gering

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʁɪŋ ]

Silbentrennung

gering

Definition bzw. Bedeutung

  • jung, schwach, klein

  • klein oder unbedeutend in Bezug auf die Menge, die Anzahl, den Umfang, die Qualität

  • Sozialleben: einer niederen sozialen Schicht zugehörig

Steigerung (Komparation)

  1. gering (Positiv)
  2. geringer (Komparativ)
  3. am geringsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­ring (Synonyme)

ganz klein (Hauptform)
kleinwinzig (ugs.)
kleinwunzig (ugs.)
lächerlich klein
mickerig (ugs.)
mickrig (ugs.):
außergewöhnlich klein und schmächtig
überschaubar (ironisch):
leicht in seiner Gänze wahrnehmbar
zahlenmäßig oder mengenmäßig begrenzt
von geringem Umfang
winzig:
sehr klein
wunzig
kümmerlich:
weit unterdurchschnittlich ausgebildet, entwickelt; mit deutlichen Defiziten
schwach:
in niedriger Konzentration
mangelhafte Leistung beschreibt ein Substantiv
wenig:
eine unbestimmte, kleine Anzahl oder Menge von etwas
in adverbialer Verwendung: in unbedeutendem Umfang
infinitesimal:
betragsmäßig unendlich klein
klein:
als Kleinbuchstabe, in Kleinbuchstaben oder mit kleinem Anfangsbuchstaben
unbedeutend
klitzeklein:
winzig, besonders klein
mikroskopisch:
mit Hilfe eines Mikroskops
winzig klein, nur mit optischen Instrumenten unter starker Vergrößerung erkennbar
sehr klein
unendlich klein
karg:
bezogen auf eine Menge (beispielsweise Nahrung, Lohn): (sehr) knapp, gering, wenig
ertragsarm
schmal (Rente, Pension):
im zweiten Lebensjahr seiend
wenig breit, keine große Ausdehnung in der Breite aufweisend
unbedeutend:
unwichtig; nicht von Bedeutung; nicht bedeutsam

Gegenteil von ge­ring (Antonyme)

groß:
erwachsen
in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
viel:
eine unbestimmte, große Menge von etwas; reichlich
Verstärkung des Komparativs

Beispielsätze

  • Heute spielt die Kohle nur eine geringe Rolle.

  • Das ist ein geringer Hirsch.

  • Ich habe nicht den geringsten Schimmer einer Ahnung.

  • Je geringer die Temperatur einer Lichtquelle ist, desto wärmer erscheint sie.

  • Ihr Lächeln konnte die Enttäuschung über die geringe Teilnahme nicht verbergen.

  • Tom schätzte seine Chancen gering ein.

  • Den Besten zu gefallen, ist kein geringes Lob.

  • Die Lebenserwartung von Schichtarbeitern ist geringer als die von Normalberufstätigen und das Gehalt nicht gerade üppig.

  • Eine geringe Sehschärfe ist für einen Sportler nachteilhaft.

  • Tom unternahm nicht den geringsten Versuch, wegzublicken.

  • Je mehr Leute über einen Fluchtplan Bescheid wissen, desto geringer die Erfolgschance.

  • Das Budget für diese Maßnahmen ist sehr gering.

  • Tom war nur in geringem Maße besorgt darüber.

  • Tom und Maria sind Selbstversorger, und das müssen sie auch sein, denn von der geringen Rente könnten sie sich nicht alles leisten.

  • Die Wahrscheinlichkeit, dass das geschieht, ist gering.

  • Tom gerät bei der geringsten Kleinigkeit außer Fassung.

  • Es ist erstaunlich, was Tom mit seinem geringen Wortschatz alles treffend auszudrücken vermag.

  • Es gibt nur eine geringe Aussicht auf Regen morgen.

  • Je größer seine Worte, desto geringer war der Gehalt, der sich darin erkennen ließ.

  • Die Anzahl der Menschen mit geringer Bildung ist endlos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abbildung 5: Linie 1750 verläuft nord-südlich an der Grenze von Pocitos 1 und 2 und zeigt einen geringen Widerstand im nördlichen Bereich.

  • Aber bei geringen Schulden und geregeltem Einkommen glaubte man ihm nicht.

  • Aber im Vergleich zu den Vorjahren fiel das Plus geringer aus.

  • Aber ich bin dann zu dem Entschluss gekommen, dass die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist.

  • Aber das doch nur in verschwindend geringer Anzahl, sodass es ohnehin kaum einer speziellen Erwähnung wert wäre.

  • Aber, da hier das Handelsvolumen extrem gering ist, ist der ETF für viele Anleger, die sonst interessiert wären, gefährlich illiquide.

