telefonieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teləfoˈniːʁən ]

Silbentrennung

telefonieren

Definition bzw. Bedeutung

  • jemandem etwas telefonisch wissen lassen

  • mit jemandem telefonisch in Verbindung treten

  • mithilfe eines Telefons mit jemandem sprechen

Begriffsursprung

Ableitung im 19. Jahrhundert zu Telefon mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier (und zusätzlicher Flexionsendung)

Konjugation

  • Präsens: telefoniere, du telefonierst, er/sie/es te­le­fo­niert
  • Präteritum: ich te­le­fo­nier­te
  • Konjunktiv II: ich te­le­fo­nier­te
  • Imperativ: telefoniere/​telefonier! (Einzahl), te­le­fo­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: te­le­fo­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für te­le­fo­nie­ren (Synonyme)

(ein) Telefongespräch führen
(einen) Anruf tätigen (fachspr., Papierdeutsch)
(sich) ans Telefon hängen (ugs.)
anbellen:
in Richtung von etwas oder jemandem bellen, gegen jemanden oder etwas bellende/kläffende Laute von sich geben
jemanden mit lauter Stimme ansprechen; jemanden barsch, heftig anfahren, jemanden wütend, unfreundlich zurechtweisen
anbimmeln
ankhonkhothan
anklingeln (bei) (ugs.):
mit jemandem telefonisch Kontakt aufnehmen
anrufen (jemanden / bei jemandem):
auf sich aufmerksam machen, indem man ruft; jemanden namentlich rufen
etwas durch (lautes) Rufen bekannt geben, mitteilen, verkünden
(jemanden / bei jemandem) antelefonieren (ugs., schweiz.):
mit jemandem telefonisch in Verbindung treten
antelefonieren/antelephonieren
durchklingeln (bei jemandem) (ugs.)
durchrufen (ugs.)
ein Telefon geben (ugs., schweiz.)
fernsprechen
telefonisch in Kontakt treten
telefonisch kontaktieren
zum Hörer greifen (ugs.)

Beispielsätze

  • In einer fremden Sprache zu telefonieren ist besonders schwierig.

  • Sie telefonierten ihr die Lage in den besetzten Nachbarorten.

  • Sei gefälligst still, ich telefoniere gerade!

  • Am besten wird es sein, wenn wir morgen noch einmal miteinander telefonieren.

  • Wir schreiben uns lieber, statt zu telefonieren.

  • Mit wem telefonierst du?

  • In den letzten Tagen habe ich einige Male versucht, mit Dir zu telefonieren, aber ich habe keinen Anschluss bekommen.

  • Es ist doch eine Zumutung, so spät zu telefonieren.

  • Sie telefoniert stundenlang mit ihrer Schwester.

  • Ich sah ihn telefonieren.

  • Ich telefoniere gerade mit ihm.

  • Wir telefonieren regelmäßig, was mir einigen Trost bringt.

  • Wir telefonieren regelmäßig miteinander.

  • Wir haben fast zwei Stunden telefoniert.

  • Lass uns morgen telefonieren.

  • Tom und Maria telefonieren oft.

  • Ich habe gerade mit meinem Anwalt telefoniert.

  • Nächste Woche werde ich dir schreiben oder mit dir telefonieren.

  • Tom und Maria telefonieren gerade.

  • Tom hat mit mir telefoniert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Agnes Kiyomi Decker sitzt in einem Café in Potsdam, als sie mit dem GA telefoniert.

  • Alles wurde beobachtet, sogar wenn man telefonierte“, sagt Mosha und schaut auf sein Handy, das er die ganze Zeit fest in der Hand hält.

  • Als erster europäischer Regierungschef hat der britische Premierminister Boris Johnson mit dem neuen US-Präsidenten Joe Biden telefoniert.

  • "Als ich diesen Brief bekommen habe, habe ich sofort telefoniert und am Telefon Samba getanzt", sagt Heike Benedetti.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat mit dem Sieger der Präsidentschaftswahl in der Ukraine telefoniert.

  • Auch in Gasni, Baghlan und Helmand könne man in Bezirken unter Talibankontrolle des Nachts nicht mehr telefonieren, sagte Amarchel.

