grundlegend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntˌleːɡn̩t ]

Silbentrennung

grundlegend

Definition bzw. Bedeutung

  • bei Adjektiven und Verben: sehr, von Grund auf, vollständig neu

  • die Grundlage herstellend, die Basis bildend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) Partizips Präsens des Verbs grundlegen zum Adjektiv durch Konversion.

Steigerung (Komparation)

  1. grundlegend (Positiv)
  2. grundlegender (Komparativ)
  3. am grundlegendsten (Superlativ)

Anderes Wort für grund­le­gend (Synonyme)

ganz von vorne
grundsätzlich:
die Grundsätze bzw. die feste Meinung einer Person oder Organisation betreffend und daher wichtig
meist adverbial: einem Grundsatz folgend, aber bestimmte Ausnahmen zulassend
vom Grunde aus (ugs., veraltet)
von der Pike auf (lernen) (ugs.)
von Grund auf
basal (fachspr.):
aus der Basis eines Stammes hervorgehend
die Basis, die Grundlage oder den Grund bildend
die Grundlage bilden(d)
elementar:
anfängerhaft, den Anfang bildend, darstellend, einfach
Chemie: rein, als reines Element vorliegend
eminent (geh.):
herausragend, hervorragend, außerordentlich
entscheidend:
folgende Entwicklungen grundlegend bestimmend
sehr wichtig, bedeutsam
essenziell:
alleinstehend vorhanden seiend, nicht auf eine Krankheit verweisend
lebensnotwendig
fundamental:
grundlegend; die Grundlage, das Fundament betreffend
primär:
in erster Linie
prinzipiell:
auf der Grundlage eines Prinzips
substanziell:
den wesentlichen Kern einer Sache, eines Ziels oder eines Vorfalles betreffend
von äußerster Wichtigkeit für einen Sachverhalt, essentieller Bestandteil
von elementarer Bedeutung
von essentieller Bedeutung
von essenzieller Bedeutung
von grundlegender Bedeutung
wesentlich:
den größten Anteil ausmachend
den wirklichen Kern, das Wesen (einer Sache) betreffend
wichtig:
wesentlich sein, von Gewicht, Bedeutung sein; Gewicht, Bedeutung habend

Weitere mögliche Alternativen für grund­le­gend

bedeutend:
mit viel Ansehen und Einfluss; von großer Wichtigkeit seiend
sehr, viel
ganz und gar
kardinal:
wichtigst, den entscheidenden Punkt einer Sache betreffend
konstitutiv:
dauerhaft (fortlaufend) aktiv
grundlegend
maßgeblich:
maßgebend, entscheidend, richtunggebend, einflussreich, in bedeutendem Maß
radikal:
eine Bestrebung bezeichnend, die Gesellschaft umfassend (an der Wurzel) zu verändern
im Denken und oder Handeln in besonderem Maße von der Norm abweichend
revolutionär:
allgemein: neuartig, umkrempelnd, verändernd
rundherum:
gänzlich, vollständig, ganz und gar
im Kreis (um etwas) herum
tiefgreifend:
einem Problem auf den Grund gehend, das Thema ausführlich beleuchtend
in Richtung Zentrum (in die Tiefe) gehend
total:
völlig, vollständig
umfassend:
viele, beinahe alle Teilgebiete betreffend
völlig:
gänzlich, vollständig, im höchst möglichen Maß, Grad
vollauf:
in vollem Umfang
vollends:
darüber hinaus (noch), erst recht, noch dazu
ohne Ausnahme, ohne Einschränkung, in vollem Umfang
vollkommen:
adverbielle Verwendung: ohne eine Ausnahme
perfekt, ganz ohne Fehler
vollständig:
alle zu seiner Bestimmung nötigen Teile habend
in adverbieller Verwendung: ohne Abstriche, ganz und gar

Gegenteil von grund­le­gend (Antonyme)

abgeleitet
bei­spiels­wei­se:
in der Art und Weise eines Beispiels
evo­lu­ti­o­när:
auf der Evolution oder der Evolutionstheorie beruhend
sich langsam und allmählich entwickelnd
ge­mä­ßigt:
einer Zone mit ausgeglichenem Klima angehörend
im richtigen, nicht übertriebenen Maße
mar­gi­nal:
am Rande liegend, auf der Grenze liegend
eine Lage- und Richtungsbezeichnung an den Zähnen: „zum Zahnfleischrand gehörend“
maß­voll:
so, dass das rechte Maß gehalten wird
ne­ben­säch­lich:
nur von untergeordneter Bedeutung, nicht so wichtig
schritt­wei­se:
Schritt für Schritt
se­kun­där:
an zweiter Stelle stehend
später, nach einem bestimmten Ereignis kommend, später folgend
teil­wei­se:
in Teilen
salopp: manche davon, einige davon, in Teilen davon
un­be­deu­tend:
unwichtig; nicht von Bedeutung; nicht bedeutsam
un­wich­tig:
nicht wichtig

Beispielsätze

  • Tom scheint es an einem grundlegenden Verständnis des Weltgeschehens und an grundlegenden diplomatischen Umgangsformen zu mangeln.

