nennen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɛnən ]

Silbentrennung

nennen

Definition bzw. Bedeutung

  • als etwas bezeichnen

  • eine Person oder ein Ding mit Namen erwähnen

  • jemandem oder etwas einen Namen geben

  • Teilnehmer an einer Sportveranstaltung, Kandidaten für ein Wahlamt etc. namentlich bekanntgeben

  • unter einem bestimmten Namen von jemandem reden oder ihn anreden

Begriffsursprung

Gotisch: namnjan, althochdeutsch: namnan, nemnan, nemnen, mittelhochdeutsch: nemnen, auch nenmen, verwandt mit Name.

Konjugation

  • Präsens: nenne, du nennst, er/sie/es nennt
  • Präteritum: ich nann­te
  • Konjunktiv II: ich nennte
  • Imperativ: nenn/​nenne! (Einzahl), nennt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­nannt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nen­nen (Synonyme)

(sich) berufen auf
anführen:
Argumente/Erklärung vorbringen
eine Gruppe von Personen oder etwas leiten
geltend machen
ins Feld führen (Argument) (fig., Hauptform, militärisch)
verweisen auf
vorbringen:
anderen Personen (zusammenfassend zur weiteren Bearbeitung/Würdigung) anbieten, vorlegen
etwas sagen, meist als Begründung, Erläuterung oder Wunsch
zitieren:
jemanden vor ein Gericht, Amt, einen Ausschuss oder eine sonstige Autorität laden
(den) Namen haben
(den) Namen tragen
(der) Name ist
(der) Name lautet
(die) Bezeichnung (…) tragen
(sich jemanden) als etwas vorstellen müssen (lit.) (geh.)
angesprochen werden (können) als
(sich) bezeichnen (als):
eine Sache ausmachen, für etwas typisch sein
in bestimmter Weise kennzeichnen; durch ein Symbol erkennbar machen
bezeichnet werden als
darstellen:
die Rolle von jemandem, etwas spielen
einen chemischen Stoff synthetisieren
figurieren (als):
als Person (Figur) mit einer bestimmten Rolle auftreten
mit Ausschmückungen (Figuren) versehen
firmieren (unter):
einen bestimmten Firmennamen benutzen und mit diesem unterzeichnen
fungieren (als):
wirken (als), sich betätigen (als), (als etwas) dienen
genannt werden
heißen:
einen bestimmten Sinn haben
es heißt: es gilt
man nennt (ihn)
(sich) schimpfen (ugs.):
(einer anderen Person) seinen Ärger kundtun
jemanden, sich oder etwas auf eine bestimmte Weise benennen
(jemanden als etwas) apostrophieren (geh.):
auf etwas (zum Beispiel auf eine bestimmte Entwicklung oder ein bestimmtes Verhalten) Bezug nehmen
etwas mit einem Apostroph versehen
bezeichnen als (Hauptform)
deklarieren (zu / als):
als etwas darstellen, zu etwas erklären
den Warenwert bei einer Sendung angeben
(jemanden als / mit etwas) titulieren:
einen (Zahlungs-)Anspruch gerichtlich oder notariell und rechtsverbindlich feststellen
etwas, insbesondere einem Kunstwerk, Buch oder Aufsatz einen Titel geben, mit einer Überschrift versehen
(einzeln) angeben:
Mitteilung machen: hinweisen, mitteilen, behaupten
sich wichtiger erscheinen lassen als man ist; prahlen
aufführen (= nennen):
reflexiv: sich (schlecht) verhalten
transitiv: ein Bauwerk errichten
auflisten:
bestimmte Dinge untereinander notieren
aufsagen:
etwas auswendig rezitieren
veraltend: etwas unilateral beenden
aufzählen:
jemandem etwas im Einzelnen und nacheinander nennen
einzeln nennen
herunterbeten:
etwas auswendig und monoton aufsagen
Punkt für Punkt nennen
vortragen (z.B. vor Gericht):
ein Anliegen, eine Bitte oder Forderung jemandem vorbringen, an jemanden herantragen
ein Gedicht rezitieren
(den/die) Namen nennen (von)
(den/die) Namen sagen (ugs.)
namentlich (be)nennen

Sinnverwandte Wörter

be­nam­sen:
benennen
er­wäh­nen:
etwas nebenbei und beiläufig aussprechen/anführen, zur Sprache bringen
no­mi­nie­ren:
jemanden für eine Position/Amt vorschlagen
ru­fen:
bei einem Namen nennen
etwas laut verkünden und zur Teilnahme auffordern
sa­gen:
als Argument, gegebenenfalls als Beweis anführen
als Meinung, oder auch Haltung, vertreten
tau­fen:
(feierlich) einen Namen geben
den Akt der Taufe vollziehen, jemanden damit in die Gemeinde aufnehmen

Beispielsätze

  • Er nannte ihn einen Dummkopf.

