funktionieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʊŋkt͡si̯oˈniːʁən ]

Silbentrennung

funktionieren

Definition bzw. Bedeutung

vorschriftsmäßig arbeiten

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs um 1800 vom Substantiv Funktion mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier (und zusätzlich nötiger Flexionsendung), zunächst nur auf Personen angewendet in der Bedeutung „ein Amt ausführen“, im 20. Jahrhundert überwiegend von Gegenständen/Geräten.

Konjugation

  • Präsens: funktioniere, du funktionierst, er/sie/es funk­ti­o­niert
  • Präteritum: ich funk­ti­o­nier­te
  • Konjunktiv II: ich funk­ti­o­nier­te
  • Imperativ: funktioniere/​funktionier! (Einzahl), funk­ti­o­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: funk­ti­o­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für funk­ti­o­nie­ren (Synonyme)

arbeiten:
gedanklich beschäftigen, ein innerer mit Gefühlen verbundender Prozess
geistig oder körperlich tätig sein, zielstrebig handeln, um so ein Ergebnis zu erzielen
aufgehen (Plan, Rechnung) (fig.):
Division: ein Ergebnis ohne Rest liefern
Gestirne: über dem Horizont sichtbar werden
(sich) ausgehen (ugs., österr.):
(Feuer oder Kunstlicht wie Straßenlaternen) erlöschen
(Geräte) ihre Funktion einstellen
gelingen:
etwas erfolgreich zu Ende bringen, erfolgreich zustande kommen
glücken:
wie erhofft eintreten, wie erwünscht ausfallen (eventuell mit einer gewissen Portion Zufall, Glück)
gutgehen (ugs.):
einen positiven Verlauf haben
es sich gutgehen lassen: (für eine gewisse Zeit) angenehm leben, sich etwas gönnen
hinhauen (ugs.)
klappen (ugs.):
bei etwas Erfolg haben; etwas gelingt, funktioniert
ein leichtes, dumpfes Geräusch auslösen
laufen wie geplant (ugs.)
funktionuckeln (ugs.)
funzen (ugs.):
funktionieren
gehen (ugs., Hauptform):
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
laufen (ugs.):
(als Besitzer) in einer Liste, Kartei oder Ähnlichem eingetragen, registriert sein
dargeboten oder ausgestrahlt werden
(seine) Wirkung entfalten
(sich) auswirken:
durch Bemühungen dafür sorgen, dass jemandem etwas zuteilwird
eine Wirkung auf etwas haben
einen Effekt haben
fruchten:
als Gewächs Früchte ansetzen und tragen
eine positive Wirkung, einen Nutzen oder Erfolg haben oder nach sich ziehen
greifen (Maßnahmen) (fig.):
das gewünschte Resultat zeigen
ein Musikinstrument durch Berührung: zum Klingen bringen
wirken:
eine Wirkung entfalten
einen Eindruck erwecken
Wirkung zeigen
(einen) Sieg einfahren
(einen) Treffer landen
Erfolg haben (mit)
erfolgreich sein
klarkommen mit
Punkte holen
weiterkommen (mit) (ugs.):
einen nächsten Schritt in der Entwicklung tun; Fortschritte machen; besonders auch: sich beruflich entwickeln und aufsteigen
sich auf (einer Reise) einem Ziel weiterhin nähern
zu Streich kommen (mit)
zurechtkommen (mit):
einer Situation oder den Umständen gewachsen sein, sie bewältigen können
rechtzeitig irgendwo ankommen
(den) gewünschten Effekt haben
anschlagen (Therapie):
am Ziel / an der Beckenwand anschlagen: das Ziel / die Beckenwand kurz berühren, so dass die Zeit stoppt
den Förderwagen / die Lore anschlagen: anhängen, verbinden
verfangen:
den gewünschten oder beabsichtigten Erfolg haben; wirken
in etwas hängen bleiben; sich verheddern
Wirkung haben
ziehen (ugs.):
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen

Sinnverwandte Wörter

flut­schen:
aufgrund von Glätte gleiten
problemlos funktionieren

Beispielsätze

  • Der Traktor ist kaputt und funktioniert nicht.

