vertreiben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtʁaɪ̯bn̩ ]

Silbentrennung

vertreiben

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas zum Verkauf anbieten

  • jemanden oder etwas dazu zwingen, einen Ort zu verlassen

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus der Vorsilbe ver- und treiben.

Konjugation

  • Präsens: vertreibe, du vertreibst, er/sie/es vertreibt
  • Präteritum: ich ver­trieb
  • Konjunktiv II: ich vertriebe
  • Imperativ: vertreibe! (Einzahl), vertreibt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­trie­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­trei­ben (Synonyme)

expatriieren (juristisch)
ins Exil schicken
verbannen:
etwas oder jemanden entschieden ausschließen
jemanden mit einem Bann belegen, jemand eines Gebiets verweisen
(jemanden) in die Flucht schlagen
davonjagen:
(jemanden/etwas) mit Vehemenz dazu bringen, einen Ort zu verlassen
sich (auf/in einem Fahrzeug) mit hoher Geschwindigkeit von einem Ort entfernen
fortjagen:
mit Vehemenz dazu bringen, einen Ort zu verlassen
sich (auf/in einem Fahrzeug) mit hoher Geschwindigkeit von einem Ort entfernen
(jemanden aus etwas) jagen:
einen Menschen verfolgen
Jagd ausüben, Tier verfolgen und erlegen
mit einem Fußtritt vor die Tür jagen (derb, variabel)
schassen (ugs.):
jemanden schimpflich entlassen
(jemanden) verjagen:
jemanden gewaltsam vertreiben, verscheuchen
verscheuchen:
(durch Geräusche oder schnelle Bewegungen) vertreiben
wegbeißen (fig.):
jemanden verjagen, indem er scharf angegriffen (vielleicht sogar gebissen) wird
mit einem Biss entfernen
(jemanden) wegjagen:
ein Lebewesen von dem Ort vertreiben, an dem es sich aufhält
wegjagen wie einen räudigen Hund (derb, Jargon, variabel)
zum Teufel jagen (ugs.)
(jemandem jemanden) austreiben:
den Teig ausrollen
durch Beschwörung verbannen
(jemanden) exorzieren:
böse Geister oder Dämonen durch rituelle Beschwörung aus einem Menschen vertreiben
(Konkurrenten) verbeißen (auch figurativ):
als Tier/Wild: durch Nagen und Knabbern beschädigen
sich etwas untersagen, es nicht tun, obwohl es nahe gelegen hätte
handeln:
es handelt sich um: es gibt/ es ist
etwas machen, tun, arbeiten
verkaufen:
als Ware Absatz finden
einen Gegenstand, eine Ware gegen Geld abgeben

Redensarten & Redewendungen

  • sich die Zeit vertreiben
  • sich die Langeweile vertreiben

Beispielsätze

  • Es war nicht leicht, die Marder aus dem Hühnerstall zu vertreiben.

  • Die in Frankreich vertriebenen CDs haben ein anderes Coverbild.

  • Auf Wochenmärkten wird viel Gemüse vertrieben.

  • Krieg vertreibt viele Menschen.

  • Er vertreibt Betten.

  • Nachdem Cicero Clodius aus Caesars Haus vertrieben hatte, vertrieb Clodius Cicero aus der Stadt.

  • Essen vertreibt den Hunger und Lesen vertreibt die Dummheit.

  • Die Katze vertrieb den Kojoten.

  • Und dann vertrieb er die Rinder, die Schafe und alle aus dem Tempel.

  • Im Jahr 1492 wurden die Juden aus Spanien vertrieben.

  • 1492 wurden die Juden aus Spanien vertrieben.

  • Zederngeruch vertreibt Motten.

  • Kein Heilmittel vertreibt die traurigen Gesetze des Todes.

  • Es ist wieder die Zeit der Laubbläser und des Laubbläsergetöses, aber wenigstens vertreibt es die Spatzen.

  • Er vertrieb die Eindringlinge.

  • Sie vertrieben sich mit Brettspielen die Zeit.

  • Jesus hat die Geldwechsler aus dem Tempel vertrieben.

  • Im Alltag hat man keine Zeit, in den Ferien muss man sich die Zeit vertreiben.

  • Die Menschen wurden aus ihren brennenden Städten vertrieben.

  • Dass ich doch fromm mag bleiben, Euer Diener zu jeder Stund’, die Tyrannei vertreiben, die mir mein Herz verwund’t.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 1. Juli 2022 dürfen sie nicht mehr vertrieben werden.

  • Als die Polizei die Party beenden wollte, wurde sie gewaltsam angegriffen - und zunächst vertrieben.

  • Allerdings kann man mit einem zu soften Ökokurs auch die alte Basis vom Sofa vertreiben.

  • Als erstes Beispiel wird ab sofort das klassische Notepad über den Microsoft Store vertrieben.

  • Aber Allah, sein Gott, würde es sicherlich schaffen, das Grauen um ihn herum zu vertreiben, „wenn ich genug bete“.

  • Aber auch Vermieter brechen aus strategischen Gründen das Gesetz, um Mieter aus ihren Wohnungen zu vertreiben.

  • Allein in den vergangenen vier Wochen seien mehr als 100'000 Menschen während einer neuen Gewaltwelle aus ihren Häusern vertrieben worden.

  • 1990 wurden hier Skandale verursacht, um die Armenier zu vertreiben.

  • 2011 waren bei Kämpfen in dem Gebiet um den Hindu-Tempel 18 Soldaten und Zivilisten getötet und Tausende Anwohner vertrieben worden.

