fremdländisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁɛmtˌlɛndɪʃ]

Silbentrennung

fremdländisch

Definition bzw. Bedeutung

Aus einem fremden Land stammend, charakteristisch für ein anderes Land.

Steigerung (Komparation)

  1. fremdländisch (Positiv)
  2. fremdländischer (Komparativ)
  3. am fremdländischsten (Superlativ)

Anderes Wort für fremd­län­disch (Synonyme)

apart:
aufgrund einer Eigenart, eines besonderen Reizes auffallend
einzeln, gesondert
ausländisch:
auf das Ausland bezogen oder sich auf das Ausland beziehend, in der Art und Weise des Auslandes; im Ausland ansässig, aus diesem stammend
exotisch:
aus fernen Gebieten stammend
fremdartig wirkend
fremd:
nicht bekannt, fremdartig
nur attributiv: jemand anders gehörend oder angehend
fremdartig:
nicht/wenig bekannt, vertraut
fremdstaatlich
landfremd (veraltet)
mit Migrationshintergrund (ugs.)
nicht heimisch
nicht von hier (ugs.)
welsch (abwertend, veraltet):
schweizerisch: zum romanischsprachigen (insbesondere französischsprachigen) Teil der Schweiz gehörig, aus ihm stammend
übertragen (veraltet, abwertend): undeutsch, fremdländisch, südländisch

Beispielsätze

  • Um einen naturnahen Eichenmischwald anzulegen, würden die fremdländischen Roteichen daher nun gefällt.

  • Ich mag meine Sprache, und ich mag es nicht, wenn sich fremdländisches Zeugs da hinein schmuggelt.

  • Wer genau hinhört, erkennt in der Regel unschwer, dass die Anrufer meist Englisch mit einem fremdländischen Akzent sprechen.

  • Wenn man eine fremdländische Tastatur nutzt, ist der Treiber irreleitend.

  • Schließlich feuerten nicht wenige Parkhaus-Besucher mit fremdländischer Herkunft das deutsche Team an.

  • Schließlich spielten in den deutschen Auswahlmannschaften zahlreiche Fußballer fremdländischer Herkunft.

  • Sie fühlen sich wegen ihrer Armut, ihrer Hautfarbe und ihres fremdländischen Namens bestraft.

  • Dazu säuselt fremdländische Musik.

  • Vielleicht hat erst Rilke das fremdländische Wort im deutschen Bildungsgut so richtig heimisch gemacht.

  • Den Zuschauern gefiel zwar nicht, als blutrünstige, fremdländische Rotte gezeigt zu werden.

  • Erst am Wochenende haben rechte Schläger in Hohenschönhausen zwei Menschen überfallen, weil sie fremdländisch aussahen.

  • Die fremdländischen Yen-Anleihen waren durch die asiatische Währungs- und Finanzkrise zuvor lange vernachlässigt worden.

  • Darüber hinaus werden fremdländische Baumarten auf ihre Anbauwürdigkeit überprüft und herkunftsbedingte Unterschiede verfolgt.

  • Von Bruder Mohamed war außerdem bekannt, daß er aus Neugier gerne fremdländische Speisen probiert.

  • Bei einem fremdländischen Partner sind zusätzlich Kenntnisse über die Kultur, Religion und Geschichte seines Landes nötig.

  • Und Amastre, eine fremdländische Prinzessin in Soldatenkleidern, liebt Serse.

  • Nicht nur bei den Eßgewohnheiten fremdländischer Gäste, wie sich herausstellt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv fremd­län­disch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und N mög­lich.

Das Alphagramm von fremd­län­disch lautet: ÄCDDEFHILMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Düssel­dorf
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Dora
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Delta
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. India
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

fremdländisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fremd­län­disch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fremdländisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fremdländisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 05.12.2022
  2. kurier.at, 30.08.2020
  3. feedsportal.com, 27.07.2015
  4. spiegel.de, 12.07.2013
  5. schwaebische.de, 24.06.2010
  6. tagesspiegel.de, 10.10.2007
  7. welt.de, 09.12.2005
  8. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  9. welt.de, 17.11.2004
  10. berlinonline.de, 11.10.2002
  11. bz, 01.02.2001
  12. DIE WELT 2000
  13. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996