steuern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐn ]

Silbentrennung

steuern

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Fahrzeug oder ein technisches Gerät lenken

  • eine bestimmte Richtung einschlagen

  • einen Prozess, eine Handlung anführend beeinflussen

  • gegen etwas kämpfen

  • Steuern zahlen

Konjugation

  • Präsens: steuere/​steuer, du steuerst, er/sie/es steuert
  • Präteritum: ich steu­er­te
  • Konjunktiv II: ich steu­er­te
  • Imperativ: steuere/​steuer! (Einzahl), steuert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­steu­ert
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für steu­ern (Synonyme)

(die) Weichen stellen (fig.)
dirigieren (fig.):
ein Orchester oder einen Chor während einer Aufführung leiten, das Zusammenspiel ermöglichen
führen:
bei einem Wettkampf in Führung liegen
das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen, indem eine Führungsrolle übernommen wird
kontrollieren:
die Macht ausüben über etwas
eine Person oder Sache daraufhin untersuchen, ob bei ihr bestimmte Kriterien, Anforderungen erfüllt sind
leiten:
die Führung ausüben
etwas (zum Beispiel Elektrizität oder Wasser) in eine bestimmte Richtung/an ein bestimmtes Ziel lenken
lenken:
an einen bestimmten Ort, an ein Ziel führen
eine Situation, den Fokus, die Aufmerksamkeit oder eine Person steuern
manövrieren:
durch absichtliche, zielgerichtete Maßnahmen in eine bestimmte Lage bringen
ein Fahrzeug (insbesondere ein Schiff) mit Umsicht und Konzentration lenken
regieren:
den Kasus bestimmen, einen Fall verlangen
die Herrschaft ausüben, die Macht haben
(eine) Regelung treffen
regeln:
anordnen oder vereinbaren, wie etwas auszuführen sei, um einen gewünschten Zustand zu erreichen
automatisch in einen konstanten Sollzustand überführen (Regler, Regelautomat, Regelungstechnik)
reglementieren:
durch ein Reglement, durch Vorschriften regeln
regulieren:
einen Prozess steuern, ihn unter Kontrolle behalten
etwas nach einem vorgefassten Plan anlegen, organisieren
schalten (technisch):
(eine Anzeige) in die Zeitung setzen
eine Schaltung betätigen, zum Beispiel auf dem Fahrrad einen anderen Gang einlegen
schiffen:
mit dem Schiff fahren
urinieren
beeinflussen:
auf jemand oder etwas Wirkung ausüben
beherrschen:
etwas sehr gut können
Macht über jemand oder etwas ausüben
verändern:
den Arbeitsplatz wechseln
etwas in seiner Art oder Beschaffenheit ändern
navigieren:
ein Fahrzeug, Schiff oder Flugzeug über eine bestimmte Route steuern, führen
(sich) hinters Steuer setzen
am Steuer sitzen
auf dem Bock sitzen (LKW, Motorrad) (ugs., Jargon)
chauffieren:
ein Auto fahren, lenken, steuern, führen (meist, um jemanden zu transportieren)
fahren:
ein Fahrzeug zu Lande lenken bzw. führen (ausgenommen Schienenfahrzeuge)
ein schwebendes Luftfahrzeug lenken oder führen
kutschieren (ugs.):
ein Gespann/Fahrzeug lenken; jemandem in einem Fahrzeug transportieren
sich mit einem von Zugtieren/Pferden gezogenen Fahrzeug bewegen; auch: mit einem Auto fahren
pilotieren:
Motorsport, Flugwesen: (ein Fahr- oder Flugzeug) als Pilot lenken, steuern
eine Richtung geben
in Bahnen lenken
kanalisieren:
ein Thema in bestimmte Bahnen (Kanäle) lenken, damit es auf die so bestimmte Art behandelt werden kann
eine Anlage zur Wasserabfuhr (Kanalisation) verlegen

Gegenteil von steu­ern (Antonyme)

to­le­rie­ren:
etwas oder jemanden hinnehmen, dulden

Beispielsätze

  • Herr Bleibein steuerte sein ferngelenktes Flugzeug ohne jedes Geschick gegen einen Baum.

  • Er war so betrunken, dass er sein Auto in den Graben gesteuert hat.

  • Wir können die Proteste nicht mehr steuern!

  • Der Reaktorfahrer steuert den Brüter mit viel Bedacht.

  • Ich steuere das Raumschiff bis ans Ende der Galaxis.

  • Der Bauer steuert, zinst und front, sein Herr zieht in den Krieg.

  • Das Schiff ist im Sturm gegen die Klippen gesteuert.

  • Tom steuerte zu dem Essen, bei dem jeder etwas mitbrachte, einen Kübel Brathendl bei.

  • Die Sekretion von Hormonen der Hypophyse wird durch den Hypothalamus gesteuert.

  • Musk hat Chips in die Gehirne seiner Arbeiter eingesetzt und steuert sie nun per Fernbedienung.

  • Musk hat Chips in die Gehirne seiner Arbeiter implantiert und steuert sie nun per Fernbedienung.

  • Musk setzte einen Chip ins Gehirn seiner Arbeiter und steuerte sie mit einer Fernbedienung.

  • Ella steuerte auf einem Kurs durch das Asteroidenfeld.

  • Menschen, die Angst haben, sind leicht zu beeinflussen und zu steuern.

  • Steuern steuern in die falsche Richtung.

  • Bei Schachwettbewerben hat jeder Spieler eine bestimmte Zeit, die von einer Uhr gesteuert wird, um seine Züge zu machen.

  • Der Mann steuert ein Auto.

  • Die Firma steuerte auf den Bankrott zu.

  • Ist jemand unter Ihnen, der ein Flugzeug steuern kann?