  • Mein Computer funktioniert nicht richtig.

  • Eure Strategie hat funktioniert.

  • Nachdem die Maschine Millionen lateinischer Sätze gelesen hatte, begann sie zu verstehen, wie diese Sprache funktioniert.

  • Nichts scheint zu funktionieren.

  • Dieses Telefon funktioniert nicht auf die Weise, wie es sollte.

  • Die Ampel funktioniert nicht richtig.

  • Die Fernbedienung funktioniert nicht.

  • Alle Systeme funktionieren einwandfrei.

  • Ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert.

  • Nichts funktioniert hier.

  • Alle wissen, dass es funktioniert hat.

  • Wie funktionieren Suchmaschinen?

  • Wir hoffen, dass es funktionieren wird.

  • Das funktioniert nie.

  • Warum funktioniert er?

  • Es funktioniert nicht mehr.

  • Glauben Sie, dass das funktioniert?

  • Die Bremsen funktionieren nicht.

  • Ich habe Ihnen gesagt, dass das nicht funktioniert hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das funktioniert in einer Innenstadt nicht.

  • "2018 in Glasgow hat es wirklich wunderbar funktioniert", sagte Spitzenschwimmer Florian Wellbrock in Italien.

  • Aber am Ende scheint es zu funktionieren und ein Teil der Welt interessiert sich noch immer.

  • Ab Dienstag soll die Vernebelung mit vier Ausnahmen in allen „Coolen Straßen“ wieder funktionieren.

  • Aber dann ging es mir wie vielen: Die Leute merken, dass es nicht mehr funktioniert, so vereinzelt.

  • Aber das Feiern funktioniert wie vorher.

  • Aber das beweist mir lediglich, dass das Format funktioniert.

  • Aber als Maxime hat er nicht funktioniert.

  • Aber das Beste daran: Das System funktioniert auch noch!

  • 112 europaweit ohne Vorwahl gültig Die Nummer 112 funktioniert vom Festnetz genauso wie von jedem Handy aus.

  • Aber auch diese dramaturgischen Elemente funktionieren reibungslos, weil Links Drehbuch ihnen nie das Äußerste abpresst.

  • Das hat seit der Auflage Mitte 2009 hervorragend funktioniert.

  • Aber auch in der Zeit davor, als Martin mit Kugler eine Doppelspitze bildete, habe es persönlich nicht funktioniert.

  • Die weltweit operierenden Netzwerke funktionieren wie erfolgreiche Unternehmen.

  • Aber wetten, dass die Maultaschenaktion funktionieren würde?

Häufige Wortkombinationen

  • als Gruppe funktionieren, als Team funktionieren, die Zusammenarbeit funktioniert
  • besser funktionieren, einwandfrei funktionieren, fehlerfrei funktionieren, großartig funktionieren, gut funktionieren, klaglos funktionieren, (gar) nicht funktionieren, reibungslos funktionieren, schlecht funktionieren, etwas müßte theoretisch funktionieren, wunderbar funktionieren
  • funktionieren wie eine Maschine, funktionieren wie ein Räderwerk, funktionieren wie ein Uhrwerk
  • nach folgendem Prinzip funktionieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf funk­ti­o­nie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb funk­ti­o­nie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 1 × F, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten I, O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von funk­ti­o­nie­ren lautet: EEFIIKNNNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

funktionieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort funk­ti­o­nie­ren kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Funk:
Übertragung von Informationen mittels elektromagnetischer Wellen, die ohne Drähte funktioniert und die besondere Geräte zum Senden und zum Empfangen benötigt
funk­ti­ons­fä­hig:
in der Lage zu funktionieren
Funk­ti­ons­wei­se:
Art und Weise wie etwas funktioniert
In­sel­lö­sung:
technisches System, das nur innerhalb seiner eigenen Grenzen funktioniert und nicht in der Lage ist mit anderen Systemen zusammenzuarbeiten
KI-Al­go­rith­mus:
Programm/Berechnungsverfahren, das aus einer Vielzahl von Daten ›lernt‹ Regeln (Algorithmen) dazu abzuleiten, wie etwas funktioniert und diese dann gegebenenfalls auch anwendet
Le­bens­dau­er:
der Zeitraum, in dem ein Objekt funktioniert
Mus­ter­staat:
Staat, der vorbildlich organisiert ist und entsprechend funktioniert
Tä­tig­keit:
kein Plural: Zustand, zu funktionieren, in Betrieb zu sein
ver­sa­gen:
nicht so funktionieren, wie es geplant war oder üblich ist
wei­ter­lau­fen:
weiterhin funktionieren, geschehen

