") 8 8,pointer}#op .ahead .search:focus{color:#000;background:#FFD740;border-color:#F9A825;transition:background 99ms linear,border 99ms linear}body.scrollpos-m #op .ahead .search:focus{color:#FFF;background:#333;border-color:#000}#op .ahead .search:focus::selection{color:#333;background:#FFF}#c{margin:15px}#op .breadcrumb{display:block;font-size:.88em;line-height:1em;margin:-6px 0 15px -6px}#op .breadcrumb li{float:left}#op .breadcrumb li:not(:first-child):before{content:"▸";font-size:1.2em;color:#333;padding:0 5px}#op .breadcrumb a{display:inline-block;text-decoration:none;padding:4px 0}#op .breadcrumb li:not(.home) a:hover{text-decoration:underline}#op .breadcrumb .ico>svg{fill:#0069C2}#m .list p{margin:0}#m .list.inl{display:inline;margin:0}#m .list.extls>li:not(:last-child),#m .list.extls>.li:not(:last-child){margin-bottom:10px}#m .list:not(.none)>li,#m .list:not(.none)>.li{position:relative;margin-left:1.6em}#m .list:not(.none)>li:before,#m .list:not(.none)>.li:before{position:absolute;margin-left:-1.5em}#m .list.none.csv>li,#m .list.none.csv>.li,#m .list.none.ssv>li,#m .list.none.ssv>.li,#m .list.none.ensv>li,#m .list.none.ensv>.li,#m .list.none.csv p,#m .list.none.ssv p,#m .list.ddcsv p,#m .list.ddssv p,#m .list.none.ensv p{display:inline}#m .list.none.csv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.csv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddcsv dd:not(:last-child):after{content:", "}#m .list.none.ssv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ssv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddssv dd:not(:last-child):after{content:"; "}#m .list.none.ensv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ensv>.li:not(:last-child):after{content:" "}#m .list.arr>li:before,#m .list.arr>.li:before{content:"\2794"}#m .list.arrf>li:before,#m .list.arrf>.li:before{content:"➠";font-weight:400}#m .list.num{counter-reset:nm-c}#m .list.num>li,#m .list.num>.li{overflow:visible;counter-increment:nm-c;padding-left:.5em;margin-top:5px}#m .list.num>li:before,#m .list.num>.li:before{content:counter(nm-c)"."}#m dl.list dt,#m dl.list dd{display:inline}#m .r2>.box,#m .r2>li,#m .r2>.li,#m .r3>.box,#m .r3>li,#m .r3>.li{margin-bottom:15px}#c .hypt{padding:0 1px;font-weight:700;color:#F9A825}#pcon{position:fixed;top:0;left:0;right:0;bottom:0;z-index:99;background:#FFF;background:rgba(0,0,0,.88);backdrop-filter:blur(10px);font-size:.84em;line-height:1.5em}#pcon>.w{position:absolute;top:50%;transform:translate(0,-50%);left:0;right:0;max-height:100%;padding:15px;background:#FFF;-webkit-border-radius:9px;border-radius:9px}#pcon .title{font-size:1.5em;font-weight:700}#pcon .title,#pcon .hide{margin-bottom:6px}body:not(.u-mb) #pcon .title{margin-bottom:13px}#pcon p{line-height:1.5em;margin-bottom:10px}#pcon p:last-of-type{margin-bottom:15px}#pcon .deny:after,#pcon .accept:after{cursor:pointer;display:block;text-align:center;letter-spacing:.1em;padding:6px 1px;background:#FFC400;color:#000;border:1px solid #FFC400;-webkit-border-radius:4px;border-radius:4px}#pcon .deny:hover:after,#pcon .accept:hover:after{background:transparent;color:#F9A825}#pcon .deny:after{content:"gib mir nur was nötig ist";margin-bottom:15px}#pcon .accept:after{font-weight:700;content:"akzeptieren"}body.dclf:not(.lang-de) #pcon .accept:after{content:"accept"}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"OKAY, DAS IST FÜR MICH VÖLLIG IN