Berufsakademie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʁuːfsʔakademiː]

Silbentrennung

Berufsakademie (Mehrzahl:Berufsakademien)

Definition bzw. Bedeutung

Akademie, an der Studenten ein dreijähriges Studium absolvieren und dazu einen Ausbildungsvertrag mit einer Firma abschließen.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Beruf und Akademie.

Abkürzung

  • BA

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Berufsakademiedie Berufsakademien
Genitivdie Berufsakademieder Berufsakademien
Dativder Berufsakademieden Berufsakademien
Akkusativdie Berufsakademiedie Berufsakademien

Gegenteil von Be­rufs­aka­de­mie (Antonyme)

Hoch­schu­le:
eine wissenschaftliche Einrichtung des Tertiären Bildungsbereichs, die der Pflege der Wissenschaften und Künste durch Forschung und Lehre sowie der beruflichen Ausbildung und Weiterbildung dient.

Beispielsätze

Mein Sohn studiert an einer Berufsakademie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einen Bachelor-Abschluss kann man in drei Jahren an einer Uni, Fachhochschule oder Berufsakademie ablegen.

  • Ich wünsche mir eine Berufsakademie in Schlüchtern oder in Gelnhausen.

  • Ausbildungen fuer die Wirtschaft gab es doch: Fachhochschule und Berufsakademien.

  • Außerdem haben mehrere Fachhochschulen, Privathochschulen und Berufsakademien das Fach im Programm.

  • Die 25-Jährige legte im Jahr 2002 ihr Abitur am Jenaer GutsMuths-Sportgymnasium ab und studierte danach an der Berufsakademie in Eisenach.

  • Da schafft es die Heidenheimer Berufsakademie endlich, ins Hochschul-Ranking aufgenommen zu werden und fällt prompt durch.

  • Ihren Sitz hat die Berufsakademie in den Räumen der Kammer am Holstenwall.

  • Dies wird von Berufsakademien und inzwischen auch von Großunternehmen angeboten.

  • Ich beginne ab Januar an einer Berufsakademie ein dreijähriges Studium zum Diplom-Fitness-Ökonom.

  • Die Berufsakademie hofft auf den baldigen Bau neuer Räume.

  • Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie - eine Kombination aus Studium und Berufsausbildung in einem Unternehmen.

  • Dank Höllers privater Verbindungen zur Berufsakademie in Karlsruhe haben auch deren Fortbildungsschüler einen Draht zur Live-Übertragung.

  • Allein mit den Berufsakademien kooperieren dabei 11.000 Firmen.

  • Unsere Berufsakademien, ein Spezifikum, sind ein Renner geworden, was die hohe Zahl von bisher 70000 Absolventen belegt.

  • Neben Lehre und Hochschulstudium stehen ihnen die Berufsakademien offen, die Studium und Firmenausbildung kombinieren.

  • "Unsere Studenten sind handverlesen", sagt Professor Hartmund Barth, Direktor der Berufsakademie.

  • Allerdings hatte die OECD-Erhebung die Fachschulen, Berufsakademien und Fachhochschulen unbeachtet gelassen.

  • Auch deshalb hat sie sich gegen ein Studium an der Universität entschieden - und für die Berufsakademie.

  • Die Berufsakademie wird nicht privatisiert, wie in den Ampel-Verhandlungen festgelegt wurde.

  • An den Fachhochschulen, der Berufsakademie und der Hochschule der Künste seien es insgesamt 724 Studienanfänger.

  • Er kann aber ebenso eine dreijährige Kombination aus Ausbildung und einem Studium an einer Berufsakademie absolvieren.

  • Wer zwar studieren, aber nicht nur stur aus Büchern lernen will, ist bei einer Berufsakademie genau richtig.

  • Ähnliches bietet wenngleich auf höherem Niveau seit fünf Jahren die Berufsakademie Berlin an.

  • In Sachsen sollen die Berufsakademien innerhalb der kommenden zehn Jahre mit 100 Millionen Mark gefördert werden.

  • Auch er setzt auf Weiterbildung im eigenen Unternehmen und auf engeren Kontakt mit Schulen, Hochschulen und Berufsakademien.

  • Auch die Berufsakademien setzen gute Beispiele, und manche Unternehmen haben eigene, vorbildliche Betriebsberufsschulen eingerichtet.

  • Mit Abitur könnte sie gleichzeitig an der Berufsakademie Ravensburg studieren.

  • Berufsakademien gibt es in Baden-Württemberg seit mehr als zwanzig Jahren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­rufs­aka­de­mie be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, zwei­ten A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­rufs­aka­de­mi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Be­rufs­aka­de­mie lautet: AABDEEEFIKMRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Mün­chen
  13. Ingel­heim
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Dora
  11. Emil
  12. Martha
  13. Ida
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Delta
  11. Echo
  12. Mike
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Be­rufs­aka­de­mie (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Be­rufs­aka­de­mi­en (Plural).

Berufsakademie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rufs­aka­de­mie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­triebs­wirt­schafts­leh­re:
Studium an Universitäten und Fachhochschulen sowie Berufsakademien. Studienabschluss: Diplom-Kaufmann, BBA, oder MBA, Diplom-Betriebswirt (BA)
Uni­ver­si­täts­pro­fes­so­rin:
Amtsbezeichnung für Professorinnen an Universitäten, die diese abhebt von Professorinnen an Fachhochschulen, Berufsakademien und anderen Bildungseinrichtungen
Uni­ver­si­täts­pro­fes­sor:
Amtsbezeichnung für Professoren an Universitäten, die diese abhebt von Professoren an Fachhochschulen, Berufsakademien und anderen Bildungseinrichtungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berufsakademie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 19.09.2022
  2. fuldaerzeitung.de, 16.05.2013
  3. faz.net, 14.01.2009
  4. tagesspiegel.de, 26.07.2009
  5. otz.de, 21.03.2008
  6. hz-online.de, 15.05.2008
  7. welt.de, 24.04.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2004
  9. lvz.de, 04.11.2004
  10. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  11. spiegel.de, 20.03.2003
  12. f-r.de, 25.06.2003
  13. spiegel.de, 13.09.2003
  14. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  15. f-r.de, 26.07.2002
  16. berlinonline.de, 11.04.2002
  17. Die Welt 2001
  18. DIE WELT 2001
  19. bz, 20.12.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Die Zeit (21/2000)
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1998
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Die Zeit (46/1997)
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995