kosten

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Kos­ten (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔstn̩ ]

Silbentrennung

kosten

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas bringt jemanden um etwas

  • [jemandem] etwas (zum Beispiel in Form von Geld) wert sein, einen Wert oder bestimmten Preis haben.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch kosten wurde aus altfranzösisch coster/couster entlehnt, das über mittellateinisch costare auf lateinisch constare zurückgeht

Konjugation

  • Präsens: koste, du kostest, er/sie/es kostet
  • Präteritum: ich kos­te­te
  • Konjunktiv II: ich kos­te­te
  • Imperativ: koste! (Einzahl), kostet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kos­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kos­ten (Synonyme)

abschmecken:
den Geschmack einer Speise mit Gewürzen verbessern
den Geschmack einer Speise prüfen
Kostenpunkt (sein) (ugs.):
finanzieller Aspekt einer Angelegenheit (Auftrag, Kauf, Projekt, Vorhaben und dergleichen)
machen (das macht …) (ugs.):
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
probieren:
(Essen) ein kleines Stück von etwas essen, meist um den Geschmack festzustellen
ein Bekleidungsstück zur Prüfung des Sitzes anziehen
schmecken:
den Geschmackssinn anwenden, etwas mit dem Geschmackssinn prüfen, wahrnehmen
einen bestimmten Geschmackseindruck empfinden
testen:
durch einen Versuch Sicherheit darüber gewinnen, ob ein technischer Apparat oder ein Vorgang innerhalb der geplanten Rahmenbedingungen funktioniert oder nicht
verkosten:
eine Probe von etwas essen oder trinken (um den Geschmack zu prüfen und sich ein Urteil zu bilden)
versuchen:
(umgangssprachlich:) sich versuchen: ohne Erfolg, ohne Ende suchen
eine Speise versuchen: abschmecken, deren Geschmack prüfen bzw. kosten
zu Buche schlagen (mit)
zu haben sein (für) (ugs.)

Beispielsätze

  • Diese Vase hat ihn sehr viel Geld gekostet.

  • Das hat die Familie einen großen Haufen Geld gekostet.

  • Das kostet zusammen 19,30 €.

  • Das kostet dich eine Runde!

  • Das hat euch ein Vermögen gekostet, stimmt's?

  • Wieviel hat es gekostet reinzukommen?

  • Wie viel kostet es ungefähr von hier bis zum Flughafen?

  • Der Hut kostet weniger als der Mantel.

  • Ich habe mir früher nie Gedanken darüber gemacht, wieviel etwas kostet.

  • Die Reifen kosten doppelt soviel wie die, welche ich letztlich gekauft habe.

  • Wie viel würde es kosten diesen Stuhl zu reparieren?

  • So viel kostet es.

  • Gutes Obst ist im Winter rar und kostet viel.

  • Wieviel wird mich das kosten?

  • Wie viel kostet dieses Auto?

  • Ich frage mich, wieviel das kosten wird.

  • Wie viel wird die Behandlung kosten?

  • Wie viel kostet ein Flugticket nach Guangzhou?

  • Dieses Baums Blatt, der von Osten meinem Garten anvertraut, giebt geheimen Sinn zu kosten, wie's den Wissenden erbaut.

  • Diese Tasche kostet den Preis von zwei Computern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ein Zimmer, das normalerweise 140 Euro kostet, kann zur Wiesnzeit 220 Euro kosten.

  • Ab den Viertelfinals kosten die Spiele mindestens 75 Euro.

  • Aber auch der Halloumikäse von Lukoz und die Butter kosten mehr als in einem deutschen Supermarkt.

  • "55 Millionen Euro sollte der kosten", erinnert sich Timo Joost.

  • Aber der bisherige Service soll – wie bei Stefanie Rempp – 120 Euro kosten.

  • Aber schon in unserem Urlaub in Polen, wollten wir das Nationalgericht „Flaki“ einmal kosten.

  • Im Durchschnitt sind zehnjährige Darlehen derzeit für knapp drei Prozent Zinsen zu haben, 15 Jahre Laufzeit kosten 3,5 Prozent.