ORDNUNG"}body.dclf:not(.lang-de):not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"ACCEPT"}body.u-mb #pcon .deny,body:not(.u-mb) #pcon .hide{display:none}#pcon .hide:after{display:inline-block;cursor:pointer;color:#0657DA;content:"Diesen Hinweis für heute ausblenden";font-size:.88em;line-height:1em}@media (min-width:640px) and (min-height:400px){#pcon{background:rgba(0,0,0,.8)}#pcon>.w{max-width:620px;left:50%;right:auto;margin-right:-50%;transform:translate(-50%,-50%)}body:not(.u-mb) #pcon .deny:after{width:34%;float:left;margin:0}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{width:63%;float:right}}#quellen{font-size:.82em;font-weight:700;letter-spacing:.08em;line-height:1em;padding:15px 0 5px 0;border-top:1px solid #666}#c ol.general,#c ol.references{font-size:.82em;line-height:1.4em}#c ol.general{counter-reset:sc-c}#c ol.references{counter-reset:rc-c}#c ol.general a,#c ol.references a{font-weight:400;color:#000}#c ol.general>li,#c ol.references>li{overflow:visible;position:relative;padding-left:1.55em;margin-top:5px}#c ol.general.mtt>li,#c ol.references.mtt>li{padding-left:2.2em}#c ol.general>li{counter-increment:sc-c}#c ol.references>li{counter-increment:rc-c}#c ol.references>li:target,#c ol.references>li:target a{display:inline-block;font-weight:700}#c ol.general .cbl:before,#c ol.references .cbl:before{position:absolute;top:1px;left:2px;font-size:.9em;color:#000;line-height:1.45em}#c ol.general .cbl:before{content:counter(sc-c,upper-alpha)")"}#c ol.references .cbl:before{content:"#"counter(rc-c)}#c ol.references.mtt>li:nth-child(-n+9) .cbl:before{content:"#0"counter(rc-c)}#c sup.cite{display:inline-block;font-size:.6em;vertical-align:super;line-height:0;position:relative;top:-2px}#c sup.cite a{font-weight:400;padding-left:2px;color:#333}.annotation,#c sup.cite a:hover{cursor:help;text-decoration:none}#c .aplay{position:relative;display:inline-block;line-height:1em;width:18px;height:18px}#c .aplay:before{position:absolute;top:4px;width:100%;height:100%;content:"";background:no-repeat center url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),transparent}#c .aplay.play:before{background-image:url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, ")}body:not(.pa) #c .exi_wm:after{content:"Datenschutzhinweis: Bei der Wiedergabe von Hörbeispielen werden Daten (IP-Adresse) an die Wikimedia Foundation übertragen."}#c .sbc>.sc .box>.st{display:block;line-height:1em;letter-spacing:.1em;font-weight:700;border-top:3px solid #F2F2F2}#c .sbc>.sc .box>.st>span{display:inline-block;padding:7px 3px 0 1px;margin-top:-3px;border-top:3px solid #FFC400}#c .sbc>.sc form.search{overflow:hidden;position:relative;-webkit-border-radius:12px 2em 2em 12px;border-radius:12px 2em 2em 12px;border:1px solid #FFC400;padding:0}#c .sbc>.sc form.search:hover,#c .sbc>.sc form.search:has(input:focus){border-color:#F9A825}#c .sbc>.sc form.search>input[type=text]{box-sizing:border-box;width:100%;padding:3px 90px 3px 8px;letter-spacing:.02em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]{position:absolute;z-index:1;right:-1px;top:-1px;bottom:-1px;font-weight:700;letter-spacing:.1em;color:#FFF;background:#FFC400;padding:0 8px 0 10px;cursor:pointer;-webkit-border-radius:2em;border-radius:2em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]:hover{color:#000;background:#FFD740}#c .sbc>.sc ins{display:none}#c .list.cmp .wrd{display:inline-block}#c .list.cmp .wrd .uml{color:blue}#c .list.cmp .wrd .add{color:green}#c .list.cmp .wrd .rev{color:brown}#c .list.synonymgroups .newgroup:not(:first-of-type){margin-top:15px}#c .spellingboard,#c .morsecode{overflow:hidden;font-family:"Courier New",Courier,monospace,sans-serif;line-height:1em}#c .spellingboard{color:#333;letter-spacing:.04em;margin-left:-10px;margin-top:-10px}#c .spellingboard>li{display:inline-block;border:1px dashed #333;-webkit-border-radius:5px;border-radius:5px;padding:4px 5px;margin:10px 0 0 10px}#c .morsecode{font-size:.4em;color:#666;letter-spacing:-0.5px;-webkit-font-smoothing:none;-moz-osx-font-smoothing:none;margin-top:-10px}#c .morsecode>li{display:inline-block;margin:10px 15px 20px 2px}#c .morsecode>li.nw{margin-right:40px}#c .morsecode>li>dfn:hover{color:#0069C2}.scrabble{overflow:auto;text-align:center;padding:5px;margin-top:-2px}.scrabble span{display:inline-block}.scrabble span:not(.nbr){position:relative;overflow:hidden;width:44px;height:50px;text-align:center;text-transform:uppercase;font-size:20px;font-weight:700;line-height:48px;color:#111;background:#E4D095;-webkit-border-radius:4em;border-radius:4px;margin:2px 9px 0 0;cursor:default;font-family:Arial,sans-serif;text-shadow:1px 1px 1px rgba(255,255,255,.9),0 -1px 1px rgba(255,255,255,.2);box-shadow:1px 4px 8px rgba(0,0,0,.8),inset 3px 0 2px rgba(255,255,255,.4),inset 0 3px 0px rgba(255,255,255,.5),inset -2px -3px 0 rgba(143,128,82,.6)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(odd){transform:rotate(2deg)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(3n){transform:rotate(-3deg)}.scrabble span:not(.nbr):after{position:absolute;font-size:.5em;right:.52em;bottom:-1.45em;color:#555}#c .books .meta{display:block;line-height:1.2em}#c .books li:not(:last-child){margin-bottom:5px}#c .bookrcmd li{box-sizing:border-box;position:relative;font-size:.8em;line-height:1.4em;margin-bottom:12px}#c .bookrcmd ul:after{display:block;text-align:right;font-size:.7em;letter-spacing:.03em;line-height:1em;color:#666;content:"*Affiliatelinks";margin-top:-5px}#c .bookrcmd li a:hover{text-decoration:none}#c .bookrcmd li picture{float:left;margin-right:10px}#c .bookrcmd li .title{display:block;font-weight:700;margin:1px 0}#c .bookrcmd li a:hover .title{text-decoration:underline}#c .bookrcmd li .extra{display:block;color:#333;line-height:1.25em}#c .bookrcmd li a:hover .extra{color:#000}#c .bookrcmd li .extra:after{color:#666;content:" *"}sup.cite>.n1:after{content:"[1]"}sup.cite>.n2:after{content:"[2]"}sup.cite>.n3:after{content:"[3]"}sup.cite>.n4:after{content:"[4]"}sup.cite>.n5:after{content:"[5]"}sup.cite>.n6:after{content:"[6]"}sup.cite>.n7:after{content:"[7]"}sup.cite>.n8:after{content:"[8]"}sup.cite>.n9:after{content:"[9]"}sup.cite>.n10:after{content:"[10]"}sup.cite>.n11:after{content:"[11]"}sup.cite>.n12:after{content:"[12]"}sup.cite>.n13:after{content:"[13]"}sup.cite>.n14:after{content:"[14]"}sup.cite>.n15:after{content:"[15]"}sup.cite>.n16:after{content:"[16]"}sup.cite>.n17:after{content:"[17]"}sup.cite>.n18:after{content:"[18]"}sup.cite>.n19:after{content:"[19]"}sup.cite>.n20:after{content:"[20]"}sup.cite>.n21:after{content:"[21]"}sup.cite>.n22:after{content:"[22]"}sup.cite>.n23:after{content:"[23]"}sup.cite>.n24:after{content:"[24]"}sup.cite>.n25:after{content:"[25]"}sup.cite>.n26:after{content:"[26]"}sup.cite>.n27:after{content:"[27]"}sup.cite>.n28:after{content:"[28]"}@media (min-width:600px){#op .breadcrumb li.home{display:inline-block}#h .logo{padding:40px 20px 10px 