fragil

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁaˈɡiːl ]

Silbentrennung

fragil

Definition bzw. Bedeutung

leicht zerbrechlich

Begriffsursprung

Von lateinisch fragilis = "gebrechlich, zerbrechlich"; zu frangere = "brechen, entkräften, schwächen, zerbrechen". Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Steigerung (Komparation)

  1. fragil (Positiv)
  2. fragiler (Komparativ)
  3. am fragilsten (Superlativ)

Anderes Wort für fra­gil (Synonyme)

dünn:
kraftlos, leise
viel Wasser oder Flüssigkeit enthaltend; wenig gehaltvoll an Nährstoffen
mürbe:
dem Zerbröseln nahe
nach großer Anstrengung ohne Elan, kraftlos
zart:
als angenehm wahrnehmbar
weich (von Speisen)
zerbrechlich:
einen sehr zarten, grazilen Körperbau habend
einen solchen Zustand habend, dass es leicht entzweigehen kann
empfindlich:
genau, präzise reagierend
körperlich leicht auf äußere Einflüsse reagierend
fein:
die soziale Stellung betreffend: feine Leute, feine Herrschaften
gute Qualität bezeichnend: genau, scharf
filigran:
aus Filigran (= einem Geflecht aus Drähten aus Edelmetallen wie Gold und Silber) bestehend
filigranähnliche Formen aufweisend
grazil:
zart gebaut, zierlich
hauchfein:
sehr dünn, empfindlich und kaum zu sehen oder fast durchsichtig
sacht(e):
auf eine sehr vorsichtige und achtsame Art und Weise
sehr schwach ausgeprägt oder auch sehr langsam und deshalb kaum zu merken
wie gehaucht (geh.)
instabil (fig.):
in einem unsicheren/veränderlichen Zustand befindlich; nicht stabil, nicht gefestigt
wack(e)lig (fig.):
nicht fest, nicht stabil, locker; mit der Fähigkeit zu wackeln
umgangssprachlich, übertragen: gefährdet, nicht sicher

Sinnverwandte Wörter

an­fäl­lig:
so, dass eine Person oder eine Sache leicht durch etwas beeinflusst oder auch verlockt werden kann
zu Krankheiten neigend; ohne Widerstandskraft gegen schädliche Einflüsse
brü­chig:
leicht zu Brüchen führend; Brüche aufweisend
von Beziehungen, Vereinbarungen etc.: wenig haltbar
schwach:
in niedriger Konzentration
mangelhafte Leistung beschreibt ein Substantiv

Gegenteil von fra­gil (Antonyme)

ro­bust:
hartem Umgang/Einsatz standhaltend; qualitativ hochwertig
unanfällig gegen Störungen
sta­bil:
belastungsfähig, standhaft, (von Werten) ständig, gleichbleibend
wi­der­stands­fä­hig:
äußeren Einflüssen standhaltend

Beispielsätze

  • Dein Kartenhaus sieht aber ziemlich fragil aus.

  • Schönheit ist ein fragiles Wunder.

  • Schmerzen erinnern daran, wie fragil das Leben ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die »fragile Zone« – eine weitere Gegend, die stark überflutet wurde – stelle eine Gefahr für die Bewohner dar.

  • Bei allen jedoch bleibt das individuelle Sterben prekär und fragil.

  • Aber die Lage bleibe fragil.

  • Auch die kleinen Freuden sind fragil.

  • Aber sehr fragil und immer fast am Gefrierpunkt.

  • Aber die fragilen Konstruktionen kennten nur eine Richtung: Nach oben.

  • Auswärtiges Amt hält afghanische Regierung für „fragil

  • Aber es sind kleine Schritte und das ganze Ding ist sehr fragil.

  • Aber ein Film ist ein außerordentlich fragiles Objekt.

  • Alles in allem bleibe die Wirtschaft in der Währungsgemeinschaft dennoch fragil.

  • Auch der IWF warnt, dass die irische Erholung fragil sei.

  • Diese störten wiederum das fragile Gefüge innerhalb der südafrikanischen Gewerkschaftslandschaft empfindlich.

  • Das macht sie aber nicht stabil, sondern fragil.

  • ´Trotz zwischenzeitlicher Beruhigung ist die Lage weiterhin fragil´, sagte Zeitler am Donnerstag in Frankfurt.

  • Auf den Raum waren die Archäologen bei Instandhaltungsarbeiten der fragilen Gemäuer auf dem Palatin-Hügel gestoßen.

  • Der fragile Yves Saint Laurent wäre selber nie in der Lage gewesen, ein milliardenschweres Imperium aufzubauen und zu führen.

  • Dieses fragile Gebilde machen sich rechtsextreme Kräfte zu Nutzen.

  • Der Waffenstillstand zwischen Israel und dem Libanon sei sehr fragil.

  • Seine Düfte konkurrieren mit den Arrangements der größten Parfümkreationen, sie sind fein und fragil.

  • Und Frust ist in der derzeit fragilen wirtschaftlichen Lage das Letzte, was dieses Land gebrauchen kann.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf fra­gil?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fra­gil be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von fra­gil lautet: AFGILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. India
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

fragil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fra­gil ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 75 Jahre Grundgesetz: Das fragile Gleichgewicht Jochen Theurer | ISBN: 978-3-65843-490-8
  • Das fragile Gleichgewicht zwischen Sein und Nichtsein Pascale Karlin | ISBN: 978-3-95779-129-0
  • Die fragile Haut der Welt Jean-Luc Nancy | ISBN: 978-3-03580-394-5
  • Rumäniens steiniger Weg von der Ceausescu-Diktatur bis zur fragilen Demokratie Johannes Kneifel | ISBN: 978-3-96940-404-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fragil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fragil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11019862 & 6126173. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 19.09.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 20.05.2022
  3. morgenpost.de, 02.12.2021
  4. faz.net, 17.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 01.08.2019
  6. sueddeutsche.de, 28.03.2018
  7. wirtschaft.com, 04.03.2017
  8. blick.ch, 12.12.2016
  9. kurier.at, 05.05.2015
  10. finanztreff.de, 17.11.2014
  11. welt.de, 08.03.2013
  12. goldseiten.de, 31.08.2012
  13. welt.de, 30.11.2011
  14. wallstreet-online.de, 01.07.2010
  15. spiegel.de, 30.09.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 02.06.2008
  17. spiegel.de, 24.11.2007
  18. pnp.de, 22.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2005
  20. abendblatt.de, 01.02.2004
  21. welt.de, 15.04.2003
  22. ln-online.de, 29.11.2002
  23. bz, 14.04.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995