  • Der Bau des Teilchenbeschleunigers hat mehr als drei Milliarden Euro gekostet.

  • Da kosten Bier wie Korn 1,20 Euro und die Tasse Kaffee ebenso.

  • Die Internationalisierung des Marktes hat deutsche Pfandbriefe ihre Spitzenstellung gekostet.

  • Russland sollte nun verstehen, dass eine Neuorientierung außenpolitischen Spielraum nicht kosten muss, sondern verschaffen kann.

  • "200!", raunt der Raffke vor dem Radiohaus. 200 Mark für eine Eintrittskarte, die ein Viertel nur gekostet haben soll.

  • Ein grober Schnitzer kann Paris St. Germain viel Geld kosten.

Häufige Wortkombinationen

  • Geld kosten

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kos­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm kos­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von kos­ten lautet: EKNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

kosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kos­ten ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beit:
etwas, das Anstrengung, Mühe kostet
Dis­tri­bu­tiv­ge­setz:
mathematischer Sachverhalt, der zum Beispiel angibt, dass zwei Schnitzel und zweimal Pommes das gleiche kosten wie zweimal Schnitzel mit Pommes
gus­tie­ren:
etwas kosten, probieren, prüfen; genießen
leicht­fal­len:
keine Schwierigkeiten, keine Mühe verursachen; keine Anstrengung, keine Überwindung kosten
mör­de­risch:
so, dass es Leben kostet
na­schen:
essen oder kosten (besonders Süßigkeiten)
heimlich von etwas kosten, etwas Verbotenes genießen
Neu­wert:
Preis, den ein Produkt kostet, wenn es neu ist
Prunk­bett:
Bett, dem man an der großzügigen Gestaltung ansieht, dass es viel Geld kostet
Stop­pel­geld:
österreichisch: eine Gebühr, die dem Wirt zu entrichten ist, wenn man selbst mitgebrachte Speisen und Getränke verzehren will, meistens den Preis was es kostete
Zah­lungs­de­fi­zit:
negative Zahlungsbilanz eines Landes, dessen Importe mehr kosten als die Exporte einbringen

Buchtitel

  • 'Was kostet es, ein Handy aufzuladen?' und andere nützliche Mathe-Fragen Nick Klupak | ISBN: 978-3-74740-592-5
  • 25 Cent – Was kostet ein Leben? Nika Lubitsch | ISBN: 978-3-98845-037-1
  • Auch wenn es mich das Leben kostet! Stephan Hausner | ISBN: 978-3-84970-230-4
  • Die besten Dinge kosten nichts Andrea Tichy | ISBN: 978-3-98154-024-6
  • Honesty. Was die Lüge uns kostet Franzi Kopka | ISBN: 978-3-73735-978-8
  • Was das Leben kostet Deborah Levy | ISBN: 978-3-45500-514-1
  • Was Männer kosten Boris von Heesen | ISBN: 978-3-45360-624-1

Film- & Serientitel

  • Was darf William kosten? (Kurzdoku, 2011)
  • Was kostet das Glück? (Dokuserie, 2013)
  • Was kostet das Leben (Kurzfilm, 2008)
  • Was kostet die Liebe? – Ein Großstadtmärchen (Fernsehfilm, 2016)
  • WKDW – Was kostet die Welt (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kosten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425350, 12188510, 12184270, 12173560, 12012330, 11983310, 11861010, 11853760, 11542310, 11394700, 11077810, 11053860, 11046830, 10810500, 10672300 & 10598640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. tz.de, 03.05.2022
  3. bzbasel.ch, 04.12.2019
  4. mdz-moskau.eu, 22.10.2018
  5. welt.de, 29.08.2016
  6. stern.de, 06.03.2015
  7. meinbezirk.at, 04.04.2013
  8. stern.de, 17.04.2012
  9. welt.de, 31.03.2010
  10. feedsportal.com, 29.05.2009
  11. ftd.de, 07.10.2007
  12. sz, 19.09.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1997