20px}#m{border-top-width:20px}#op .ahead .search{font-size:1.4em;line-height:1em;background:#FFC400;padding:6px 14px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{background:no-repeat center right 12px url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),#FFC400}.scrabble{text-align:left;padding:5px 15px}#c .bookrcmd li{float:left;width:50%}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1){clear:both;padding-right:6px}#c .bookrcmd li:nth-child(2n){padding-left:6px}#c .sbc>.sc .box.toc{display:none}}@media (min-width:800px){#op .ahead .search{font-size:1.5em;line-height:1em;padding:6px 46px}#c{margin:30px 30px}#op .breadcrumb{margin:-10px 0 15px -10px}#f ul{display:inline-block;margin-top:7px}#f li{float:left;display:inline-block}#f li:not(:last-child):after{content:"|";font-weight:300;padding:0 2px}#f li,#f .legal li,#f li a{display:inline-block;padding:0}}@media (min-width:1000px){#h .search:focus{width:340px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{text-align:left;padding-left:13px}#c .tab{margin-left:25px}#c .sbc{position:relative}#c .sbc .tab{margin-left:0}#c .sbc>.ac{float:left;width:100%;min-height:2000px;margin-right:330px}#c .sbc>.ac>.w{border-right:1px solid #F2F2F2;padding-right:30px;min-height:100%;margin-right:330px}#c .sbc>.sc{display:block;position:absolute;top:0;right:0;bottom:0;width:300px}#c .sbc>.sc .stop{top:70px}#c .sbc>.sc ins{display:block}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1),#c .bookrcmd li:nth-child(2n){clear:none;padding:0}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+1){clear:both;padding-right:8px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+2){padding:0 4px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n){padding-left:8px}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .sbc>.sc .bookrcmd li{float:none;width:auto}#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+1),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+2),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n){clear:none;padding:0}#c .sbc>.sc .box.toc{display:block}}@media (min-width:1220px){#op{margin:25px auto;box-shadow:rgba(99,99,99,.2) 0 2px 8px 0;border-radius:20px}#h{overflow:hidden;border-radius:20px 20px 0 0}#f{overflow:hidden;border-radius:0 0 20px 20px}#c .sbc .tab{margin-left:25px}}@media only print{body{background-color:transparent !important;font-size:9pt !important}body,#op,#m,#c{padding:0 !important;margin:0 !important;border:0 !important}.np,#h,#f,sup.cite,#c>header>.meta:after,#c .sbc aside.sc,#op .ahead,iframe{display:none !important}.pnb{break-inside:avoid !important}#c a{color:#000 !important}table{width:auto !important;border-color:#888 !important}h2,.h2,h3,.h3,h4,.h4,table,.list li,.pgrp{page-break-inside:avoid !important}h2:after,.h2:after,h3:after,.h3:after,h4:after,.h4:after{display:block !important;height:50px !important;content:"" !important;margin-bottom:-50px !important}#op:after{display:block;color:#333;text-align:right;font-size:.8em;letter-spacing:.02em;line-height:1.6em;border-top:1px solid #666;padding-top:8px;margin-top:20px;white-space:pre-wrap;content:"Quelle: https://sprachwoerterbuch.de/verrückt/\A abgerufen am 15.03.2023 / aktualisiert am 08.03.2023"}.scrabble{text-align:left}}
Adjektive verrückt Adjektiv (Wiewort)
Aussprache Lautschrift (IPA ): [fɛɐ̯ˈʁʏkt]
Definition bzw. Bedeutung Begriffsursprung Übertragen von verrückt von Personen auf Sachverhalte von verrücken .
