welsch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɛlʃ ]

Definition bzw. Bedeutung

  • schweizerisch: zum romanischsprachigen (insbesondere französischsprachigen) Teil der Schweiz gehörig, aus ihm stammend

  • übertragen (veraltet, abwertend): undeutsch, fremdländisch, südländisch

  • veraltet: aus dem romanischen Bereich stammend, romanisch, insbesondere französisch oder italienisch

Begriffsursprung

Seit dem 11. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch walhisch, welhisch, walsch, welsch ‚romanisch‘, althochdeutsch wal(a)hisc ‚romanisch, keltisch‘, urgermanisch *walhiskaz, außerdem niederländisch Waals ‚wallonisch‘ und englisch Welsh ‚walisisch‘, womit die Germanen ursprünglich den keltischen Stamm der Volcae, später alle Kelten und schließlich die Römer Galliens und Italiens bezeichneten. Seit dem 16. Jahrhundert wird welsch auch in abwertendem Sinne als Gegensatz zu „Deutsch“ verwendet, übertragen hat es nun die Bedeutung „fremdartig, unverständlich“.

Anderes Wort für welsch (Synonyme)

ausländisch:
auf das Ausland bezogen oder sich auf das Ausland beziehend, in der Art und Weise des Auslandes; im Ausland ansässig, aus diesem stammend
fremd:
nicht bekannt, fremdartig
nur attributiv: jemand anders gehörend oder angehend
fremdländisch:
aus einem fremden Land stammend, charakteristisch für ein anderes Land
fremdstaatlich
landfremd (veraltet)
mit Migrationshintergrund (ugs.)
nicht heimisch
nicht von hier (ugs.)

Gegenteil von welsch (Antonyme)

deutsch:
zu Deutschland gehörig
zum Volk der Deutschen (auch historisch) gehörig
deutsch­spra­chig:
die deutsche Sprache verwendend
Gebiet: Deutsch als Amtssprache habend, Deutsch als gesprochene Sprache habend
ger­ma­nisch:
die Germanen betreffend
die germanische Sprachgruppe betreffend

Beispielsätze

Bis ein deutscher Schuster sein Werkzeug beisammen hat, hat ein welscher ein Paar Schuhe gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fünfzig Jahre ist es her, seit ein welscher Club letztmals Meister war.

  • Sie fordert Durchhalten mit welschem Akzent, «bis Fride-n-isch», was aufrichtig klingt.

  • Um die Ecke hat sich ein welscher DJ eine kleine Privatdisco eingerichtet, silbrig spiegelnde Bodenplatten und Disco-Kugel inklusive.

  • Längst ist er vergessen mitsamt welschem Namen.

Häufige Wortkombinationen

  • die welsche Schweiz, die welschen Kantone
  • Welsche Haube

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm welsch be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Das Alphagramm von welsch lautet: CEHLSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

welsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort welsch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Von welsch zu dütsch Anika Meißner | ISBN: 978-3-50323-770-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: welsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: welsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3257272. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. shn.ch, 29.04.2023
  5. bzbasel.ch, 30.08.2019
  6. tagesanzeiger.ch, 19.10.2011
  7. DIE WELT 2000