schnellen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnɛlən ]

Silbentrennung

schnellen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas kräftig beschleunigen und wegschleudern

  • sich schnell von einem Ort, von einer Position wegbewegen

Begriffsursprung

Zum Adjektiv schnell, ahd. snellēn „kräftig sein“ seit dem 9. Jahrhundert belegt, mhd. snellen „fortschleudern, eilen, sich rasch bewegen“

Konjugation

  • Präsens: schnelle, du schnellst, er/sie/es schnellt
  • Präteritum: ich schnell­te
  • Konjunktiv II: ich schnell­te
  • Imperativ: schnell! (Einzahl), schnellt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schnellt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für schnel­len (Synonyme)

dahinpreschen (ugs.)
die Beine in die Hand nehmen (ugs., fig.)
düsen (ugs.):
sich rasch, eilig fortbewegen
eilen (geh.):
etwas eilt: etwas ist dringlich, schnell von Nöten
etwas schnell machen oder zügig erledigen
fegen (fig.):
mit einem Besen entfernen
sich sehr schnell fortbewegen
fitschen (ugs., ruhrdt.)
fliegen (mit Richtungsangabe) (geh., dichterisch, fig.):
(als Pilot) ein Luft- oder Raumfahrzeug führen
(irgendwohin) geworfen, geschleudert werden
flitzen (ugs.):
sich schnell vorwärts bewegen
galoppieren (Tier):
auf einem Tier, das im Galopp läuft, reiten
bei Tieren (hauptsächlich Pferden): im Galopp laufen
hasten:
schnell und stoßartig reden
sich schnell bewegen, sich in Hast bewegen
hetzen:
(ein abgerichtetes Tier, übertragen die Polizei oder Ähnliches) auf jemanden loslassen, dazu veranlassen, auf jemanden loszugehen/jemanden zu verfolgen
Hass hervorrufen gegen jemanden/etwas, Stimmung machen gegen jemanden/etwas
jagen (ugs.):
einen Menschen verfolgen
Jagd ausüben, Tier verfolgen und erlegen
(schnell) laufen (Hauptform):
(als Besitzer) in einer Liste, Kartei oder Ähnlichem eingetragen, registriert sein
dargeboten oder ausgestrahlt werden
pesen (ugs.):
sich schnell vorwärts bewegen
preschen (ugs.):
sich eilig fortbewegen, sich sehr schnell irgendwohin bewegen (laufen, fahren, reiten oder Ähnliches)
rasen:
sich (übermäßig) schnell bewegen
wüten, toben
rennen:
etwas häufig machen
sich schnell zu Fuß fortbewegen, schnell laufen
sausen (ugs.):
Hilfsverb haben, landschaftlich (besonders in der Schweiz), in Bezug auf Getränke wie Most oder Federweißer: sehr stark gären, viel Schaum entwickeln
Hilfsverb haben, meist nur unpersönlich: ein scharfes Geräusch verursachen, das gleichmäßig an- und abschwillt und an Reibung erinnert
schießen (fig.):
(günstig) erwerben
(schnell) wachsen
schnalzen (ugs., bayr., österr.):
intransitiv, Dativ: durch eine abrupte, schwungvolle Bewegung - zumeist der Zunge, den Fingern oder einer Peitsche - einen kurzen, (leicht) knallenden Laut erzeugen
intransitiv, Jägersprache (bezüglich Auerhähnen): einen bestimmten Lockruf von sich geben
schnicken (ugs.):
mit Daumen und Mittelfinger ein plötzliches Geräusch erzeugen
Teilchen mit einem Finger wegschleudern
schnippen:
die Kuppe des Mittelfingers von der Daumenkuppe auf den Daumenballen abschnellen lassen, sodass ein helles, klackendes Geräusch entsteht
die Scherenhebel schnappend auf- und zuschnellen lassen, sodass dabei ein helles Geräusch entsteht; mit den Scherenhebeln klappern; flink mit einer Schere umgehen
schnipsen:
mit einer kurzen intensiven Bewegung eines vorschnellenden Fingers etwas an einen anderen Ort befördern
zwei Finger so aneinander vorbeiführen, dass ein klackendes Geräusch entsteht
sprinten:
am Sprint teilnehmen, die Kurzstrecke laufen
schnell laufen, wie beim Sprint
spurten (ugs.):
die Geschwindigkeit auf das Höchste beschleunigen
stieben:
in winzigen Teilchen davonfliegen
sich rasch zerstreuen
stürmen (ugs.):
einen nach vorne auf den Gegner gerichteten Angriff unternehmen
einen Ort gegen Widerstand einnehmen
wetzen (ugs., regional):
sehr schnell rennen
wieder scharf machen, besonders: Klingenstahl durch Schleifen schärfen
wirbeln:
wild und ungeordnet durcheinanderströmen
zischen (ugs.):
intransitiv, Hilfsverb haben: ein Geräusch machen wie Luft, die durch eine enge Öffnung strömt
intransitiv, Hilfsverb haben: in scharfem Ton mehr oder weniger flüsternd reden

Beispielsätze

  • Der Pfeil schnellt vom Bogen.

