regional

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeɡi̯oˈnaːl ]

Silbentrennung

regional

Definition bzw. Bedeutung

Auf eine Region bezogen, Bezug nehmend.

Begriffsursprung

  • Ableitung zu Region mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -al

  • Von spätlateinisch regiōnālis „zu einer Landschaft gehörig“; seit dem 19. Jahrhundert gebräuchlich

Abkürzung

  • reg.

Anderes Wort für re­gi­o­nal (Synonyme)

hier am Ort
hier anzutreffen
hier in der Ecke (ugs.)
hier in der Gegend (ugs.)
hiesig:
nur attributiv: hierher gehörend, von hier stammend, hier befindlich
lokal:
den Ort (als grammatische oder semantische Kategorie) betreffend
örtlich, örtlich begrenzt
vor Ort:
an der Spitze, am Ende des Grubengangs, an der Abbaustelle
an einer bestimmten, vorher genannten Stelle
dezentral:
nicht nur auf ein Zentrum/einen Mittelpunkt bezogen, auch: nicht nur an einer Stelle, an vielen Punkten/Orten
örtlich:
auf eine Körperstelle begrenzt, einen Körperteil betreffend
auf einen Ort oder eine Region bezogen
auf (+ Dialektname):
bevorstehende festgelegte Zeitdauer
in einer bestimmten Sprache
dialektal:
einen Dialekt betreffend; mundartlich
im Dialekt
mundartlich:
die Mundart betreffend
in einer Mundart
regionaler Sprachgebrauch
auf regionaler Ebene
gebietsweise:
bezogen auf manche Regionen
in einzelnen Regionen

Sinnverwandte Wörter

be­grenzt:
nicht grenzenlos groß oder umfassend, sondern auf ein gewisses Maß beschränkt
be­schränkt:
abwertend: einfältig, engstirnig, geistig unbeweglich
begrenzt, räumlich oder zeitlich eingeschränkt
land­schaft­lich:
auf die Landschaft bezogen
Linguistik: auf die eigentümliche Sprechweise der Bewohner einer bestimmten Landschaft bezogen
räum­lich:
Dimension: auf den Raum bezüglich

Gegenteil von re­gi­o­nal (Antonyme)

glo­bal:
alle Staaten betreffend
allen Komponenten eines Moduls oder Programms zugänglich
in­ter­na­ti­o­nal:
aus mehreren Nationen kommend, mehrere Nationen betreffend, auf diese Bezug nehmend
zwischen den Nationen, Nationen-übergreifend
na­ti­o­nal:
eine Nation betreffend; (flächendeckend) innerhalb einer Nation, nicht über Grenzen hinaus
für eine Nation charakteristisch
über­re­gi­o­nal:
nicht nur für eine spezifische Region geltend, über die regionalen Grenzen hinausgehend

Beispielsätze

  • Der Bau dieser kleinen Straße hat nur regional eine Bedeutung.

  • Gibt es bei den Prüfungsergebnissen regionale Unterschiede?

  • Gibt es bei den heutigen Prüfungsergebnissen regionale Unterschiede?

  • Tom kauft immer aus regionalem Anbau.

  • Das kommt alles aus regionalem Anbau.

  • In Deutschland verfügt nahezu jede größere Stadt über eine eigene regionale Zeitung.

  • Obwohl es sich um eine regionale Versammlung handelt, stehen in der Broschüre prominente Namen.

  • Gute regionale Produkte besorgt man sich am besten bei den Erzeugern, und die stehen auf dem Wochenmarkt.

  • Der regionale Naturpark Camargue, das weiträumige, im Rhônedelta gelegene Feuchtgebiet, ist großartig!

  • Sie schlagen vor, eine kohärente gemeinsame Vision der regionalen Raumplanung anzustreben.

  • Sie kaufte ein Biobauernhuhn, das in Freilandhaltung mit Vollkorngetreide aus dem ökologischem Anbau regionaler Produktionsstandorte gefüttert worden war.

  • Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung hat bereits viele Hotelfachschulen finanziert.

  • Das Gebäude wird derzeit von einer regionalen Kulturstiftung verwaltet.

  • Überall in China begrub man regionale Identität, kulturelle Vielfalt und traditionelle Künste und Gebräuche unter Beton, Stahl und Glas.

  • Diese Ziele sind ein wichtiger Bestandteil der regionalen Entwicklungsstrategie.

  • Diese Projekte sind Teil des regionalen Entwicklungsprogramms.

  • Eine europäische Identität löscht weder regionale noch nationale Identität, sondern existiert neben diesen.

  • Nahrungsmittel aus regionalem Anbau werden auf Märkten verkauft.

  • Es gibt in der Welt Tausende örtlicher und regionaler Radiosender.

  • Gebratene Spinnen sind eine regionale Spezialität in Kambodscha.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab September sollen durch diese Prämie Wirtshäuser gefördert werden, die traditionelle und regionale Speisen anbieten.

  • Allerdings gab es saisonale und regionale Unterschiede.

  • Aber 56 Prozent vergeben ein „gut“, was wiederum sechs Prozent mehr sind als im regionalen Schnitt.

  • Aber auch die regionalen Partner in der Hansestadt und dem Umland sollen bedacht werden.

  • Aber alle damals tätigen regionalen Architekten nahmen die Formen und Prinzipien des Bauhauses auf und realisierten sie.

