schüchtern

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʏçtɐn]

Silbentrennung

schüchtern

Definition bzw. Bedeutung

anderen gegenüber gehemmt

Begriffsursprung

16. Jahrhundert, zuerst auf Tiere bezogen „scheu gemacht“, von mittelniederdeutsch schüchteren „scheuchen, scheu weglaufen“

Steigerung (Komparation)

  1. schüchtern (Positiv)
  2. schüchterner (Komparativ)
  3. am schüchternsten (Superlativ)

Anderes Wort für schüch­tern (Synonyme)

gehemmt:
sich in einem seelischen Zustand großer Zurückhaltung befinden; voller Hemmungen sein; verkrampft und angespannt sein; nicht locker sein
kontaktarm
kontaktscheu:
menschlichen Kontakten abgeneigt, Kontakte scheuend
scheu:
aus Angst, Unbehagen oder Scham zurückhaltend und soziale Kontakte vermeidend
nicht zutraulich, Kontakt zu anderen Tieren oder Menschen meidend
selbstunsicher (psychol.):
sich in seinem eigenen Auftreten, seinen Handlungen nicht sicher seiend; keine Selbstsicherheit besitzend
unsicher:
der Ausgang die Zukunft ist fraglich oder zweifelhaft, nicht klar
eine Gefahr drohend, in sich bergend
verklemmt (ugs.)
zaghaft:
schüchtern, unsicher im Auftreten; unentschlossen vorgehend
zurückhaltend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend
halbherzig:
sich nicht voll für etwas einsetzend: ohne echte Motivation, ohne Elan, ohne Energie
nur zögernd
unentschieden:
einen Gleichstand, also gleiche Anzahl an Punkten, Treffern, Körben etc. (es gibt keinen Sieger und Verlierer), habend
sich nicht entscheiden könnend; in der Schwebe
unentschlossen:
unsicher, wie etwas zu beurteilen oder was zu tun ist
verhalten:
ohne Auffälligkeit, mit geringem Aufwand, mit Zurückhaltung
zaudernd:
sich so unsicher fühlend, dass man keine Entscheidung trifft
zögerlich:
unter (nach dem Geschmack des Sprechers / Autors zu langem) Zögern
(sich) nichts trauen (ugs., regional)
ängstlich:
adverbiell: peinlich genau, akkurat
umgangssprachlich, in der Verneinung: nicht so eilig, nicht so genau
duckmäuserisch (ugs.)
feig:
abwertend: gemein, hinterhältig
ohne Mut, sich von Angst vor Gefahr leiten lassen
feige (Hauptform):
abwertend: gemein, hinterhältig
ohne Mut, sich von Angst vor Gefahr leiten lassen
hasenfüßig (ugs.)
hasenherzig (ugs.)
keine Eier in der Hose haben (derb)
keinen Arsch in der Hose haben (ugs.)
(sich) klammern (an):
einem Gegner durch Festhalten die Bewegungsfreiheit nehmen
einen mathematischen Ausdruck mit Klammern umschließen
kleinmütig:
mutlos, verzagt, ohne Selbstvertrauen, ohne Entschlusskraft
memmenhaft (ugs.)
mutlos:
ohne Mut, feige, ängstlich
ohne Zuversicht, niedergeschlagen, hoffnungslos

Gegenteil von schüch­tern (Antonyme)

forsch:
energisch, zügig herangehend

Beispielsätze

  • Auch Jurorin Motsi Mabuse fragte wenig begeistert: „So schüchtern, Michelle?

  • Die Ruhe kommt dem Naturell des oft schüchtern wirkenden Kletterspezialisten des Teams Bora-hansgrohe immens entgegen.

  • Die Mieze ist in der Arche Noah sehr ängstlich und schüchtern.

  • Als ich auf die Frauen zutanzte, zerstörte ich alles: die Freundschaft mit den Männern und die schüchterne Leichtigkeit mit den Frauen.

  • Als Erstsemester war er schüchtern, neu in Berlin.

  • Der ebenso schüchterne wie redselige Sänger schreibt Melodien, die sich einem schnellen Zugriff entziehen.

  • Auf der Bühne: Walking On Cars, eine junge, eher schüchterne Band aus Irland.

  • Die springende Kuh ist allerdings nicht ganz so talentiert und deutlich schüchterner als Star-Kuh Sybille, die 2004 "Wetten, dass..

  • Ank Elzenga Autor Rinus Spruit: Leitfaden für ein Leben jenseits des Hamsterrads Ein schüchterner Jedermann auf der Suche nach dem Glück.

  • Direkt vor dem Rathaus wartet hingegen der schüchtern wirkende Wahlhelfer Roberto offenbar darauf, dass man ihn anspricht.

