italienisch

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Ita­li­e­nisch (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌitaˈli̯eːnɪʃ ]

Silbentrennung

italienisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von Italien mit dem Ableitungsmorphem -isch.

Abkürzung

  • ital.

Steigerung (Komparation)

  1. italienisch (Positiv)
  2. italienischer (Komparativ)
  3. am italienischsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Ich habe wieder ein paar italienische Wörter gelernt.

  • Er brachte seine italienische Ehefrau mit.

  • Der italienische Außenminister ist heute in Berlin.

  • Silvio Berlusconi ist ein italienischer Politiker, der aktuelle italienische Premierminister, und auch ein erfolgreicher Unternehmer.

  • Dieses italienische Auto hat drei Räder.

  • Die italienischen Strände sind jetzt wieder brechend voll.

  • Ich wünsche dir Erfolg beim Erlernen der italienischen Sprache!

  • Er hat seinem Neffen italienische Lieder beigebracht.

  • Fast 3000 italienische Ärzte sind an dem Coronavirus erkrankt.

  • Meine Frau ist in die italienische Architektur verliebt.

  • Magst du italienisches Essen?

  • Rafaela ist ein italienischer Vorname.

  • Tom mag die italienische Küche.

  • Tom mag italienische Speisen.

  • Die italienische Währung ist der Euro.

  • Im italienischen Genua ist eine Brücke eingestürzt.

  • Ich bin hier, um die italienische Sprache zu lernen.

  • Dan hat Italienisch gelernt, um besser mit Linda, seiner italienischen Verlobten, kommunizieren zu können.

  • Es gab eine Ausschreibung, die eine italienische Firma gewonnen hat.

  • Tiramisu ist das bekannteste italienische Dessert in der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich lerne italienisch.

  • Ab 14.50 Uhr geht es dann vom Hamburger Airport wieder zurück in die italienische Metropole.

  • Allein die italienische Nationalhymne ist Formel 1 pur!

  • Aber dann zeigen Gianni Perfetto und seine Kumpel, was die italienische Küche zu bieten hat – und machen die ganze Familie glücklich.

  • Alle warten gespannt auf die Hochzeitsfeier von Tom Kaulitz und Heidi Klum auf einer Jacht vor der italienischen Insel Capri.

  • Aber was heisst das für den Umgang mit den italienischen Grenzgängern heute?

  • Aber an die hunderttausend junge Männer warten in abgelegenen italienischen Gebirgslagern auf ihre „Verteilung“ in die europäischen Länder.

  • Aber schon vor mehr als 20 Jahren trafen sich jüngere Abgeordnete von CDU und Grünen in einem italienischen Restaurant in Bonn.

  • Alle drei bisherigen Heimspiele gegen den italienischen Rekordmeister gingen verloren.

  • Acht Demonstranten wurden festgenommen, berichteten italienische Medien.

  • Der italienische Star Mario Balotelli vom AC Mailand hat am Montagnachmittag einen Autounfall unverletzt überstanden.

  • Juventus Turin ist zum 28 Mal italienischer Fußball-Meister.

  • Der greise italienische Staatspräsident Giorgio Napolitano (86) beobachtet die politische Krise mit großer Sorge.

  • Wien war als Mittelpunkt des habsburgischen Reiches im 17. Jahrhundert ein wichtiges Zentrum für italienische Musik, Theater und Drama.

  • Bis auf eine Ausnahme entließ van Gerwen alle italienischen Fahrer und ersetzte sie durch deutsche.

Häufige Wortkombinationen

  • italienischer Artikel

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ita­li­e­nisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ita­li­e­nisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, zwei­ten I und E mög­lich.