  • Am Wochenende waren 14 Menschen in einer Disco in der 130 Kilometer entfernten regionalen Hauptstadt Fortaleza getötet worden.

  • Abends bedienen Sie sich am Buffet mit regionalen und internationalen Gerichten.

  • Ab 8 Uhr präsentieren die Marktbeschicker regionale und frische Produkte.

  • Gas ist eine regionale Ware.

  • Alle Finalisten im Alter zwischen acht und 15 Jahren hatten sich zuvor in 5200 lokalen und regionalen Wettbewerben qualifiziert.

  • 200.000 Unterschriften wurden bereits gesammelt für ein regionales Referendum in den drei Szekler-Bezirken.

  • Der Preisaufschlag, der für Bio-Produkte und regionale Vermarktung zu bekommen sei, sei da eine lohnenswerte Überlegung.

  • Aber auch andere regionale Produkte und Besonderheiten der Geologie rückten bald in den Mittelpunkt.

  • Der regionale Telekommunikationsanbieter NetCologne bietet ab sofort das Apple iPad an.

  • "Dragon Rising" stellt den regionalen Konflikt zweier Supermächte ins Zentrum seiner Handlung.

Häufige Wortkombinationen

  • regional unterschiedlich, regionale Unterschiede

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch: регионалан (regionalan)
  • Dimli:
    • warewi
    • mıntıqawi
  • Englisch: regional
  • Esperanto: regiona
  • Französisch: régional
  • Interlingua: regional
  • Kroatisch: regionalan
  • Mazedonisch: регионален (regionalen)
  • Neugriechisch:
    • περιφερειακός (periferiakós)
    • τοπικός (topikós)
  • Schwedisch: regional
  • Serbisch: регионалан (regionalan)
  • Serbokroatisch: регионалан (regionalan)
  • Slowenisch: regionalen
  • Tschechisch: regionální
  • Türkisch: bölgesel

Was reimt sich auf re­gi­o­nal?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm re­gi­o­nal be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E, I und O mög­lich.

Das Alphagramm von re­gi­o­nal lautet: AEGILNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

regional

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort re­gi­o­nal ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­än­de­rung:
regional (schweizerisch), kein Plural, Medizin: Phase der hormonellen Umstellung bei Frauen, in der die Menstruation sowie die Empfängnisfähigkeit schrittweise aufhören
Ab­scheu:
regional, landschaftlich unterschiedliches Genus: eine starke Abneigung gegen jemanden oder etwas
an­strei­chen:
regional: heimzahlen, Rache nehmen
ein­bren­nen:
regional, Hilfsverb sein: von der Sonne eine braune Haut bekommen
Fie­del:
Essen; regional, ostmeißnisch, südostmeißnisch, osterzgebirgisch, oberlausitzisch: ein kleiner, meist belegter Happen Brot
Gras­so­de:
regional, besonders norddeutsch: ein abgestochenes Stück Gras
Grif­fel­spit­zer:
regional: kleinliche, spitzfindige Person
Ho­cker:
regional: jemand, der lange an einem Ort verweilt
Ram­mel:
regional (bayrisch): ungehobelter Mensch
spu­cken:
regional: den Mageninhalt ruckartig entleeren; sich erbrechen

Buchtitel

  • Analyse der Kooperation in regionalen Netzwerken anhand des Mikrofinanzmarktes Fabian Greher | ISBN: 978-3-64032-135-3
  • Efectos regionales de la presa de Ero en el suministro doméstico de agua en Ekiti, Nigeria Oluwasegun Joshua Omoniyi | ISBN: 978-6-20744-179-2
  • Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie 1867-1918 Angela Ilic | ISBN: 978-3-44712-088-3
  • Ist die Avocado regional? Skurrile Geschichten aus dem Restaurant Olli 'Gastronomicus' Riek | ISBN: 978-3-94848-613-6
  • Liköre – regional und saisonal Susanne Oettle | ISBN: 978-3-81861-742-4
  • Problemi di leadership regionale in America Latina Jeanne Shupanova | ISBN: 978-6-20741-140-5
  • Vegan, regional, saisonal Lisa Pfleger | ISBN: 978-3-80018-068-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: regional. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: regional. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11531722, 11522862, 9986816, 9916230, 8955253, 8848268, 8079618, 6001616, 4552861, 3644053, 3641401, 3640892, 2730195, 2696593, 2696565, 2244270, 1995039, 1966613 & 1437077. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. hersfelder-zeitung.de, 30.06.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 20.01.2022
  4. ksta.de, 20.02.2021
  5. nordkurier.de, 30.03.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 13.04.2019
  7. rhein-zeitung.de, 29.01.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 31.08.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 14.07.2016
  10. zeit.de, 02.04.2015
  11. giessener-allgemeine.de, 24.11.2014
  12. abendblatt.de, 14.11.2013
  13. schwaebische.de, 15.07.2012
  14. feeds.all-in.de, 28.08.2011
  15. tariftip.de, 29.09.2010
  16. news.magnus.de, 08.10.2009
  17. fuldaerzeitung.de, 02.06.2008
  18. openpr.de, 11.10.2007
  19. tagesschau.de, 15.07.2006
  20. welt.de, 15.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 29.01.2004
  22. berlinonline.de, 04.07.2003
  23. Die Zeit (13/2002)
  24. bz, 30.05.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995