Steigerung (Komparation ) verrückt (Positiv) verrückter (Komparativ) am verrücktesten (Superlativ) Anderes Wort für verrückt (Synonyme ) abgefahren (ugs. ): außergewöhnlich, hervorragend, toll getrennt, abgenutzt sein, durch Rollreibung abgerieben sein den Schuss nicht gehört haben (ugs. , fig. ) ein Rad abhaben (ugs. , fig. ) einen Ratsch im Kappes haben (ugs. , rheinisch) einen Sprung in der Schüssel / Tasse haben (ugs. , fig. ) einen weichen Keks haben (ugs. , fig. ) (eine) Macke (haben) (ugs. ) : auf Gegenstände oder im übertragenen Sinne auf Personen bezogen: etwas Defektes, Schadhaftes; etwas, was die Brauchbarkeit beeinträchtigt sonderbare Eigenart nicht alle Latten am Zaun haben (ugs. , fig. ) nicht alle Tassen im Schrank haben (ugs. , fig. )
nicht bei klarem Verstand sein nicht bei Trost sein (ugs. )
nicht ganz bei Trost sein nicht ganz dicht (sein) (ugs. , fig. ) nicht ganz knusper sein (ugs. ) nicht mehr alle Nadeln an der Tanne haben (ugs. ) nicht richtig ticken (ugs. ) sie nicht alle haben (ugs. )
(total) von der Rolle gaga (ugs. ): etwas verrückt, nicht ganz richtig im Kopf
geistesgestört geisteskrank : geistig behindert sehr wütend, vorübergehend emotional fehlgeleitet, psychotisch
geistig umnachtet irre (ugs. ): an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt irrsinnig (ugs. ): in der Art und Weise des Irrsinns; psychisch auffällig oder gestört sehr, außerordentlich, die Vorstellung übersteigend psychotisch : an einer Psychose erkrankt zu den Symptomen einer Psychose gehörend
unter Wahnvorstellungen leidend unzurechnungsfähig : in Bezug auf Personen: nicht (mehr) bei klarem Verstand sein; häufig im juristischen Umfeld/vor Gericht: nicht in der Lage, das Unrecht der eigenen Handlungen zu erkennen und daher nicht schuldfähig von Sinnen (geh. , literarisch, veraltet) absurd : widersinnig, dem gesunden Menschenverstand widersprechend, abwegig, sinnlos blöd (Sache) (ugs. ): eine unerfreuliche Situation beschreibend nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden hirnverbrannt (ugs. , abwertend) (eine) Idiotie (ugs. ) : sehr dummes Verhalten; eine Idee, die nicht durchdacht wurde und negative Konsequenzen mit sich bringt Stufe der geistigen Behinderung, die durch einen Intelligenzquotienten/IQ von unter 19 gekennzeichnet ist idiotisch (ugs. , abwertend): dumm, wenig intelligent, unwissend, in der Art und Weise eines Idioten, zu einem Idioten gehörig; unsinnig; widersinnig (ein) Irrsinn (ugs. ) : Psychiatrie, veraltet: ein kranker Geisteszustand, Geistesgestörtheit unkluge, sinnlose Handlung, völlige Unvernunft irrwitzig : völlig unvernünftig, in unvernünftig hohem Maße, das normale Maß übersteigend
nicht rational ohne Sinn und Verstand (ugs. )
reiner Blödsinn selten dämlich (Idee, Aktion, Behauptung …) (ugs. )
sinnbefreit sinnfrei : ohne erkennbaren Sinn vom Sinn unabhängig, ohne Sinn, nicht hinterfragend töricht (abwertend): besonders seltsam, unsinnig oder ärgerlich wirkend keinen Argwohn zeigend; nicht besonders schlau, klug unsinnig (Hauptform): nicht sinnvoll, mit gesundem Menschenverstand nicht nachvollziehbar sehr, übermäßig, auch: übertrieben
vernunftwidrig widersinnig : meist abwertend: der Vernunft widersprechend irr (ugs. ): an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (Geisteskrankheit) leidend
verblödet
(voll) entflammt (für jemanden) bis über beide Ohren verliebt (ugs. )
Feuer und Flamme (für) Flugzeuge im Bauch (haben) (ugs. , fig. ) Frühlingsgefühle haben (ugs. , fig. )
hingerissen in hellen Flammen stehen (für jemanden) (dichterisch, fig. )
in Liebe entbrannt liebestoll : übermäßig verliebt und beim Bemühen um den geliebten Menschen zu übertriebenem Verhalten neigend
liebestrunken Schmetterlinge im Bauch (haben) (ugs. , fig. ) um jemanden ist es geschehen (fig. )
unsterblich verliebt (variabel)
vernarrt (in) von Amors Pfeil getroffen (fig. ) weiche Knie (haben) (ugs. ) abwegig : so, dass es nicht ernsthaft in Betracht gezogen werden kann kraus (fig. ): als Masche links gestrickt sein über eine Idee, Gedanken: nicht gut nachvollziehbar, verwirrt, verworren und verwirrend
nicht stimmig
ungereimt unverständlich : so, dass etwas akustisch nicht verstanden werden kann so, dass etwas intellektuell nicht nachvollzogen werden kann
versponnen verworren : ineinander verschachtelt, verknotet; übertragen: kompliziert Weitere mögliche Alternativen für verrückt
ausgeflippt schräg : mit geringem zeitlichen Abstand von etwas prüfend; missbilligend skurril : auffallend und unkonventionell, seltsam
verschoben verschroben : auf eine eigentümliche Art deutlich anders als normal, so dass es wunderlich anmutet Gegenteil von verrückt (Antonyme ) normal : im rechten Winkel/orthogonal über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise Sinn : bestimmte physiologische Fähigkeit zur Wahrnehmung von etwas die Bedeutungen und Vorstellungen, die sich mit einem sprachlichen Ausdruck verbinden
verblieben Redensarten & Redewendungen da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt verrücktes Huhn verrückt nach jemandem sein verrückt nach etwas sein Beispielsätze Das ist eine verrückte Idee.