  • Der Aktienindex schnellte nach oben.

  • Er schnellte die Fliege mit dem Finger aus dem Fenster.

  • Liebst du eine Frau zu schnell, liebst du sie schnell nicht mehr.

  • Es ist heute abend aber schnell dunkel geworden, was?

  • Ich möchte so schnell wie möglich anfangen.

  • Geht so schnell wie möglich dorthin!

  • Die Zeit ist so schnell verflogen.

  • Er ist schnell bei Mädchen.

  • Künstliche Intelligenz lernt schnell und vergisst nie, was sie gelernt hat.

  • Das Raumschiff ist nicht schnell genug.

  • Dieses Medikament ist schnell wirksam.

  • Dieses Medikament wirkt schnell.

  • Die Zeit ging schnell vorbei.

  • Wenn man glücklich ist, vergeht die Zeit schnell.

  • Sie geht sehr schnell.

  • Wir werden so schnell wie möglich dort sein.

  • Wie schnell ist Tom hier?

  • Ich hätte nicht gedacht, dass Tom überhaupt antwortet, geschweige denn so schnell.

  • Wer keine Geduld besitzt und zu schnell ernten will, muss meist in den sauren Apfel beißen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber er war im letzten Sektor in diesen schnellen Rechtskurven zu schnell.

  • Aber auch hier half der Humor: „Ich rief schon von Weitem: Geht besser auf die Seit’, ich leg’ jetzt den schnellen Gang ein.

  • Aber alles der Reihe nach: ließ die heimischen Anhänger in der 10. Minute erstmals verstummen, als er einen schnellen Konter zum 1:0 nützte.

  • Aber es ist ja nicht so, dass ich keine Erfahrungen mit schnellen Gegnern gesammelt habe.

  • Aber angewiesen auf besonders fixe Karten ist man eigentlich nur beim Videofilmen oder bei sehr schnellen Serienaufnahmen.

  • Aber auch ohne die beiden Weltstars ist Madrid brandgefährlich und kann mit seinen schnellen Spielern gefährliche Konter fahren.

  • Beim 6:3, 4:6, 6:3 beendete die Kielerin das Zittern mit einer schnellen 4:0-Führung im Entscheidungssatz.

  • Motion zum schnellen Ausstieg aus der Atomenergie von den Grünen.

  • Abstimmung Forcieren dubiose Spielerberater das Bäumchen-Wechsel-Dich-Spiel zu Gunsten eines schnellen Euro?

  • Der ist Lafontaine, der seinen schnellen Rückzug von allen Ämtern so schlecht wie seine Partei verwunden hat, immer geblieben.

  • Das mobile Mithören korrespondiert bei vielen Fans mit dem schnellen Internet-Zugriff.

  • Die schnellen Kurven des Kurses in der Toskana sollen Aufschluss über aerodynamische Qualitäten des F 2001 geben.

  • Rühe gehört zu den Befürwortern eines schnellen Umzugs nach Berlin.

Wortbildungen

  • geschnellt
  • Schnellen
  • schnellend

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf schnel­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schnel­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von schnel­len lautet: CEEHLLNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

schnellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schnel­len kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­sprin­gen:
sich von seinem Sitzplatz erheben, schnell aufstehen
von alleine in einer schnellen Bewegung aufgehen
Eil­an­trag:
Antrag auf sofortige Aufmerksamkeit, auf schnelle Überprüfung oder vorgezogene Entscheidung
Eil­schritt:
schnelle Fortbewegung zu Fuß
Kar­ri­e­re­po­li­ti­ker:
Person, die unbedingt schnellen Erfolg in der Politik haben will
Lauf­gang:
Tunnel/Korridor, der zur schnellen Passage gedacht ist
Ren­nen:
schnelle Fortbewegung
su­ckeln:
in kurzen und schnellen Zügen saugen
vi­b­rie­rend:
Linguistik: Bezeichnung für die Artikulation von Konsonanten, bei denen ein Artikulationsorgan vibriert, das heißt einen mehrfachen, schnellen Wechsel zwischen Verengung/Verschluss und Öffnung (intermittierende Verschlussbildung) vollzieht
wei­ter­ren­nen:
das schnelle Laufen fortsetzen
zu­rück­ren­nen:
sich auf schnelle Weise wieder zu seinem Ursprungsort bewegen

