wundern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvʊndɐn ]

Silbentrennung

wundern

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas Unerwartetes erstaunt oder irritiert (verwundert) jemanden

  • sich selbst eine Frage stellen, sich Gedanken über etwas Unerwartetes machen

  • über etwas Unerwartetes oder jemandes ungewöhnliches Verhalten erstaunt sein

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Wunder zum Verb durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: wundere, du wunderst, er/sie/es wundert
  • Präteritum: ich wun­der­te
  • Konjunktiv II: ich wun­der­te
  • Imperativ: wunder! (Einzahl), wundert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wun­dert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wun­dern (Synonyme)

(sich) fragen:
eine Auskunft erbitten, um eine Auskunft bitten, eine Frage stellen
sich über etwas Gedanken machen
gern wissen wollen
hinterfragen:
überlegen und/oder herausfinden, ob eine Aussage wahr bzw. glaubhaft ist oder welche Intention oder Gründe hinter einer Aussage oder Handlung stehen
(jemanden) wundernehmen (geh.)
erstaunen:
ins Staunen kommen
jemanden zum Staunen bringen
frappieren:
etwas schnell mittels Eis und/oder Salz und Wasser kühlen
stutzig machen, in Erstaunen versetzen, erstaunen, verblüffen, überraschen
für Überraschung sorgen (mediensprachlich)
in Erstaunen setzen
überraschen:
jemanden durch etwas Unerwartetes in Erstaunen setzen
jemanden völlig unvorbereitet treffen
verblüffen:
jemanden durch etwas Überraschendes in Erstaunen versetzen
verdutzen:
jemanden verwirren, in Erstaunen versetzen
verwundern:
jemanden erstaunen lassen, in Erstaunen über etwas versetzen

Weitere mögliche Alternativen für wun­dern

Augen machen
erstaunt sein
große Augen machen
in Staunen versetzen
irritiert sein
jemanden erstaunen
sich fragen
sich über etwas verwundern
über etwas verwundert sein

Gegenteil von wun­dern (Antonyme)

ängs­ti­gen:
jemanden in Angst versetzen
reflexiv: vor etwas Angst, Furcht haben
är­gern:
(jemanden) necken, Ärger verursachen
sich ärgern: durch etwas gestört sein
an­öden:
langweilen
salopp: jemanden dumm anreden, jemanden mit törichtem Gerede nerven, belästigen
be­lus­ti­gen:
jemanden erheitern, sodass er sich amüsiert
sich über etwas/jemanden lustig machen
freu­en:
jemandem Freude bereiten
sich (über etwas) freuen: Freude erleben oder empfinden
Ko­hy­p­o­nym:
Linguistik: eines von mehreren Hyponymen des gleichen Hyperonyms (also einer von mehreren Unterbegriffen zu demselben Oberbegriff)
krän­ken:
jemandes Gefühle verletzen
verletzt sein
lang­wei­len:
jemanden/sich selbst so behandeln, dass sich bei ihm ein Gefühl der Untätigkeit, der Eintönigkeit einstellt
schä­men:
Scham empfinden
ver­lie­ben:
Personen: anfangen, für jemanden Liebe zu empfinden; auch übertragen: etwas reizend, nett, schön finden
wohl­füh­len:
angenehmer, behaglicher Stimmung sein; gut gestimmt sein; Wohlbefinden fühlen

Redensarten & Redewendungen

  • sich über gar nichts mehr wundern

Beispielsätze

  • Man sollte sich darüber wundern, dass man sich überhaupt noch wundern kann.

  • David wunderte sich nicht mehr.

  • Mich wundert das kaum.

  • Ich wundere mich, was mit Ihnen passiert ist.

  • Tom wunderte sich, dass Maria die Tür nicht öffnete.

  • Wer sich mit der Herde bewegt, darf sich nicht wundern, dass er nur Ärsche vor sich hat.

  • Wenn man sich für nichts Neues begeistern kann, darf man sich nicht wundern, warum die anderen immer Glück haben.

  • Ich wundere mich ständig über die große Zahl Menschen, die nicht Herr ihrer eigenen Zeiteinteilung zu sein scheinen.

  • Wer zu lange im Leben zögert einzusteigen, sollte sich nicht wundern, dass der Zug abgefahren ist.

  • Es hat mich immer gewundert.

  • Das wunderte mich nicht.

  • Wenn Sie Ihre Hausaufgaben nicht machen, müssen Sie sich auch nicht wundern, dass Sie nicht vorwärts kommen.

  • Es wundert mich, dass Brutus, der von Cäsar so viele Gunstbeweise empfing, zu seinen Mördern zählte.

  • Es wundert mich nicht, dass niemand Sie mag.

  • Es würde mich nicht wundern, wenn Maria das hinkriegt.

  • Es wundert mich nicht, dass Sie die Antwort nicht wissen.

  • Es wundert mich, dass du mir nicht helfen willst.

  • Ich wunderte mich, als ich hörte, dass Thomas und Maria verheiratet waren.

  • Es wundert mich, dass sich in der heutigen Zeit, da die Welt Englisch spricht, noch immer Menschen für Deutsch interessieren.