Irgendwie scheint mir mein Bett verrückt.
Der Typ ist total verrückt. Halt dich von ihm fern.
Tom ist wahrscheinlich verrückt.
Der Gefangene ist verrückt geworden.
Denkst du immer noch, ich sei verrückt?
Es war verrückt.
Das Haus ist ohne Maria und die Kinder so totenstill, dass es mich verrückt macht.
Diejenige, bei der ich dir garantiere, dass sie verrückt ist, ist Maria.
Muss man verrückt sein, um das zu tun?
Ich bin wirklich verrückt.
Die Leute sind doch verrückt!
Ihr seid echt verrückt.
Tom ist ein verrückter Wissenschaftler.
Ich dachte, Tom und Maria wären verrückt geworden.
Tom und Maria sagten Johannes, dass sie Elke für verrückt hielten.
Sein Genörgel macht sie verrückt.
Ich denk’, ich werd’ verrückt.
Wir sind verrückt nach einander.
Sie ist wie verrückt in ihn verknallt.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft Am Freitag ist bekannt geworden, dass Wien Energie ihre Termingeschäfte schon vor dem „verrückten“ Freitag gestoppt hatte.
Aber es gibt sie trotzdem, die nerdigen, verrückten Vorträge – auch dieses Jahr.
Aber ich versuche, mich nicht zu sehr verrückt zu machen und die Ruhe zu bewahren.
2019 war ein ganz verrücktes Jahr, was die Strompreise anbelangt.
Aber es ist verrückt, in den Straßen zu fahren, so knapp vorbei an den Wänden.
Aber so verrückt ist der Fußball manchmal.
Aber als ich den Laden betrat und meine Sneaker da auf dem Regal sah, war es wirklich verrückt.
Aber es ist fast verrückt, wenn es jemand ist, den du dein ganzes Leben lang angehimmelt hast.
Auf dem XOXO-Festival in Portland können die Besucher eine ganze Reihe verrückter Spiele ausprobieren.
Alle rechnen mit einem verrückten Reifenpoker.
Es war ein verrücktes Jahr.
Aber davon lässt er sich nicht verrückt machen.
Wer löste Popsternchen Britney Spears ab, als Justin Timberlake nicht mehr verrückt nach Britney war?
Das Publikum würde uns für verrückt erklären", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".
Bern (AWP) - Die internationalen Aktienmärkte spielen weiter verrückt, und die Schweizer Börse zieht dabei voll mit.
Ich wäre verrückt geworden, wenn nicht.
Richtig verrückt sind allerdings ein paar private Angebote: Ein findiger Berliner zum Beispiel verscherbelt WM-Luft in Dosen.
Die Chinesen sind verrückt nach Online-Spielen.
Weitere Anklage gegen "verrückten Pierrot"
Die Leute auf der Straße fragen uns, ob wir jetzt insgesamt verrückt geworden sind.
Kramer sagt, er hole nichts nach, er nehme sich einfach heraus, verrückt auszusehen.
Diese Zettel machen mich manchmal verrückt", sagt er und schmunzelt.
"Aber in ihrer Situation wären viele andere Menschen von geringerem Format verrückt geworden", stellt Jephson entschuldigend fest.
Ich habe denen gleich gesagt, ihr seid verrückt geworden, ihr seid geboren, um euch gegenseitig umzubringen.