  • Der grundlegende Unterschied zwischen Ost und West liegt in der Kultur und Denkweise.

  • Es ist ein grundlegendes Missverständnis, wenn man glaubt, mit mehr Geld komme auch mehr Intelligenz.

  • Die grundlegende Arbeit einer Werbeagentur ist es, Wünsche in Bedürfnisse zu verwandeln.

  • Die Gesellschaft verändert sich grundlegend.

  • Männer und Frauen denken grundlegend verschieden.

  • Das neue Bildwörterbuch soll die grundlegendsten Wörter anhand von brillanten Zeichnungen darstellen.

  • Die Demokratische Partei bedarf einer grundlegenden Reform.

  • Viele junge Lehrer fühlen sich nicht ausreichend vorbereitet, um grundlegende Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten zu unterrichten.

  • Auf diese Weise deckt die Quantenphysik eine grundlegende Einheitlichkeit des Weltalls auf.

  • Warum weigern Sie sich, diese grundlegende Tatsache anzuerkennen?

  • Untersuchungen haben aufgedeckt, dass eine beträchtliche Anzahl von Speiselokalen grundlegende Hygienestandards missachtet.

  • Die Situation hatte sich grundlegend geändert, alle vorangegangenen Planungen erwiesen sich als Makulatur.

  • Mein Leben hat sich dadurch grundlegend verändert.

  • Der grundlegende Fehler von Vätern besteht darin, von ihren Kindern zu erwarten, dass sie ihnen Ehre machen.

  • Das grundlegende Motiv der Römischen Elegien ist die Liebesbeziehung  zwischen dem Autor und seiner zukünftigen Ehefrau.

  • Dieses Buch ist grundlegend für ein Verständnis der Biologie.

  • Die grundlegenden Charakterzüge dieses Menschen waren Selbstvertrauen und Gelassenheit.

  • Die grundlegende Aufgabe der klinischen Chemie ist die analytische Erfassung chemischer Kenngrößen, in der Regel im Blutserum.

  • Alle Mitarbeiter müssen sich an die grundlegenden Bestimmungen halten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dass die Landwirtschaft sich in einer Transformation befindet und sich grundlegend verändern muss, werden Sie doch nicht leugnen?

  • Aber trotzdem müssen wir uns an unsere grundlegenden Prinzipien erinnern und dran bleiben.

  • Aber eine derartige Welle der Empörung deutet doch darauf hin, dass hier etwas grundlegend schiefläuft.

  • Ähnlich tönt es bei Coop: «Wir haben unsere Mitarbeitenden dazu aufgefordert, die grundlegenden Hygienemassnahmen konsequent einzuhalten.»

  • Aber Apple und Google haben allemal das Potenzial, die Spielebranche mit ihren Online-Gaming-Diensten grundlegend auf den Kopf zu stellen.

  • Aber das grundlegende Problem bleibt: Keine Behörde und keine private Seite kann Anspruch auf umfassende Information erheben.

  • Aber in einer Zeit, in der apodiktisch das Abreißen von Silos gefordert wird, scheint das kein grundlegend falscher Ansatz.

  • Andererseits können aber ganze Arbeitsbereiche wegfallen – oder sie verändern sich grundlegend.

  • Als Wirbeltier laufen beim Prachtgrundkärpfling grundlegende Alternsprozesse ähnlich ab wie beim Menschen.

  • Am 25. Juli 1953 nahm das grundlegend modernisierte Schiff wieder Fahrt auf.

  • An der Universität wird grundlegende, krankheits- und patientenorientierte medizinische Forschung betrieben.

  • Als Hauptzutaten seines Erfolgsrezepts betrachtet Beiersdorf die Nähe zum Kunden und das grundlegende Verständnis individueller Ansprüche.

  • Als Audi 1994 die den Audi 80 in A4 änderte, vollzog die Marke mit den vier Ringen auch einen grundlegenden Wandel.

  • Der Anstrich von Nord- und Westfassade wurde überholt, das Hauptportal grundlegend restauriert.

  • Da zeigt sich eine Schwachstelle des Gesetzentwurfs, hinter der grundlegend unterschiedliche Bewertungen in den Fraktionen stecken.

