kühl

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kyːl]

Silbentrennung

kühl

Definition bzw. Bedeutung

  • gefühlsarm, unbeteiligt, gelassen, sexuell wenig oder nicht erregbar (von Personen)

  • unbeteiligt, abwartend, zurückhaltend (in der Kommunikation)

  • von geringer, meist gefühlter Temperatur

Steigerung (Komparation)

  1. kühl (Positiv)
  2. kühler (Komparativ)
  3. am kühlsten (Superlativ)

Anderes Wort für kühl (Synonyme)

frisch:
(oft in angenehmer Weise) kühl
neu, gerade eben erst, kürzlich
frostig:
in einem Kältezustand, bei dem die Temperaturen unterhalb 0 °C Grad Celsius liegen
in einer unfreundlichen/abweisenden Art und Weise
gefasst:
beherrscht, gesammelt
gleichmütig:
gleich bleibend, ohne Erregung, gelassen, unerschütterlich
kaltblütig:
die Körpertemperatur wechselnd
ohne Erregung/Gefühlsregung
nervenstark:
gut belastbare Nerven besitzend
nicht aus der Ruhe zu bringen
ohne mit der Wimper zu zucken (ugs., fig.)
ruhig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung
seelenruhig:
mit großer, unerschütterlicher Ruhe und Geduld
stoisch:
keine Steigerung: die Stoa oder den Stoizismus betreffend
übertragen: unerschütterlich, gleichmütig
unaufgeregt
unerschütterlich:
durch nichts zu erschüttern
ungerührt
frigide:
Medizin: aufgrund diverser Störungen der weiblichen Sexualität geschlechtlich gleichgültig
selten: kühl, frostig
gefühlskalt
unerregbar
auf die Funktion reduziert
auf Zweckmäßigkeit getrimmt
funktional:
allgemein, auch Linguistik, Architektur: im Hinblick auf die Funktion, die Funktion berücksichtigend/einbeziehend
kahl:
Baum: nicht belaubt
Landschaft, Natur: ohne (größere) Vegetation
klinisch:
(übermäßig) hygienisch, kalt
durch ärztliche oder psychologische Untersuchung feststellbar
nüchtern:
mit leerem Magen
ohne Alkohol im Blut
schmucklos
steril:
Medizin, Biologie; nur als Adjektiv: unfähig, sich fortzupflanzen
Medizin: ohne Krankheitskeime
ungemütlich:
leicht irritierend, nicht behaglich
unpersönlich:
keine Steigerung, Sprachwissenschaft: auf kein bestimmtes Subjekt, keine Person bezogen
keinen eigenen Charakter, keine individuellen Züge aufweisend
unwohnlich
zweckbetont:
mit Schwerpunkt oder Fokus auf den Zweck, den Sinn von etwas
distanziert
eisig (fig.):
in einem Kältezustand, bei dem die Temperaturen unterhalb 0 °C Grad Celsius liegen
in einer unfreundlichen/abweisenden Art und Weise
unfreundlich:
auf eine abweisende Art und Weise
unterkühlt (fig.)

Gegenteil von kühl (Antonyme)

heiß:
in aufregender/entscheidender Phase befindlich
paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
kalt:
eine niedrige Temperatur habend; von/mit niedriger Temperatur
kein Mitgefühl habend oder zeigend
lau:
von einer mittleren Temperatur zwischen kühl und warm
warm:
übertragen: homosexuell
von hoher Temperatur (zwischen lau und heiß)

Beispielsätze

  • Es ist kühler geworden.

  • Er gab eine kühle, um nicht zu sagen eisige Antwort.

  • Dieser August war aber kühl.

  • Warum bist du so kühl mir gegenüber.

  • Noch ist es kühl, aber im Laufe des Tages soll es sehr warm werden.

  • Diesen Sommer ist es kühler als sonst.

  • Es wird heute Nacht kühler.

  • Es ist schönes und angenehm kühles Wetter.

  • Heute ist das Wetter gut und der Wind ist auch angenehm kühl - der perfekte Tag zum Rausgehen.

  • Nach dem Gewitter wird es kühler.

  • Ich hoffe, morgen ist es kühler als heute.

  • Eine kühle Brise wehte zum Fenster herein.

  • Im Winter ist es kühl und im Sommer warm.

  • Tom legte sich ins kühle Gras.

  • Es weht ein kühler Wind.

  • Frauen und Suppe soll man nicht warten lassen, sonst kühlen sie ab.

  • Bei diesem kühlen Herbstwind spürt man den Wechsel der Jahreszeiten.

  • Heute ist das Meerwasser wunderbar kühl und klar.

  • Es ist schön kühl.

  • Was für ein kühler Tag!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Aber nicht nur kühler wird's, sondern auch nasser», sagte Dietzsch.

  • Anders als in den Vorjahren bleibt es aber rund um Weihnachten mit Höchsttemperaturen von 0 bis 3 Grad eher kühl.

  • Ab Dienstag wird es zwar kühler, aber dafür gibt es Sonnenschein.

  • Da ist ein kühles Plätzchen Gold wert.

  • Abu Okal hat für solche Fragen nur ein kühles Lächeln, aber keine Antwort.

  • Aber heute heißt es, sich warm anziehen, es ist kühl, zwischendurch leichter Regen.

  • Aber Real spielt eben manchmal so kühl wie das schneeweiße Weiß ihrer Hemdchen.

  • Ab Sonntag wird's dann wieder kühler und regnerisch, im Bergland sei sogar mit etwas Schnee oder Graupelschauern zu rechnen.

  • Aber Putin, dem kühl kalkulierenden Machtpolitiker, reicht das noch nicht.

  • Aber alles kribbelt, ist kühl, angenehm, wohlig, man fühlt sich leicht, wach, und angeregt.

