Freisprecheinrichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯ʃpʁɛçˌʔaɪ̯nʁɪçtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Freisprecheinrichtung
Mehrzahl:Freisprecheinrichtungen

Definition bzw. Bedeutung

Technische Vorrichtung mit Mikrofon und Lautsprecher (besonders in Autos beim Fahren), mit dessen Hilfe man telefonieren kann, ohne das Handy oder Telefon in die Hand nehmen zu müssen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv frei, dem Stamm des Verbs sprechen und dem Substantiv Einrichtung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Freisprecheinrichtungdie Freisprecheinrichtungen
Genitivdie Freisprecheinrichtungder Freisprecheinrichtungen
Dativder Freisprecheinrichtungden Freisprecheinrichtungen
Akkusativdie Freisprecheinrichtungdie Freisprecheinrichtungen

Anderes Wort für Frei­sprech­ein­rich­tung (Synonyme)

Freisprechanlage:
technische Vorrichtung mit Mikrofon und Lautsprecher (besonders in Autos beim Fahren), mit dessen Hilfe man telefonieren kann, ohne das Handy oder Telefon in die Hand nehmen zu müssen

Beispielsätze

Das Auto ist mit einer Freisprecheinrichtung ausgestattet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sehr hilfreich ist die integrierte Freisprecheinrichtung für unser Smartphone.

  • Andere eignen sich auch als Freisprecheinrichtung oder als kompaktes Navigationsgerät.

  • Dazu noch die Dauertelefonierer die sich bei Ihrer Teuren Karre nichtmal einen Freisprecheinrichtung leisten können.

  • Eine dicke Prolokarre und dann kein Geld für ein Freisprecheinrichtung.

  • Manche Autoradios beherrschen nur das Telefonieren per Freisprecheinrichtung.

  • Der GoNewYork verstärkt aber nicht nur Musik, sondern lässt sich auch als Freisprecheinrichtung verwenden, etwa für Telefonkonferenzen.

  • Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung wird in Spanien sehr streng bestraft, die Polizei kassiert mindestens 200 Euro dafür.

  • Von Jabra kommt die Freeway Bluetooth Kfz Freisprecheinrichtung mit deutscher Sprachsteuerung.

  • Doch auch die Nutzung einer Freisprecheinrichtung für wichtige Gespräche kann den Fahrer signifikant vom Verkehrsgeschehen ablenken.

  • Junge Autofahrer gaben als Hinderungsgrund für eine Freisprecheinrichtung besonders häufig (41 %) einen zu hohen Preis an.

  • Zur bewährten DECT-Technik kommen Funktionen wie Anruferkennung und eine Freisprecheinrichtung am Hörer.

  • Das wichtigste sind die neuen Fernbedienungstasten am Lenkrad, mit denen man Radio und Freisprecheinrichtung steuern kann.

  • Das Mobilteil kann sowohl in der Freisprecheinrichtung als auch im Ladegerät platziert werden.

  • Der Schaden am Fahrzeug beträgt rund 1500 Euro, die Freisprecheinrichtung hat einen Wert von 100 Euro.

  • Das Gerät bietet alle gewohnten Funktionen wie großes Display, Tastatur, einen komfortablen Hörer und eine Freisprecheinrichtung.

  • Auch beim Handy-Telefonat ohne Freisprecheinrichtung werden Autofahrer statt mit 21 jetzt mit 25 Euro zur Kasse gebeten.

  • Eine Freisprecheinrichtung sei dabei nicht sicherer als ein Handy.

  • Acht Autofahrer telefonierten während der Fahrt mit dem Handy, ohne über eine Freisprecheinrichtung zu verfügen.

  • Als Freisprecheinrichtung stehen derzeit drei verschiedene Systeme zur Verfügung.

  • TELEFONIEREN im Auto ist fast überall in Europa nur mit einer Freisprecheinrichtung gestattet.

  • Und auf eine ordentliche Musikanlage oder das Autotelefon mit Freisprecheinrichtung muß die Kundschaft auch nicht verzichten.

  • Darüber hinaus ist die Basisstation des KX-T9320G mit einer Wähltastatur und Freisprecheinrichtung ausgestattet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bluetooth-Freisprecheinrichtung
  • KFZ-Freisprecheinrichtung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Frei­sprech­ein­rich­tung be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × R, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten H, ers­ten N und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Frei­sprech­ein­rich­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Frei­sprech­ein­rich­tung lautet: CCEEEFGHHIIINNPRRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Tü­bin­gen
  19. Unna
  20. Nürn­berg
  21. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Richard
  15. Ida
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Theo­dor
  19. Ulrich
  20. Nord­pol
  21. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Romeo
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Tango
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Frei­sprech­ein­rich­tung (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Frei­sprech­ein­rich­tun­gen (Plural).

Freisprecheinrichtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­sprech­ein­rich­tung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freisprecheinrichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freisprecheinrichtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcwelt.de, 08.03.2018
  2. handelsblatt.com, 28.01.2015
  3. ka-news.de, 18.09.2014
  4. ka-news.de, 24.05.2014
  5. welt.de, 21.08.2014
  6. it-news-world.de, 02.02.2013
  7. noe.orf.at, 30.06.2013
  8. pc-magazin.de, 14.10.2013
  9. heise.de, 16.05.2011
  10. cardor.de, 09.02.2010
  11. dslteam.de, 23.05.2010
  12. alle-autos-in.de, 16.05.2009
  13. portel.de, 22.10.2009
  14. stimme.de, 28.11.2009
  15. mobile2day.de, 13.05.2008
  16. abendblatt.de, 09.01.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2005
  18. abendblatt.de, 29.04.2004
  19. bz, 01.02.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1995