  • Ich nenne meine Katze Sina.

  • Nennt uns eure Bedingungen, dann werden wir beraten, ob wir sie erfüllen können.

  • Wir müssen jetzt die Starter für unsere Staffel nennen, die Meldefrist läuft gleich ab.

  • Das nenne ich schlau!

  • Nennen sie mich bitte Ralf.

  • Bitte nennen Sie drei rote Gegenstände.

  • Sie wollen ihren Sohn Pius nennen.

  • Du nennst es Abenteuerlust, und ich nenne es Verantwortungslosigkeit.

  • Wir leben auf einem Planeten, Erde genannt.

  • Das nenne ich mal Selbstständigkeit!

  • Du hast mich einen Verräter genannt.

  • Könntet ihr mir ein paar Beispiele nennen?

  • Unser Hund heißt eigentlich Bello, aber weil er mehr beißt, als dass er bellt, nennt Tom ihn Beißo.

  • Ich will Ihnen ein Beispiel nennen.

  • Hör auf, mich Fräulein Neunmalklug zu nennen!

  • 1869 entdeckte Friedrich Miescher, der Sohn eines Schweizer Arztes, was später DNA genannt wurde.

  • Sami arbeitet bei Walmark oder Wakmart oder wie sich das nennt.

  • Seine Mutter nannte ihn „Echo“.

  • Tom nennt mich immer beim falschen Namen, aber ich berichtige ihn nie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ist es förderlich, ein gewöhnliches Interesse wie Reisen oder Lesen zu nennen?

  • Aber er erinnert sich noch gut an das, was da später als „der höchste erzielte Preis für ein “ genannt wurde.

  • Aber auch Theo Mackeben und Eduard Künneke werden als Komponisten genannt.

  • Ab 1816 war das Haus im Besitz der Familie Pehr, weswegen es auch Binder-Pehr-Haus genannt wird.

  • A68, wie er genannt wurde, wiegt nach Angaben von Experten mehr als 1.000 Gigatonnen und kommt auf eine Fläche von 5.800 Quadratkilometern.

  • Aber auch auf Nachfrage der Frankfurter Neuen Presse konnte noch kein Termin genannt werden.

  • Auch die drei Ostschweizerinnen Ruth Dietrich, Heidi Maier und Rosa Herrsche haben den «Zwiblemart», wie sie ihn nennen, besucht.

  • 1948 - Zur Eröffnung des Pariser Autosalons stellt Citroën den 2 CV (2 Chevaux) vor - in Deutschland meist «Ente» genannt.

  • "Das bayerische Nizza", wie es aufgrund des guten Klimas auch genannt wird.

  • Als offizieller Grund wird ein Manöver im Sommer im Fernen Osten genannt.

  • In der Tat werden Zeugen für die Beteiligung von Al Qaida bei den Anschlägen vom 11. September nicht genannt.

  • Aber auch das beste Schiff kann nur mit einer starken Crew siegen. 16 Profisegler, "Kanalarbeiter" genannt.

  • Als anhaltende Folgeerkrankungen nennen die Hamburger Forscher Kontaktstörungen, Wahnvorstellungen und Depressionen.

  • Denn Sforza hat die seltene Fähigkeit, die Fußballtrainer gerne "ein Spiel lesen" nennen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf nen­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb nen­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N & 2 × E

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 4 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich.

Als Wortpalindrom ergibt nen­nen rückwärts gelesen dasselbe Wort.

Das Alphagramm von nen­nen lautet: EENNNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

nennen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nen­nen ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­zäh­len:
einem niedergeschlagenen Boxer die Zahlen von 1 an nennen, um in dieser Zeit (maximal 10 Sekunden) entscheiden zu können, ob der Kampf abgebrochen werden muss
be­nen­nen:
beim Namen nennen; den (richtigen) Namen von etwas sagen
Dis­kant:
höhere Tonlage; zum Beispiel nennt sich so die obere Hälfte der Tasten beim Klavier
ge­wiss:
adjektivisch: bekannt, aber nicht genannt
Ghost­wri­te­rin:
weibliche Person, die für jemand anderen Texte verfasst, aber als Autorin nicht genannt wird
gram­ma­ti­sches Ge­schlecht:
Markierung eines Wortes (Bezeichners) mit einem Merkmal männlich / maskulin (m.), weiblich / feminin (f.) oder sächlich / neutral (s. / n.), welches man grammatisches Geschlecht nennt
Kas­set­ten­de­cke:
Architektur: eine flache oder auch eine gewölbte Decke mit regelmäßig eingebrachten vertieften Feldern, die Kassetten genannt werden
Renn­vo­gel:
Ornithologie: Vogelart der Gattung Rennvogel, auch „sandfarbener Rennvogel“ genannt
ru­fen:
bei einem Namen nennen
um­be­nen­nen:
einen bestimmten Sachverhalt anders nennen, ausdrücken