Häufige Wortkombinationen

  • grundlegend ändern, anders, bekämpfen, einig, erleichtern, erneuern, falsch, fehlerhaft, feststellen, konfigurieren, korrigieren, modernisieren, modifizieren, neu, reformieren, überarbeiten, überholen, umgekrempelt, umstellen, verändern, verbessern, vereinfachen, verschieden, verstehen, zerstören
  • grundlegende Abänderung, Änderung, Aufgabe, Aussagen, Bedeutung, Bildung, Charakteristika, Denkweise, Erkenntnis, Erneuerung, Feststellung, Form, Funktion, Gemeinsamkeiten, Größe, Information, Informationsflüsse, Kenntnisse, Reform, Sanierung, Schwierigkeit, Strukturreform, Technik, Überprüfung, Verbesserung, Voraussetzung, Wende, Ziele
  • grundlegender Angriff, Aufbau, Beitrag, Einfluss, Fehler, Prozess, Strategiewechsel, Unterschied, Wandel
  • grundlegendes Denken, Gesetz, Prinzip, Recht

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • basic
    • fundamental
    • seminal
    • vital
  • Färöisch:
    • grundleggjandi
    • grundliggjandi
    • støðisligur
    • undirstøðuligur
  • Französisch:
    • élémentaire
    • essentiel
    • foncier
    • fondamental
    • primaire
    • essentiellement
    • fondamentalement
  • Italienisch:
    • basilare
    • capitale
    • di base
    • elementare
    • fondamentale
    • maggiore
  • Japanisch:
    • 根本的
    • 基本的な
  • Katalanisch: basic
  • Neugriechisch: ριζικός (rizikós)
  • Okzitanisch: basic
  • Polnisch:
    • podstawowy
    • fundamentalny
    • zasadniczo
    • zasadniczy
  • Portugiesisch:
    • básico
    • básica
    • basilar
    • fundamental
    • basicamente
  • Russisch:
    • основной
    • основополагающий
    • коренным образом
  • Schwedisch:
    • grundläggande
    • fundamental
  • Slowakisch:
    • elementárny
    • fundamentálny
    • podstatný
    • základný
  • Spanisch:
    • básico
    • elemental
    • fundamental
  • Tschechisch:
    • podstatně
    • podstatný
    • stěžejní
    • zásadní
  • Urdu: بنیادی

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv grund­le­gend be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × G, 2 × N, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von grund­le­gend lautet: DDEEGGLNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Lima
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

grundlegend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort grund­le­gend kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­che­bak­te­rie:
Biologie: Vertreter einer Gruppe prokaryotischer Organismen, die ein den Bakterien ähnliches Aussehen aufweisen, sich jedoch im Aufbau wichtiger Makromoleküle der Zelle grundlegend von den Bakterien unterscheiden und deshalb systematisch mittlerweile neben den echten Bakterien und den Eukaryoten die eigenständige Domäne der Archebakterien bilden
Grund­fra­ge:
etwas, das für nachrangige Fragen/Probleme grundlegend ist
Ka­non:
eine Liste von wichtigen und oft als verbindlich oder grundlegend angesehenen Schriften oder Werken in Religion, Literatur, Musik, Kunst und vielen Wissenschaften
ori­gi­när:
eigenständig, grundlegend neu
Rau­bein:
sich grob verhaltender, zum Teil unhöflicher Mensch, der aber grundlegend gute Absichten hat
re­vo­lu­ti­o­nie­ren:
radikal, grundlegend verändern
Sa­nie­rungs­ar­beit:
Handlung mit dem Ziel, etwas (meist ein Bauwerk) grundlegend zu reparieren
Schlüs­sel­be­griff:
Begriff, der für das Verständnis eines Gegenstandsbereichs grundlegend ist
Stan­dard­werk:
Buch, das als wegweisend innerhalb der Fachwelt gilt oder das grundlegend zu einem bestimmten Thema informiert
Wir­kung:
Größe der Dimension Energie mal Zeit, grundlegend für das Hamiltonsche Prinzip in der klassischen Mechanik

Buchtitel

  • 50 grundlegende Schachlektionen Steve Giddins | ISBN: 978-1-90460-073-2
  • Die ersten grundlegenden Tipps und Tricks für angehende Hacker Hacker CipherShadow | ISBN: 978-3-75971-413-8
  • Die grundlegende Rolle des Managers in einer Organisation Patrícia Liane Grudzinski da Silva | ISBN: 978-6-20741-538-0
  • Verhandlungen des 71. Deutschen Juristentages Essen 2016 Bd. I: Gutachten Teil E: Empfiehlt sich eine grundlegende Refo Carsten Schäfer | ISBN: 978-3-40668-526-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: grundlegend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: grundlegend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11781467, 10251897, 10201468, 9825610, 9631418, 8723680, 7551971, 5089165, 4101307, 3517322, 3419088, 3354824, 3345026, 2836030, 2800212, 2743892, 2595915, 2498591, 2439582 & 2423551. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 20.01.2023
  2. aachener-zeitung.de, 04.02.2022
  3. tz.de, 08.08.2021
  4. blick.ch, 26.02.2020
  5. focus.de, 19.12.2019
  6. lvz.de, 25.01.2018
  7. horizont.net, 19.10.2017
  8. de.sputniknews.com, 29.03.2016
  9. kurier.at, 03.12.2015
  10. schwaebische.de, 07.01.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 27.06.2013
  12. feedsportal.com, 26.09.2012
  13. rss2.focus.de, 25.07.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.07.2010
  15. bbv-net.de, 24.04.2009
  16. morgenweb.de, 27.12.2008
  17. frankenpost.de, 07.09.2007
  18. de.news.yahoo.com, 13.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.12.2005
  20. abendblatt.de, 11.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995