  • Ich kann ein Auto steuern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aifora hat dafür eine KI-Plattform entwickelt, mit der Stores ihre Preise und ihren Bestand kontrollieren und steuern können.

  • Allerdings geht es vor dem Heimspiel am Sonntag (13.30 Uhr/Sky) gegen Hannover 96 zunächst darum, die Belastung richtig zu steuern.

  • All das kann man über das Tempo steuern.

  • Aber China war und ist eine Einparteidiktatur, der es derzeit äusserst gut gelingt, ein 1,3-Milliarden-Einwohner-Land zu steuern.

  • Aber heute wissen wir, dass die Hefe – wie jeder Organismus – sehr viele Enzyme verwendet, um ihren Stoffwechsel zu steuern.

  • Ab 1. September 2015 ist es soweit: Mad Max-Fans dürfen endlich selbst ihren Helden durch den Wüstensand steuern.

  • Aber wir steuern bewusst dagegen.

  • Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene mit schlechtem Bildungsnivau steuern demnach auf eine Altersarmut zu.

  • Aber ein Stadtvertreter hat eben eine andere Aufgabe als die Verwaltung; er soll steuern und kontrollieren.

  • Er hatte ein Sparprogramm im Volumen von zwei Mrd. Euro vorgelegt, wollte Airbus aber relativ unabhängig vom Mutterkonzern steuern.

  • Dieser wird nach Gabe des Medikamentes weniger abgebaut und hemmt so Regionen des Gehirns, die das Verhalten steuern.

  • Auf ihren bunt ausstaffierten Langbooten steuern die kaschmirischen Fährleute indische Touristen von den Hausbooten zum Uferboulevard.

  • Wenigstens in der Heimat steuern Leipzig und Region also auf einen hübschen ersten Bewerbungs-Erfolg zu.

  • Aber nur 3-5% dieser Sprossen sind verantwortlich für die Bildung von Proteinen, die unser Leben steuern.

  • Im Umsatz steuern die Bayern trotz Abgabe der Computer 2000 zur Jahresmitte im Gesamtjahr 1998 auf knapp über 50 (Vorjahr 49,5) Mrd. DM zu.

  • Sie folgen Luftfahrtstraßen, steuern oft im Zickzack von einem Funkfeuer zum nächsten.

Häufige Wortkombinationen

  • ziellos umher steuern

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf steu­ern?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb steu­ern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von steu­ern lautet: EENRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

steuern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort steu­ern kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahr­kunst:
Fähigkeit, ein Fahrzeug geschickt zu steuern
Fahr­zeug­füh­rer:
Person, die ein Gerät zur Fortbewegung (zum Beispiel ein Fahrrad oder Auto) bewusst lenkt oder steuert
Fahr­zeug­füh­re­rin:
weibliche Person, die ein Gerät zur Fortbewegung (zum Beispiel ein Fahrrad oder Auto) bewusst lenkt oder steuert
Pi­lot:
Person, die ein Flugzeug oder ein ähnliches Flugobjekt steuert
Person, die ein Rennfahrzeug steuert
Ru­der:
Vorrichtung, um ein Schiff oder Flugzeug zu steuern
Sa­tel­li­ten­staat:
vorgeblich souveräner Staat, der von einem mächtigeren gesteuert wird
Steu­er­frau:
Nautik, Wassersport: (zum Beispiel im Rudern) diejenige, die das Boot steuert
Steu­e­rungs­tech­nik:
technisches Fachgebiet, das sich damit befasst, Technik zu steuern
Tech­nik­zen­t­ra­le:
zentrale Stelle in einem Gebäude, an der Technik stehen oder von der aus etwas gesteuert wird
zen­t­ra­lis­tisch:
in der Art eines Systems, bei welchem alle Organe von einem gesteuert werden

Buchtitel

  • Beschaffungsprozesse planen, steuern, kontrolliere Michael Schmidthausen, Petra Prause | ISBN: 978-3-81201-020-7
  • Das Leben selbst steuern Kurt Tepperwein | ISBN: 978-3-74740-153-8
  • ESP32 steuert Roboterauto Udo Brandes | ISBN: 978-3-89576-521-6
  • Konflikte verstehen und steuern Norbert J. Heigl | ISBN: 978-3-65804-583-8
  • LEGO®-Roboter bauen, steuern und programmieren mit Raspberry Pi und Python Thomas Kaffka | ISBN: 978-3-74750-310-2
  • Steuern steuern mit Immobilien Johann C. Köber | ISBN: 978-3-95972-353-4
  • Steuern steuern – Das Arbeitsbuch Johann C. Köber, Stephanie Walther | ISBN: 978-3-95972-354-1
  • Wir können unsere Gene steuern! Isabelle M. Mansuy, Jean-Michel Gurret, Alix Lefief-Delcourt | ISBN: 978-3-49231-876-1

Film- & Serientitel

  • Benutzt und gesteuert – Künstler im Netz der CIA (Doku, 2006)
  • Stunde Null – Wohin steuert die Türkei? (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: steuern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: steuern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12381244, 12229692, 11876646, 11876645, 11862187, 11557394, 10537861, 10537376, 9930324, 9029230, 9018988, 8083604 & 8024137. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. basicthinking.de, 15.10.2022
  2. rnz.de, 23.04.2021
  3. sueddeutsche.de, 20.11.2019
  4. nzz.ch, 26.02.2018
  5. swp.de, 22.09.2016
  6. pcgames.de, 19.08.2015
  7. spiegel.de, 21.10.2011
  8. pressetext.de, 15.05.2010
  9. svz.de, 20.12.2008
  10. handelsblatt.com, 11.10.2006
  11. welt.de, 11.05.2005
  12. Die Zeit (13/2004)
  13. sueddeutsche.de, 03.07.2003
  14. BILD 2000
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Welt 1997