Buchtitel

  • Benno Biber. Wie funktioniert das Fliegen und andere Experimente Inga Marie Ramcke | ISBN: 978-3-40171-817-0
  • Das will ich wissen! Wie funktioniert ein Vogel? Hans-Heiner Bergmann | ISBN: 978-3-49401-937-6
  • DIE FALLE. Was sie ist, wie sie funktioniert und wie wir ihren Illusionen entkommen David Icke | ISBN: 978-3-95447-639-8
  • Du sollst nicht funktionieren Ariadne von Schirach | ISBN: 978-3-60850-232-9
  • Geld und Geldschöpfung Wie unser Geldsystem wirklich funktioniert Andreas Ammer | ISBN: 978-3-74819-230-5
  • Guck mal, wie das funktioniert! Der Rettungshubschrauber Lara Bryan | ISBN: 978-1-03570-049-3
  • Ich bin nicht komisch, mein Kopf funktioniert nur anders Dominique de Marné | ISBN: 978-3-95803-414-3
  • Künstliche Intelligenz – Wie sie funktioniert und wann sie scheitert Janelle Shane | ISBN: 978-3-96009-160-8
  • Leben Sie statt zu funktionieren Matt Galan Abend | ISBN: 978-3-63607-087-6
  • Love People, Use Things … weil das Gegenteil nicht funktioniert Joshua Fields Millburn, Ryan Nicodemus | ISBN: 978-3-42326-312-2
  • MINT – Wissen gewinnt! Aufklappen und Entdecken: Wie funktioniert denn das? Rob Lloyd Jones | ISBN: 978-1-78941-146-1
  • Psychosomatik ist die Art und Weise wie wir alle funktionieren Matthias Ennenbach | ISBN: 978-3-86410-134-2
  • So einfach funktioniert Deutschland 3. Schülerband Andrea Behnke | ISBN: 978-3-42799-830-3
  • So funktioniert alltagsintegrierte Sprachbildung – die besten Ideen aus der Kita-Praxis Ulrike Lehmann, Gesina Volkmann, Susanne Sachse | ISBN: 978-3-83463-908-0
  • So funktioniert das Bahnbetriebswerk Jan Reiners | ISBN: 978-3-61371-716-9

Film- & Serientitel

  • Body Story: So funktioniert der Mensch (Dokuserie, 1998)
  • Der Funktionär funktioniert nicht mehr (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: funktionieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: funktionieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407510, 12406700, 12328110, 12051710, 11182490, 11110520, 11002770, 10906160, 10744290, 8631820, 8456790, 8300270, 8118710, 8080460, 7946790, 7860210, 7798640, 7777230 & 7588220. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 24.01.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 22.08.2022
  4. focus.de, 15.04.2021
  5. wien.orf.at, 13.07.2020
  6. freitag.de, 17.06.2019
  7. morgenpost.de, 31.12.2018
  8. spiegel.de, 03.11.2017
  9. focus.de, 09.11.2016
  10. feedsportal.com, 12.05.2015
  11. www1.wdr.de, 11.02.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.10.2013
  13. finanzen.net, 06.01.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 19.01.2011
  15. tagesschau.sf.tv, 08.09.2010
  16. szon.de, 02.10.2009
  17. teltarif.ch, 30.09.2008
  18. spiegel.de, 12.08.2007
  19. pnp.de, 24.04.2006
  20. Die Zeit (41/2004)
  21. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  22. Neues Deutschland, 24.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. bild der wissenschaft 1995