  • Der schüchterne Junge ist eines der 15 Todesopfer aus Lommel, dass sein junges Leben in Siders VS verloren hat.

  • Auf solch abtrünnige Gedanken würde der schüchterne Marco (34) mit Sicherheit niemals kommen.

  • Jeanette Biedermann wird auf SAT.1 schon bald wieder die schüchterne Anna spielen!

  • Der britische Sänger wurde als Kind so gepeinigt, dass er als Teenager "lähmend schüchtern" wurde.

  • Aber es brauchte nicht lange, bis sich das schüchterne Mädchen in einen Vamp verwandelte.

  • Wenn ich nervös oder schüchtern bin, wird meine Stimme echt hoch.

  • Er strahlt und sucht schüchtern nach der Nähe seines Vaters.

  • Dann senkt er die Hände wieder, hält sie gekreuzt, wie schützend vor sich, steht steif, schüchtern da.

  • "Sie sind kein bisschen schüchtern, sondern sehr offen und herzlich", sagt Pia.

  • Für Improvisation bin ich zu schüchtern.

  • Nur schüchtern drang der Gestaltungswille des Ensembles nach außen, zurückgehalten von einem restlos verinnerlichten Über-Ich.

  • Auch der schüchterne Mittvierziger Seymor, der Platten sammelt, wird zum Opfer des Gespötts.

  • Aber wir essen doch noch, wendet Katchor schüchtern ein.

  • Wir Fahrer sind wohl bisher mit dieser Problematik zu schüchtern umgegangen.

  • Vor allem zwei fatale Fehler sind der Berliner Gesellschaft anzulasten: Sie ist gleichzeitig zu selbstsicher und zu schüchtern.

  • witzige Lösungen sind zu sehen, - und sie verstecken sich schüchtern hinter Umkleidekabinen.

  • Er wirkt außerhalb des Spielfelds noch ein wenig schüchtern.

  • Sie tätscheln schüchterne Schützlinge aufmunternd am Arm - und manchmal auch etwas tiefer.

Häufige Wortkombinationen

  • schüchtern schweigen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schüch­tern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv schüch­tern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von schüch­tern lautet: CCEHHNRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

schüchtern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schüch­tern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

da­sig:
regional: verwirrt, zurückhaltend, schüchtern
ehr­furchts­voll:
aufgrund der hohen Achtung von Würde, Erhabenheit oder Wert zurückhaltend, ängstlich oder schüchtern; voller Ehrfurcht
ehr­fürch­tig:
aufgrund der hohen Achtung von Würde, Erhabenheit oder Wert zurückhaltend, ängstlich oder schüchtern
ti­mid:
schüchtern, ängstlich, zaghaft
ver­schämt:
sich ein wenig schämend; ein wenig Scham empfindend und verlegen; schüchtern und zaghaft
zach:
schüchtern

Buchtitel

  • Gott ist nicht schüchtern Olga Grjasnowa | ISBN: 978-3-74663-439-5
  • Henriettes Heim für schüchterne und ängstliche Katzen Alicia Potter | ISBN: 978-3-83695-888-2
  • Ich bin ein bisschen schüchtern Anna Böhm | ISBN: 978-3-75120-282-4
  • Ich bin etwas schüchtern Elisabeth Longridge | ISBN: 978-3-77253-121-7
  • Ich war ein schüchternes Kind vom Lande Wieland Backes | ISBN: 978-3-60896-482-0
  • Mein wunderbares schüchternes Kind Inke Hummel | ISBN: 978-3-84261-647-9
  • Nie mehr schüchtern! Nina Deißler | ISBN: 978-3-86910-674-8
  • Rory Shy, der schüchterne Detektiv Oliver Schlick | ISBN: 978-3-76415-188-1
  • Viele Grüße vom schüchternen Hai Megumi Iwasa | ISBN: 978-3-89565-418-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schüchtern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schüchtern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. focus.de, 18.03.2022
  4. kicker.de, 07.05.2021
  5. tlz.de, 14.08.2020
  6. zeit.de, 22.07.2019
  7. taz.de, 09.03.2018
  8. shz.de, 11.08.2017
  9. radio.cz, 10.06.2016
  10. aargauerzeitung.ch, 23.07.2015
  11. spiegel.de, 19.11.2014
  12. derstandard.at, 23.02.2013
  13. blick.ch, 16.03.2012
  14. express.de, 08.03.2011
  15. tvmovie.de, 14.06.2010
  16. gala.de, 12.09.2009
  17. ngz-online.de, 21.02.2008
  18. spiegel.de, 28.06.2007
  19. ngz-online.de, 31.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 28.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2003
  23. bz, 04.03.2002
  24. fr, 06.12.2001
  25. Die Zeit (51/2000)
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995