So verrückt hat Michael Schumacher noch nie gewonnen.
Doch jeden Tag mit seinem Verein, den Boca Juniors, zu ackern, ist Diego einfach zu streßig: "Ich bin doch nicht verrückt.
Dann wird es ganz verrückt.
Bei Focus waren wir zu viert, und Hunderttausende haben uns für verrückt erklärt.
Häufige Wortkombinationen Was reimt sich auf verrückt? Wortaufbau Das zweisilbige Adjektiv verrückt besteht aus acht Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × T, 1 × Ü & 1 × V
Vokale : 1 × E, 1 × ÜKonsonanten : 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × T, 1 × VUmlaute : 1 × ÜEine Worttrennung ist nach dem ersten R möglich.
Das Alphagramm von verrückt lautet: CEKRRTÜV
Buchstabiertafel Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06 ) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Völklingen Essen Rostock Rostock Umlaut-Unna Chemnitz Köln Tübingen In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Viktor Emil Richard Richard Übermut Cäsar Kaufmann Theodor International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Victor Echo Romeo Romeo Uniform Echo Charlie Kilo Tango Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ Worthäufigkeit Das Wiewort verrückt kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch Bieridee : selten, Idee, die verrückt klingt oder die zum Zeitpunkt ihrer Entstehung (vielleicht, aber nicht zwingend unter Einfluss bewusstseinsbeeinflussender Mittel/Drogen wie Alkohol) gut/klug erschien, sich aber später als schlecht/dumm herausstellt deppert : leicht verrückt , nicht recht bei Verstand Schnapsidee : umgangssprachlich: Idee, die verrückt klingt oder die zum Zeitpunkt ihrer Entstehung (vielleicht, aber nicht zwingend unter Einfluss bewusstseinsbeeinflussender Mittel/Drogen wie Alkohol) gut/klug erschien, sich aber später als schlecht/dumm herausstellt Schrulle : ältere, eigensinnige Frau mit einer abseits der Norm liegenden Persönlichkeit und Charaktereigenschaften, die im Allgemeinen als seltsam oder verwirrt bis leicht verrückt angesehen werden toll : teilweise veraltet, teilweise regional: einfältig bis verrückt Tollheit : Zustand, in dem man verrückt , rasend, wütend ist Vogel : Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit haben für spinnen, verrückt sein Buchtitel Blah Blah Journal – Dein verrücktes Mitmach-Buch – Mal es fertig! Von YouTuberin Foxy Draws Foxy Draws | ISBN: 978-3-74590-687-5 Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! Rolf-Bernhard Essig | ISBN: 978-3-42362-512-8 Das verrückte Chemie-Labor Andreas Korn-Müller | ISBN: 978-3-73736-479-9 Das verrückte Malbuch Andrea Schlemmer | ISBN: 978-3-73589-065-8 Das verrückte Rennen Ahoiii Entertainment UG | ISBN: 978-3-41482-452-3 Dass ich ich bin, ist genauso verrückt wie die Tatsache, dass du du bist Todd Hasak-Lowy | ISBN: 978-3-40774-863-8 Der Tag, an dem meine Tochter verrückt wurde Michael Greenberg | ISBN: 978-3-42334-633-7 Der verrückt verhexte Geburtstag – Leserabe 2. Klasse – Erstlesebuch für Kinder ab 7 Jahren Alexandra Fischer-Hunold | ISBN: 978-3-47336-145-8 Der verrückte Angelausflug Timo Parvela | ISBN: 978-3-44625-486-2 Der verrückte Erfinderschuppen Lena Hach | ISBN: 978-3-40774-990-1 Der verrückte Jourdain Michail Bulgakow | ISBN: 978-3-74505-626-6 Der verrückte Schrumpferbsen-Unfall Cally Stronk | ISBN: 978-3-47336-529-6 Detektiv Akechi spielt verrückt Sakae Esuno | ISBN: 978-3-74161-207-7 Die Schule der verrückten Träume Florian Beckerhoff | ISBN: 978-3-52218-584-4 Die verrückte Zeitmaschine Jochen Till | ISBN: 