Buchtitel

  • Das College, das sie Hogwarts nennen Marcus Heymann | ISBN: 978-3-74948-103-3
  • Dieser wilde Ozean, den wir Leben nennen Elisabeth Steinkellner | ISBN: 978-3-40775-534-6
  • Don Antonio de Acuña genannt der Luther Spaniens: Ein Lebensbild aus dem Reformations-Zeitalter Karl Adolf Constantin Höfler | ISBN: 978-3-38651-252-7
  • Ein Ort, der sich Zuhause nennt Astrid Ruppert | ISBN: 978-3-42326-301-6
  • Ich nannte ihn Krawatte Milena Michiko Flasar | ISBN: 978-3-12666-704-3
  • Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus Jana Revedin | ISBN: 978-3-83216-536-9
  • Klein Zaches genannt Zinnober E. T. A. Hoffmann | ISBN: 978-3-87291-237-4
  • Landgraf Wilhelm IV. von Hessen, genannt der Weise, und die Begründung der Bibliothek zu Kassel Albert Duncker | ISBN: 978-3-38656-759-6
  • Meine Mutter hätte es Krieg genannt Vera Politkowskaja, Sara Giudice | ISBN: 978-3-60850-195-7
  • Meinetwegen ¿ nenn es Gott Werner Groß | ISBN: 978-3-66268-072-8
  • Namen, die keiner mehr nennt Marion Gräfin Dönhoff | ISBN: 978-3-49962-477-3
  • Neue Heimat fremdes Land, Amerika genannt – Historischer Auswanderer-Roman nach einer wahren Geschichte Siglinde M. Petzl | ISBN: 978-3-95753-126-1
  • Was das Valley denken nennt Adrian Daub | ISBN: 978-3-51812-750-6
  • Wenn´s ein Junge wird, nennen wir ihn Judith Christian Hanne | ISBN: 978-3-93708-821-1
  • Wie nennt man ein Kaninchen im Fitnessstudio? Moni Port | ISBN: 978-3-95470-205-3
  • Wir sind das, was wir "Gott" nennen Konrad Pinegger | ISBN: 978-3-74942-022-3

Film- & Serientitel

  • Bernhard Victor Christoph Carl von Bülow genannt Loriot (Doku, 2008)
  • Dann nenn es halt Liebe (Kurzfilm, 2001)
  • Die Stadt als Bühne: Der Maler Bellotto genannt Canaletto (Doku, 2022)
  • Er nannte sich Hohenstein (Doku, 1994)
  • Er nannte sie Bolex (Doku, 2017)
  • Good Bye, Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin (Doku, 2017)
  • Institut Benjamenta oder Dieser Traum, den man menschliches Leben nennt (Film, 1995)
  • Ivo Livi genannt Yves Montand (Doku, 2011)
  • Man nannte ihn Bestie (Film, 1990)
  • Man nannte ihn Hombre (Film, 1967)
  • Man nannte sie George (Fernsehfilm, 2002)
  • Man nennt ihn Sacramento (Film, 1972)
  • Man nennt mich Shalako (Film, 1968)
  • Milly… und sowas nennt sich seine Mutte (Film, 1989)
  • Rosemarie Magdalena Albach, genannt Romy Schneider (Doku, 1996)

Häufige Rechtschreibfehler

  • nännte (veraltet)
  • nännen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nennen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nennen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6315770, 12416560, 12362840, 11951070, 11822890, 11565610, 11387680, 11207510, 10552730, 10333990, 10223960 & 10190720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 13.01.2022
  2. come-on.de, 06.04.2021
  3. hl-live.de, 26.01.2020
  4. idowa.de, 14.04.2018
  5. brf.be, 21.09.2017
  6. donaukurier.de, 20.04.2016
  7. bernerzeitung.ch, 24.11.2014
  8. morgenweb.de, 07.10.2011
  9. neue-oz.de, 05.02.2008
  10. sueddeutsche.de, 08.01.2003
  11. Die Welt 2001
  12. BILD 2000
  13. Welt 1997
  14. Welt 1995