96658-437-1

Film- & Serientitel

  • Das Jahrhundertprojekt – Die Leibniz-Editionsstellen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Kurzdoku, 2016)
  • Die Akademie bin ich – People i met on my 40th Birthday (Doku, 2006)
  • Die Schliessung der Akademie 1969 (Kurzdoku, 2012)
  • Die Villa Medici: 350 Jahre Akademie de France in Rom (Doku, 2015)
  • Dreihundert Jahre Akademie der Künste (Film, 1996)
  • Magie Akademie (TV-Serie, 2015)
  • Shinchan: Geheimnisumwittert! Die Blumen der Tenkazu Akademie (Film, 2021)
  • Zoom – Akademie für Superhelden (Film, 2006)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Academie (veraltet)
  • Academien (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Akademie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Akademie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10756937, 9798876, 9175926, 7911703, 5994581, 5834972, 5562649, 5488145, 4314974, 3260181, 3260172, 2972999, 2726135 & 1810178. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 23.07.2023
  3. bo.de, 07.11.2022
  4. n-tv.de, 07.10.2021
  5. jungewelt.de, 22.07.2020
  6. neues-deutschland.de, 15.05.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 02.02.2018
  8. open-report.de, 03.10.2017
  9. mainpost.de, 15.06.2016
  10. spiegel.de, 03.03.2015
  11. deutschlandradiokultur.de, 19.09.2014
  12. blick.ch, 28.02.2013
  13. ooe.orf.at, 04.05.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 13.12.2011
  15. ka-news.de, 29.01.2010
  16. bazonline.ch, 24.06.2009
  17. freiepresse.de, 30.06.2008
  18. szon.de, 09.07.2007
  19. berlinonline.de, 11.05.2006
  20. spiegel.de, 22.12.2005
  21. Die Zeit (09/2004)
  22. berlinonline.de, 08.08.2003
  23. welt.de, 27.03.2002
  24. bz, 29.10.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. bild der wissenschaft 1995