  • Zudem mag die SPD 15 Monate vor der Bundestagswahl noch immer nicht klären, mit wem sie Angela Merkel aus dem Kanzleramt vertreiben will.

  • Allein bis zu 35.000 Kinder seien durch den Konflikt vertrieben worden, schätzt die Hilfsorganisation Save the Children.

  • Auf der Herstellerseite finden Sie aber einige Spiele-Klassiker, die mittlerweile als Freeware vertrieben werden.

  • Auch Hersteller Jonway, der ebenfalls über China Automobile vertrieben wird, geriet mit seinem Modell UFO schwer in die Schusslinie.

  • Der in Höritz im Böhmerwald Geborene wurde mit seinen Eltern vertrieben und kam über Hessen in den Bayerischen Wald.

  • "Das ist der altbekannte Versuch, die Szene zu verunsichern und zu vertreiben", kommentiert Große dies.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­trei­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­trei­ben be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­trei­ben lautet: BEEEINRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

vertreiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­trei­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amü­sier­be­trieb:
Lokal, Ort, wo man Spaß haben kann, sich unterhaltsam die Zeit vertreiben kann
Bin­nen­flücht­ling:
Person, die aufgrund von allgemein gewaltsamen oder bewaffneten Konflikten, Menschenrechtsverletzungen oder natürlichen (häufig als Folge des Klimawandels) bzw. von Menschen verursachten Katastrophen aus ihrer angestammten, rechtmäßigen Heimat vertrieben und zur Flucht gezwungen wurde, jedoch innerhalb der Staatsgrenzen des eigenen Landes verbleibt
Bin­nen­ver­trie­be­ner:
männliche Person, die aufgrund von allgemein gewaltsamen oder bewaffneten Konflikten, Menschenrechtsverletzungen oder natürlichen (häufig als Folge des Klimawandels) bzw. von Menschen verursachten Katastrophen aus ihrer angestammten, rechtmäßigen Heimat vertrieben und zur Flucht gezwungen wurde, jedoch innerhalb der Staatsgrenzen des eigenen Landes verbleibt
In­sek­ten­schutz:
Maßnahmen, die Insekten töten, fernhalten oder vertreiben (beispielsweise durch Einsatz von Insektiziden, Fliegengittern)
Sün­den­fall:
Theologie: symbolisches (beziehungsweise archetypisches) Ereignis, das im Buch Genesis beschrieben ist und wonach die Menschheit von Gott abgefallen ist: die Menschen (Adam und Eva) essen verbotenerweise die Früchte des Baums der Erkenntnis von Gut und Böse, wodurch die Sünde entsteht und das von Gott geschaffene Menschenpaar aus dem Paradies auf in die Welt bzw. auf die Erde vertrieben werden, wo seither alle Menschen von der Erbsünde behaftet sind
Ver­bre­chen ge­gen die Mensch­lich­keit:
deutsches Strafrecht: Straftat nach VStGB, die an einer Zivilbevölkerung im Rahmen eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs begangen wird, indem zum Beispiel massenhaft Menschen getötet, versklavt, vertrieben, gefoltert, sexuell genötigt oder vergewaltigt werden oder sie schwer körperlich oder seelisch geschädigt werden
Völkerrecht: Straftat nach Artikel 7 des IStGH-Statutes, die an einer Zivilbevölkerung im Rahmen eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs begangen wird, indem massenhaft Menschen vorsätzlich getötet, versklavt, vertrieben, gefoltert, vergewaltigt oder etwa zwangsweise sterilisiert werden; im Gegensatz zum Völkermord richten sich »Verbrechen gegen die Menschlichkeit« nicht gegen eine bestimmte Gruppe, sondern gegen eine Zivilbevölkerung insgesamt
ver­lus­tie­ren:
sich auf angenehme, vergnügte Art die Zeit vertreiben; Freude, Spaß, Vergnügen an etwas oder jemandem finden
Ver­tei­ler:
Person, die als Einzelhändler Waren vertreibt
weg­spü­len:
durch Trinken von Alkohol: vertreiben
zer­streu­en:
sich (zur Entspannung) ablenken, sich die Zeit vertreiben

Buchtitel

  • Die Vulkanos vertreiben die Drachenechse! Franziska Gehm | ISBN: 978-3-78558-418-7
  • Mischa – vertrieben Noah Fitz | ISBN: 978-3-98660-064-8
  • Wenn der Morgen die Dunkelheit vertreibt Brittainy C. Cherry | ISBN: 978-3-73631-068-1

Film- & Serientitel

  • Ivy & Bean vertreiben das Schulgespenst (Film, 2022)
  • Rohat – Sonne, die die Nacht vertreibt (Fernsehfilm, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vertreiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vertreiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11067677, 5224594, 12424557, 12334811, 12246637, 12246636, 11802276, 11600831, 10494301, 10106711, 10066324, 9023567, 8351380, 8123521 & 6306660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. channelpartner.de, 09.06.2022
  2. n-tv.de, 02.01.2021
  3. bild.de, 22.11.2020
  4. winfuture.de, 19.08.2019
  5. krone.at, 18.03.2018
  6. taz.de, 19.09.2017
  7. blick.ch, 11.06.2015
  8. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 19.10.2014
  9. blick.ch, 12.11.2013
  10. welt.de, 17.06.2012
  11. welt.de, 01.06.2011
  12. chip.de, 16.11.2009
  13. rp-online.de, 30.07.2008
  14. pnp.de, 28.06.2007
  15. fr-aktuell.de, 11.10.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2003
  17. sueddeutsche.de, 29.08.2002
  18. bz, 19.11.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Die Zeit 1995