  • Wer vom Glück immer nur träumt, darf sich nicht wundern, wenn er es verschläft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wundern tut einen nichts mehr in Tschörmany.

  • Aber, wenn die Eltern das alles so mitmachen, dann müssen die sich nicht wundern, wenn das Kind krank wird!

  • Aber das ist bekannt und der Kunde sollte dann sich nicht wundern.

  • Aber auch die könnten sich noch wundern, wie das ganze Parlament, das Juncker nun ins wichtigste europäische Amt gedrückt hat.

  • Ich habe mich jedenfalls sehr gewundert, dass er von SPD und Grünen aufgestellt wurde.

  • Aber in einer Welt in der Großteils Gehirnamputierte herumlaufen darf einen nichts mehr wundern.

  • Und es würd mich nicht wundern, wenn es noch einiges von seiner Grafik aus den bisherigen Trailern einbüst bis zum Release.

  • Erst die beiden Bobbys, die am Enterprise Way patrouillieren, wundern sich, wieso jemand auf gesperrten Betonwegen spaziert.

  • Und dass man sich noch wundern werde.

  • "Ich habe mich schon gewundert, dass Ciri diese Klausel hat", meinte Basler.

  • Viele hatten sich schon über die seltsame Art des Artikels gewundert, der kein Interview und kein Namensbeitrag war.

  • Und Europa wird sich wundern - beim Grand-Piep in Birmingham.

  • Polizeiexperten wundern sich über die unprofessionelle Vorgehensweise der Täter, beispielsweise bei den geplanten Geldübergaben.

  • Wenn dem Aluminium-Rundschreiben Klemanns nun ein PVC- Schrieb auf dem Fuße folgt, wen würde es wundern?

  • Beide werden sich wundern.

Häufige Wortkombinationen

  • das sollte mich wundern, ich muss mich doch sehr wundern!, du wirst dich wundern, du wirst dich noch wundern, wundere dich nicht, wenn … 

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 使惊异 (shǐ jīngyì)
    • 惊奇 (jīngqí)
  • Englisch:
    • surprise
    • be surprised
    • marvel
    • wonder
  • Esperanto: miri
  • Estnisch:
    • hämmastama
    • imestama
  • Französisch:
    • étonner
    • étonner (s'étonner)
  • Interlingua: meraviliar
  • Italienisch:
    • meravigliare
    • sorprendere
    • stupire
    • meravigliarsi
    • sorprendersi
    • stupirsi
  • Klingonisch: SIv
  • Neugriechisch:
    • παραξενεύω (paraxenévo)
    • εκπλήσσω (ekplísso)
    • απορώ (aporó)
    • εκπλήσσομαι (ekplíssome)
  • Niederländisch:
    • verwonderen
    • zich verbazen
    • zich verwonderen
  • Plautdietsch: wundren
  • Polnisch:
    • dziwić
    • zadziwiać
    • dziwić się
  • Portugiesisch:
    • fazer espécie
    • admirar
    • admirar-se
  • Rumänisch:
    • surprinde (a surprinde)
    • fi surprins (a fi surprins)
    • fi uimit (a fi uimit)
    • întreba (a se întreba)
  • Russisch:
    • удивлять
    • дивиться
    • удивляться
  • Schwedisch: undra
  • Slowakisch:
    • diviť
    • diviť sa
  • Spanisch:
    • asombrar
    • sorprender
    • extrañarse
    • sorprenderse
    • maravilliarse
  • Tschechisch: divit se

Was reimt sich auf wun­dern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb wun­dern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von wun­dern lautet: DENNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

wundern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wun­dern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

stau­nen:
sich über etwas wundern

Buchtitel

  • 'Mich wundert, dass ich so fröhlich bin' Johannes Mario Simmel – die Biografie Claudia Graf-Grossmann | ISBN: 978-3-42627-913-7
  • Erst wundern, dann wissen! Tiere James Maclaine | ISBN: 978-1-78941-930-6
  • Es gibt kein Wunder für den, der sich nicht wundern kann Marie von Ebner-Eschenbach | ISBN: 978-3-15011-352-3
  • Welzer wundert sich Harald Welzer | ISBN: 978-3-59670-325-8

Film- & Serientitel

  • Ihr werdet euch noch wundern (Film, 2012)
  • Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wundern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wundern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2554551, 12399966, 12193901, 11615490, 10774930, 10545614, 10365457, 10153756, 9845640, 9419456, 9061911, 8578114, 8218657, 8064714, 7956266, 7728950, 6776851, 6767577, 6563201 & 6388654. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 30.09.2022
  2. focus.de, 08.05.2019
  3. focus.de, 02.10.2018
  4. abendblatt.de, 16.07.2014
  5. maerkischeallgemeine.de, 22.02.2012
  6. feeds.wirtschaftsblatt.at, 21.10.2011
  7. pcgames.de, 15.08.2007
  8. fr-aktuell.de, 15.12.2005
  9. welt.de, 02.10.2004
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 20.09.2002
  11. bz, 02.02.2001
  12. BILD 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. TAZ 1996
  15. Berliner Zeitung 1995