Buchtitel

  • 100 Dinge, die du tun kannst, um mal eben schnell dein Leben zu ändern Ilka Heinemann | ISBN: 978-3-42678-905-6
  • 44 schnelle Rätselspiele Lisa Volk, Andreas Ganz | ISBN: 978-3-40320-206-6
  • BOSH! – schnell – gesund – vegan Henry Firth, Ian Theasby | ISBN: 978-3-74591-918-9
  • Bushcraft Erste Hilfe. Notfallversorgung in der Wildnis – schnell und einfach Dave Canterbury, Jason A. Hunt | ISBN: 978-3-73060-885-2
  • Das schnelle Methoden-1x1 Biologie. Mit Arbeitsmaterialien. Buch Erwin Graf | ISBN: 978-3-58915-532-3
  • Das schnelle Vokabelspiel – Englisch – Klasse 9/10 Irena Reinhardt | ISBN: 978-3-58916-681-7
  • Die schnelle Stunde Sport Klasse 1-2 Anne Marxen | ISBN: 978-3-40307-274-4
  • Englischheft 5. Klasse – kurz geübt & schnell kapiert Ingrid Preedy, Brigitte Seidl | ISBN: 978-3-41187-138-4
  • Es geht schnell, das Leben! Guy de Maupassant | ISBN: 978-3-45540-413-5
  • Fachmethoden Grundschule: Das schnelle Methoden 1x1 Ethik/Religion Doreen Blumhagen | ISBN: 978-3-58903-950-0
  • Fachmethoden Grundschule: Das schnelle Methoden 1x1 Sachunterricht Beate Blaseio | ISBN: 978-3-58916-287-1
  • Fliehe weit und schnell Fred Vargas | ISBN: 978-3-73411-142-6
  • Heute gibt es – schnelle Rezepte Blaze Flamingrill | ISBN: 978-3-75758-412-2
  • Hexentrank und Zauberei – so ist der Streit ganz schnell vorbei Jutta Langreuter, Jeremy Langreuter | ISBN: 978-3-40171-593-3
  • Hilf schnell mit, mach Giraffe wieder fit! Nastja Holtfreter | ISBN: 978-3-73481-571-3

Film- & Serientitel

  • A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe (Film, 2020)
  • Das schnelle Geld (Film, 2005)
  • Der Barmherzige mit den schnellen Fäusten (Film, 1973)
  • Die schnelle Gerdi und die Hauptstadt (TV-Serie, 1989)
  • Die Toten reiten schnell (Film, 2015)
  • Hans Hartung: Malen so schnell wie der Blitz (Doku, 2019)
  • Kaufland: Hensslers schnelle Nummer (Film, 2022)
  • Kill Speed – Lebe schnell … stirb jung! (Film, 2010)
  • Klein, schnell und außer Kontrolle (Doku, 2000)
  • Nicht so schnell, mein Junge (Film, 1966)
  • Quickie – Das schnelle Quiz (TV-Serie, 2023)
  • S3 – Stark, schnell, schlau (TV-Serie, 2012)
  • Slow – Langsam ist das neue schnell (Doku, 2013)
  • So schnell Du kannst (Fernsehfilm, 2002)
  • So schnell es geht nach Istanbul (Fernsehfilm, 1991)
  • Speed Is the New Black – Hauptsache schnell! (TV-Serie, 2017)
  • The Goods – Schnelle Autos, schnelle Deals (Film, 2009)
  • Wie kommt man schnell ans große Geld? (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schnellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schnellen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4983240, 12417690, 12372410, 12227440, 12199260, 12182040, 12163260, 11987800, 11924030, 11924020, 11903500, 11837220, 11794460, 11508870, 11091110, 11068820 & 10802350. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. motorsport-total.com, 08.05.2023
  3. ikz-online.de, 10.05.2020
  4. kleinezeitung.at, 23.12.2018
  5. blick.ch, 06.04.2016
  6. verivox.de, 04.08.2015
  7. pc-magazin.de, 08.04.2014
  8. kicker.de, 09.02.2012
  9. tagesschau.sf.tv, 08.06.2011
  10. sportstudio.zdf.de, 12.06.2009
  11. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2003
  12. svz.de, 11.06.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Welt 1998