  • So hanseatisch kühl beantwortet Fitschen am Ende des ausführlichen Gesprächs die Frage nach der Zukunft des Vorgängers.

  • Abbas wird von den Delegierten begeistert empfangen, Netanjahu eher kühl.

  • Eigentlich wird es auf der Erde immer kühler - auf die ganz, ganz lange Sicht.

  • Dazu ein kühles Helles und halt!

  • "Feierabend, meine Herren", sagt Klaus Ebel und genehmigt ein kühles Pils.

  • Es ist ein kühler Frühlingsmorgen.

  • Von der Ostsee bis zum Niederrhein frischt allmählich Nordostwind auf, mit 3 bis 8 Grad ist es bereits kühler.

  • Nun kann Deutschland natürlich auch eine Kanzlerin verkraften, die kühl und nüchtern bleibt.

  • Der Ton des Buches ist ironisch, kühl und schonungslos.

  • Eine Stimme, der das ganze Spektrum von wärmender Zuneigung bis zu kühler Aggression zur Verfügung steht.

  • Deine regennassen Brillengläser beschlagen nicht, denn drinnen ist es genauso kühl wie draußen.

  • Durch die gläsernen Außenwände fällt tagsüber ein gedämpftes kühles Licht in die Verkaufsräume und in die Büros der oberen Stockwerke.

  • Aber er war kühl und ironisch, wahrscheinlich hatte er unsere Papiere eingesehen.

  • Nein, ein Filmemacher wie Jarmusch lässt sich niemals von kühl kalkulierenden Studiobossen in die Knie zwingen.

  • Auch Gebrselassie war es an diesem Abend zu kühl.

  • Oberbefehlshaber ist der 57jährige General Luciano Forlani, der als ein Vollblut-Soldat und ein kühler Kopf in Krisensituationen gilt.

  • Mit heißem Herzen und kühlem Torinstinkt feierte der Hamburger SV,eine grandiose Heimpremiere in der neuen Bundesliga-Saison.

  • So beherrscht und kühl sich Juppé nach außen gibt, so nervös und überschäumend ist er innerlich.

Häufige Wortkombinationen

  • kühl berechnend; ein kühler Empfang; die kühle Schulter zeigen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kühl?

Wortaufbau

Das Isogramm kühl be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von kühl lautet: HKLÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

kühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kühl ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eis­kas­ten:
kastenförmiges, einem Schrank ähnliches, gegen Wärme isoliertes und mit einem Kühlsystem ausgestattetes Behältnis, in dem leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufbewahrt werden, um sie frischzuhalten
Eis­schrank:
gegen Wärme isolierter Schrank bzw. schrankartiges Behältnis mit einem oder mehreren speziellen kleineren Fächern, die mit Eisblöcken gefüllt wurden, um in einem großen, den restlichen Innenraum umfassenden Fach leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufzubewahren und somit frischzuhalten
feucht­kalt:
klamm und kühl
Kalt­spei­se:
eine Speise, die kalt oder kühl verzehrt wird
klamm:
kühl oder kalt
Kühl­wa­gen:
Fahrzeug für den Transport von Gegenständen, die kühl gehalten werden müssen
küh­len:
kühl machen; Temperatur (von etwas, das warm oder heiß ist) vermindern
lau:
von einer mittleren Temperatur zwischen kühl und warm
Tro­cken­le­bens­mit­tel:
trocken und kühl gelagertes Nahrungsmittel (wie etwa Zerealien, Nüsse, Pulver)

Buchtitel

  • Den Kopf halt kühl, die Füße warm! Helmut A. Seidl | ISBN: 978-3-53426-880-1
  • Heute bedeckt und kühl Michael Maar | ISBN: 978-3-40677-187-3
  • Mit kühlem Kopf Bernward Gesang | ISBN: 978-3-44626-773-2
  • Mord aus kühlem Grund Achim Kaul | ISBN: 978-3-75294-363-4

Film- & Serientitel

  • Bandit – Ein ausgekochtes Schlitzohr und eine kühle Blonde (Fernsehfilm, 1994)
  • Bruno & Boots: Ab ins kühle Nass! (Fernsehfilm, 2016)
  • Der kühle Krieg (Film, 2002)
  • Dmitri Schostakowitsch – Dem kühlen Morgen entgegen (Doku, 2008)
  • Félix Vallotton, mit kühlem Pinselstrich (Doku, 2013)
  • In einem kühlem Grunde (Film, 2018)
  • Los refrigeradores – heiße Nächte, kühle Schränke (Doku, 2010)
  • Unbeständig und kühl (Fernsehfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kühl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11052454, 10095846, 10018634, 10015946, 9780244, 8803090, 8261280, 8172280, 7843110, 6976554, 6587990, 5364026, 5261884, 4830200, 4826920 & 4447800. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fnweb.de, 28.03.2022
  2. salzburg24.at, 14.12.2021
  3. hl-live.de, 01.11.2020
  4. ndr.de, 24.07.2019
  5. nzz.ch, 30.03.2018
  6. merkur.de, 01.10.2017
  7. revue.lu, 27.09.2016
  8. www1.wdr.de, 09.01.2015
  9. abendblatt.de, 24.04.2014
  10. blogigo.de, 05.07.2013
  11. faz.net, 22.06.2012
  12. welt.de, 25.09.2011
  13. g-o.de, 27.01.2010
  14. giga.de, 13.11.2009
  15. abendblatt.de, 07.03.2008
  16. dw-world.de, 25.03.2007
  17. morgenweb.de, 19.02.2006
  18. berlinonline.de, 12.10.2005
  19. abendblatt.de, 22.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2003
  21. spiegel.de, 25.03.2002
  22. sz, 20.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 16.04.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995