978-3-74320-817-9 Doodel-di-doo. Der verrückte Schreib-Kritzel-Spaß Katharina Reschke | ISBN: 978-3-40171-803-3 Dr. Brumm: Dr. Brumms verrückte Abenteuer Daniel Napp | ISBN: 978-3-52218-606-3 Duden Leseprofi – Die total verrückte Schrumpf-Maschine, 1. Klasse Heike Wiechmann | ISBN: 978-3-73733-350-4 Echt verrückt! Rüdiger Nehberg | ISBN: 978-3-49224-324-7 Genial verrückte Fakten Alex Frith, James Maclaine | ISBN: 978-1-78232-324-2 Huckla und die total verrückte Sprachmaschine – Buch mit Musical-CD Thomas Lange | ISBN: 978-3-12563-236-3 Ich sehe was, Total verrückte Schule Jean Marzollo, Walter Wick | ISBN: 978-3-44017-465-4 Lebe wild, verrückt & wunderbar Tanja Draxler | ISBN: 978-3-43211-231-2 Lieber Papa, bist du jetzt verrückt? Katja Hauck | ISBN: 978-3-43104-120-0 Lilly – Total verrückt und auch ganz anders Patricia Schröder | ISBN: 978-3-57022-583-7 Film- & Serientitel Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit (Film, 1989) Bill & Teds verrückte Reise in die Zukunft (Film, 1991) Bukowski – Ganz normal verrückt (Film, 1981) Camp Wiilder – Ein verrückter Haufen (TV-Serie, 1992) Das verrückte Strandhotel – Dirndljagd am Kilimandscharo (Film, 1983) Die Addams Family in verrückter Tradition (Film, 1993) Die Götter müssen verrückt sein II (Film, 1989) Die unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone (Film, 1986) Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug (Film, 1980) Die unglaubliche Reise in einem verrückten Raumschiff (Film, 1982) Die unheimlich verrückte Geisterstunde (Film, 1982) Die verrückten Nachbarn (Film, 1981) Die verrückten Royals (TV-Serie, 1991) Ein verrückt genialer Coup (Film, 1990) Ein verrückter Leichenschmaus (Film, 1992) Eine ganz normal verrückte Familie (Film, 1992) Eine verrückte Hochzeit (Film, 1980) Eine verrückte Liebe (Film, 1991) Eine verrückte Reise durch die Nacht (Film, 1988) Gravedale High: Die total verrückte Monsterschule (TV-Serie, 1990) Jetzt noch mehr verrückte Götter (Film, 1991) Louis und seine verrückten Politessen (Film, 1982) Spaceballs – Mel Brooks' verrückte Raumfahrt (Film, 1987) T.V. – Total verrückt (Fernsehfilm, 1984) The Big Slice – Ein verrücktes Ding (Film, 1991) Quellen:
[Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verrückt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org , CC BY-SA 3.0 [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verrückt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de , CC BY-SA 4.0 [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10555160 , 10181590 , 10155700 , 10082780 , 10016850 , 9977980 , 9637590 , 8834210 , 8467220 , 8349210 , 7969770 , 7775050 , 7470100 , 7364610 , 7335480 , 7287220 & 7023770 . In: tatoeba.org , CC BY 2.0 FR [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12 ), 2012, CC BY 4.0 [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com wien.orf.at, 03.09.2022 heise.de, 08.02.2021 bergedorfer-zeitung.de, 03.04.2020 jungewelt.de, 26.12.2019 motorsport-magazin.com, 23.05.2018 welt.de, 07.04.2017 aargauerzeitung.ch, 18.10.2016 tagesspiegel.feedsportal.com, 09.06.2015 spiegel.de, 16.09.2014 feedproxy.google.com, 21.04.2013 ejz.de, 22.05.2012 krone.at, 10.09.2011 tvmovie.de, 13.04.2010 heute.de, 17.01.2009 cash.ch, 10.10.2008 spreeblick.com, 28.09.2007 sueddeutsche.de, 01.07.2006 spiegel.de, 02.09.2005 berlinonline.de, 23.07.2004 sueddeutsche.de, 19.04.2003 berlinonline.de, 22.06.2002 DIE WELT 2001 Berliner Zeitung 2000 Tagesspiegel 1999 BILD 1998 BILD 1997 Berliner Zeitung 1996 Süddeutsche Zeitung 1995