  • "2018 dürfte das Plus mit 600 000 daher etwas geringer ausfallen", sagte Schweitzer.

  • Ab Mittag bilden sich dann im Bergland einige Haufenwolken, das Risiko für Regenschauer oder Gewitter ist aber relativ gering.

  • 100 W Aufmerksamkeit erregt das geringe Preisniveau der Serie.

  • Aber das kann, wie die Wissenschaftler einräumen, auch der geringen Zahl der Versuchspersonen geschuldet sein.

  • Aber die Erwartungen sind gering.

  • In ihrer Stellungnahme erklärte die Verteidigerin des Beschuldigten das milde Strafmass mit dem relativ geringen Verschulden.

  • Aber auch der Ertrag der Grünflächen fällt in diesem Jahr gering aus und führt zu weiteren Problemen.

  • Das Land mit den europaweit geringsten Unterschieden war im Jahr 2008 Italien (4,9 Prozent).

  • Der Studie zufolge haben sich mäßiger Alkoholgenuss und geringer Verzehr von Fleisch als besonders positiv erwiesen.

Häufige Wortkombinationen

  • äußerst gering, möglichst gering, so gering wie möglich, nicht gering, verschwindend gering, ziemlich gering, zu gering
  • das geringe Volk
  • ein gering qualifizierter Beschäftigter, ein gering qualifizierter Job
  • eine geringe Akzeptanz haben ein geringer Beitrag, geringe Chancen haben
  • etwas gering achten, zu gering besetzen (Jobs, Stellen), etwas zu gering bewerten, etwas zu gering einschätzen, etwas gering schätzen
  • gering besiedelt sein, gering entwickelt sein, zu gering benutzt sein

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­ring?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ge­ring be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­ring lautet: EGGINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

gering

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­ring kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

arm:
gering ausgestattet mit
arm­se­lig:
als jämmerlich, gering, unzureichend wahrgenommen
Far­bi­ger:
Person, die einer Bevölkerungsgruppe angehört, deren Haut stark pigmentiert ist, im Gegensatz zum gering pigmentierten Menschentyp, der für Europa, Nordafrika und das westliche Asien charakteristisch ist
flach:
gering oder nicht ansteigend oder abfallend
übertragen, abwertend: von geringem intellektuellen Wert/Inhalt
von Gewässern oder Schüsseln: von geringer Tiefe
Flüs­sig­keit:
Materie in einem Aggregatzustand, in dem die Anordnung der Moleküle verschiebbar (im Gegensatz zum Festkörper nicht starr), die Abstände einzelner Moleküle zueinander aber nur gering (im Gegensatz zum Gas nicht stark) veränderlich ist
Grau­was­ser:
fachsprachlich: fäkalienfreies, gering verschmutztes Abwasser
lüt­zel:
oberdeutsch, im allgemeinen Sprachgebrauch ausgestorben: ursprünglich: klein (an Größe), gegenwärtig: zahlenmäßig gering, nicht solide, nicht in Ordnung
lä­cher­lich:
gering; (ärgerlich) klein
mi­ni­mal:
kleinstmöglich, so gering, wie es nur geht
sehr gering, sehr klein
Schlag­dis­tanz:
Situation bei einem Wettbewerb, bei der der Abstand zwischen zwei konkurrierenden Sportlern oder Mannschaften so gering ist, dass der Zurückliegende die Chance hat, seinen Konkurrenten zu überholen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gering. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gering. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11863974, 11580264, 11551044, 10783440, 10059290, 8826614, 8629834, 8628890, 8616560, 8279500, 8198084, 7941194, 7775094, 6944684, 6785176, 6771174, 6487296 & 6114686. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 12.06.2023
  2. krone.at, 25.01.2022
  3. heise.de, 23.09.2021
  4. jesus.de, 17.12.2020
  5. presseportal.de, 08.07.2019
  6. focus.de, 25.09.2018
  7. nrz.de, 31.10.2017
  8. salzburg24.at, 03.07.2016
  9. computerbase.de, 10.11.2015
  10. feedsportal.com, 04.04.2014
  11. faz.net, 30.07.2013
  12. nzz.ch, 04.04.2012
  13. sauerlandkurier.de, 14.08.2011
  14. ftd.de, 05.03.2010
  15. rp-online.de, 03.07.2009
  16. n-tv.de, 13.08.2008
  17. echo-online.de, 05.01.2007
  18. morgenweb.de, 28.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2004
  21. welt.de, 15.09.2003
  22. f-r.de, 03.12.2002
  23. bz, 14.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995