  • Ab sofort telefonieren, chatten und skypen die beiden Neu-Verliebten miteinander und schwelgen in Erinnerungen.

  • Ach so, und telefonieren kann ich auch noch mit dem Ding.

  • Aktuelle Handy-Tests: Mit unseren Tipps vermeiden Sie Kosten­fallen und telefonieren preis­günstig im Ausland.

  • Aktuelles zu: WhatsApp & Alternativen Was passiert im Netz, wenn Sie telefonieren oder surfen?

  • Aber wenn man ins Ausland telefoniert, wird es teuer.

  • Wenn der Kunde einen Dritt-VoIP-Anbieter nutzt, telefoniert er nicht mehr mit seinem Handy oder dem Festnetz.

  • Allerdings habe er am Samstagvormittags noch mit seinem Sohn telefoniert: „Da sagte er mir, dass es ihm nicht so gut gehe.

  • So können Webworks-Applikationen beispielsweise abfragen, ob gerade telefoniert wird, oder die Nummern verpasster Anrufe durchsuchen.

  • Bei zusammengenommen rund 2,5 Milliarden Menschen telefoniert demnach in China und Indien bald wohl jeder zweite per Handy.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem etwas (eine Antwort/die Nachricht und so weiter) telefonieren
  • jemandem telefonieren
  • mit jemandem telefonieren; nach Deutschland telefonieren; nach dem Rettungsamt/einem Taxi telefonieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf te­le­fo­nie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb te­le­fo­nie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, O und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von te­le­fo­nie­ren lautet: EEEEFILNNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

telefonieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort te­le­fo­nie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­sprech­ein­rich­tung:
technische Vorrichtung mit Mikrofon und Lautsprecher (besonders in Autos beim Fahren), mit dessen Hilfe man telefonieren kann, ohne das Handy oder Telefon in die Hand nehmen zu müssen
han­dy­fo­nie­ren:
mit einem Handy telefonieren
In­ter­net­te­le­fo­nie:
Telefontechnik, die ermöglicht über ein Computernetzwerk auf der Grundlage des Internetprotokolls zu telefonieren
sky­pen:
mit der Software Skype über das Internet telefonieren
Te­le­fon­ap­pa­rat:
Gerät, mit dem man telefonieren kann
Te­le­fo­ni­tis:
Eigenart einer Person, übermäßig häufig zu telefonieren
Te­le­fon­kar­te:
Karte, mit der man im vorausbezahlten Rahmen an einem Kartentelefon telefonieren kann
voi­pen:
über ein Computernetzwerk telefonieren auf der Grundlage des Internetprotokolls

Buchtitel

  • Professionell telefonieren Agathe Maria Gandaa | ISBN: 978-3-73983-082-7
  • Vater telefoniert mit den Fliegen Herta Müller | ISBN: 978-3-59619-826-9

Film- & Serientitel

  • Nach Hause telefonieren! – Wie E.T. Kinos und Herzen eroberte (Doku, 2022)

Häufige Rechtschreibfehler

  • telephonieren (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: telefonieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: telefonieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12279950, 12215190, 11799627, 11548920, 10604486, 10084931, 10080750, 9142986, 9067024, 8754320, 8634540, 8394101, 8161394, 7775074, 7722757 & 7340287. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. ga.de, 01.06.2023
  3. fr.de, 16.05.2022
  4. ga.de, 24.01.2021
  5. waz.de, 23.12.2020
  6. tagesspiegel.de, 23.04.2019
  7. n-tv.de, 12.03.2018
  8. stern.de, 07.03.2017
  9. radio-plassenburg.de, 04.06.2016
  10. teltarif.de, 21.05.2015
  11. teltarif.de, 11.06.2014
  12. welt.de, 06.05.2013
  13. teltarif.de, 17.03.2012
  14. welt.de, 21.11.2011
  15. golem.de, 28.09.2010
  16. inside-handy.de, 15.07.2009
  17. nw-news.de, 15.09.2008
  18. morgenweb.de, 11.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2005
  20. spiegel.de, 05.10.2004
  21. berlinonline.de, 16.08.2003
  22. welt.de, 13.04.2002
  23. bz, 10.12.2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996