Das Alphagramm von ita­li­e­nisch lautet: ACEHIIILNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

italienisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ita­li­e­nisch ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

la­ti­nisch:
zur Landschaft Latium (der Umgebung Roms, italienisch Lazio) gehörig
welsch:
veraltet: aus dem romanischen Bereich stammend, romanisch, insbesondere französisch oder italienisch

Buchtitel

  • Cicchetti und andere italienische Kleinigkeiten Lindy Wildsmith, Valentina Sforza | ISBN: 978-3-94278-750-5
  • Das italienische Mädchen Lucinda Riley | ISBN: 978-3-44248-856-8
  • Der italienische Faschismus 1919-1945 Wolfgang Schieder | ISBN: 978-3-40660-766-0
  • Die echte italienische Küche Franco Benussi, Sabine Sälzer, Reinhardt Hess | ISBN: 978-3-83386-074-4
  • Die italienische Schule des internationalen Privatrechtes Leo Strisower | ISBN: 978-3-38655-889-1
  • Die italienischen Schuhe Henning Mankell | ISBN: 978-3-42321-152-9
  • Die italienischen Skulpturen der Renaissance in den Koniglichen Museen zu Berlin Wilhelm Von Bode, C. Fox | ISBN: 978-3-38650-348-8
  • Die klassische italienische Kochkunst Pellegrino Artusi | ISBN: 978-3-95961-650-8
  • Die klassische italienische Küche Marcella Hazan | ISBN: 978-3-90580-098-2
  • Eine italienische Reise Philipp Blom | ISBN: 978-3-42334-970-3
  • Gärten an den italienischen Seen Steven Desmond | ISBN: 978-3-83692-112-1
  • Geheimnisse meiner italienischen Küche Anna del Conte | ISBN: 978-3-74720-413-9
  • Genial italienisch Jamie Oliver | ISBN: 978-3-83100-879-7
  • Ginos italienische Küche Gino D'Acampo | ISBN: 978-3-88117-291-2
  • Giorgia Meloni und der italienische Faschismus Gerhard Feldbauer | ISBN: 978-3-89438-804-1

Film- & Serientitel

  • Anatomie eines Verbrechens – Die Ermordung Aldo Moros und das italienische Drama (Doku, 1994)
  • Baarìa – Eine italienische Familiengeschichte (Film, 2009)
  • Claudia Cardinale – Die italienische Filmdiva (Doku, 2019)
  • Der italienische Koch (Film, 2016)
  • Die italienische Art (Doku, 2013)
  • Die italienische Novelle (Kurzfilm, 2006)
  • Eine italienische Hochzeit (Film, 2004)
  • Eine italienische Nacht: Jonas Kaufmann aus der Waldbühne Berlin 2018 (Film, 2018)
  • Feuerwerk auf italienisch (Film, 2001)
  • Geheimakte G. – Goethes wahre italienische Reise (Doku, 1999)
  • Giuseppe Verdi – Eine italienische Legende (Miniserie, 1982)
  • Im Gegenlicht – eine italienische Reise (mit Joachim Fest) (Dokuserie, 1992)
  • Lebe lieber italienisch! (Fernsehfilm, 2014)
  • Liebe lieber italienisch (Film, 2005)
  • Meine italienische Reise (Doku, 1999)
  • Stillleben auf italienisch (Doku, 1986)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: italienisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1765486, 12430934, 11044966, 10107404, 10039730, 9483006, 9089436, 8920824, 8284336, 7481946, 7481940, 7277784, 7273966, 6084470, 5652776, 5106984 & 4895704. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 14.01.2023
  2. mopo.de, 12.02.2022
  3. focus.de, 12.09.2021
  4. ikz-online.de, 07.11.2020
  5. focus.de, 01.08.2019
  6. blick.ch, 22.07.2018
  7. theeuropean.de, 16.09.2017
  8. motorsport-magazin.com, 01.04.2016
  9. mz-web.de, 18.03.2015
  10. blick.ch, 12.12.2014
  11. abendblatt.de, 29.10.2013
  12. alsfelder-allgemeine.de, 07.05.2012
  13. oe24.at, 09.11.2011
  14. schwaebische.de, 02.06.2010
  15. tagesspiegel.de, 08.01.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 20.11.2008
  17. gea.de, 29.03.2007
  18. merkur-online.de, 05.09.2006
  19. welt.de, 23.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2003
  22. heute.t-online.de, 17.04.2002
  23. bz, 10.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995