ernst

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Ernst (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛʁnst ]

Silbentrennung

ernst

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie

  • über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich

Steigerung (Komparation)

  1. ernst (Positiv)
  2. ernster (Komparativ)
  3. am ernstesten (Superlativ)

Anderes Wort für ernst (Synonyme)

ernsthaft:
aufrichtig, tatsächlich
eindringlich, gewichtig
seriös:
ernst zu nehmen (handlungsbezogen)
ernst, würdig (personenbezogen)
angestrengt
düster:
schlecht beleuchtet, von wenig Licht erhellt
schwer einzuschätzen und deshalb undeutlich
entschlossen:
mit fester Absicht, von etwas überzeugt
finster:
von den Lichtverhältnissen her sehr dunkel
von der Entwicklung aus betrachtet rückständig
grimm (geh., altertümelnd)
grimmig:
schlecht gelaunt; von Grimm oder Zorn erfüllt
streng:
von einem Geruch: intensiv und unangenehm
von einem Stil: sich durch betonte Einfachheit auszeichnend
verbissen
(aussehen) als hätte man einen Besenstiel verschluckt
(einen) Stock im Arsch (haben) (derb)
alles (viel zu) ernst nehmen
humorfrei
humorlos:
ohne Sinn für Humor, nicht zu Späßen aufgelegt
keinen Sinn für Humor haben (ugs.)
keinen Spaß verstehen
keinen Spaß vertragen
nüchtern:
mit leerem Magen
ohne Alkohol im Blut
trocken:
(nach Alkoholproblem) keinen Alkohol mehr trinkend
dürr, verdorrt, verdörrt
zum Lachen in den Keller gehen (ugs., ironisierend)
bitterernst
todernst:
äußerst ernst, im Kontrast zu einer weniger ernsten Situation.
bierernst (ugs.):
äußerst ernst (im Kontrast zu einer weniger ernsten Situation)
gestreng (ironisierend):
die Einhaltung der festgelegten Ordnung oder bestimmter Regeln gebietend
mit Leichenbittermiene
ernst zu nehmen
ernstlich
folgenschwer:
schwere, schwerwiegende (meist im negativen Sinn) Folgen habend, folgenreich seiend, schicksalhaft schwer seiend, stark negativ seiend
gravierend:
schwerwiegend, bedeutend
groß:
erwachsen
in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
massiv:
äußerst nachhaltig, von großem Umfang, stark
derb, plump
schwer wiegend
schwerwiegend:
mit weitreichenden Auswirkungen
tiefgreifend:
einem Problem auf den Grund gehend, das Thema ausführlich beleuchtend
in Richtung Zentrum (in die Tiefe) gehend
von großer Tragweite
weitreichend:
eine große Entfernung umfassend
umfangreich und gewichtig, häufig von einem Plural-Nomen gefolgt
wichtig:
wesentlich sein, von Gewicht, Bedeutung sein; Gewicht, Bedeutung habend
(da / bei diesen Zahlen) kann einem Angst und Bange werden (ugs.)
(etwas ist) nichts für schwache Nerven (ugs., fig.)
alarmierend:
hauptsächlich übertragen: einen Alarm auslösend
beängstigend (Vorstellung, Szenario) (fig.):
Angst verursachend, in Unruhe versetzend
bedenklich:
Bedenken hervorrufend, nachdenklich stimmend
besorgniserregend
Besorgnis erregend:
Anlass zur Sorge gebend
besorgniserregend (Hauptform):
Anlass zur Sorge gebend
erschreckend (fig.):
in Angst und Unruhigkeit versetzend
gibt Anlass zu Befürchtungen (dass)
horrend (Zahlen u.ä.) (fig.):
deutlich mehr als normal (beispielsweise bei Preisen, Mieten, Zinsen)
kritisch:
bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren
bemängelnd, prüfend s.o.
schwindelerregend (fig.):
das Gefühl von Schwindel (also nicht sicher zu stehen oder zu taumeln/zu schwanken) auslösend
sehr beeindruckend

Sinnverwandte Wörter

be­droh­lich:
eine Empfindung von kurz bevorstehender Gefahr oder Not
dro­hen:
(fast) nur in der dritten Person verwendet: jemandem als Übel bevorstehen
in Gefahr sein, etwas Unerwünschtes zu erleiden
emo­ti­ons­los:
keine Emotionen und Gefühle aufweisend
ent­schie­den:
adverbiell: unbedingt, uneingeschränkt, auch: in zu großem Ausmaß
klar und deutlich zu erkennen
maskenhaft
schwie­rig:
eine Herausforderung darstellend, nicht einfach
überlegt
ver­bit­tert:
voll von Enttäuschung, Groll, Verbitterung gegenüber äußeren Umständen

Redensarten & Redewendungen

  • ernstere Töne anschlagen

Beispielsätze

  • Sie hat eine ernste Krankheit.

  • Die Lage könnte nicht ernster sein.

  • Benimm dich jetzt!, wiederholte sie ein wenig lauter und ernster.

  • Glücklicherweise ist es keine ernste Verletzung.

  • Ist es was Ernsteres?

  • Nun wird es aber ernst.

  • Während der Rede machte er ein ernstes Gesicht.

  • Selbstverständlich sollte man das Ganze nicht tierisch ernst, sondern eher „cum grano salis“ nehmen.

  • Frauen werden nicht ernst genommen.

  • Er ist schon fast 30 und hat bisher keine ernste Beziehung gehabt.

  • Der Tango - das sind zwei ernste Mienen und vier Beine, die sich amüsieren.

  • Ich dachte, du würdest das ernst meinen.

  • Nehmen wir das nicht zu ernst!

  • Die Polizeikorruption ist in diesem Land ein ernstes Problem.

  • Es fällt mir schwer, diese Clowns von Politikern ernst zu nehmen.

  • Tom nimmt die Schule nicht ernst.

  • Tom nahm Maria nicht allzu ernst.

  • Er meinte es ernst.

  • Tom meint das sehr ernst.

  • Es ist sehr ernst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Spannungen innerhalb der Währungsunion wegen steigender Zinsen sind immer noch ein ernstes Problem.

  • Aber er konnte auch ziemlich ernst sein.

  • Aber man müsse die Situation wirklich ernst nehmen und auch in Deutschland verstärkt nach den Mutationen suchen.

  • Aber neben Satire hat die Partei auch ernste Themen auf dem Zettel.

  • Aber alles andere hilft nichts, und die Lage ist ernst.

  • Aber die Sprüche zum Rücktritt, das waren die typischen Sprechblasen, niemand nimmt die noch ernst.

  • Aber eben nicht zu ernst.

  • Aber Achtung, für ein paar ernste Worte an Schlapphut, Trencoat und Co. braucht es Rückgrat.

  • Aber der fährt auf einem anderen satirischen Gleis, indem er nichts und niemanden ernst nimmt.

  • Aber dann habe ich mich schnell entschieden, das sehr ernst zu nehmen und es sehr regelmäßig zu machen, um auch etwas zu erreichen.

  • In dem offenen Brief fordern die Demonstranten "Wir wollen ernst genommen werden.

  • Dieser Bericht von der sogenannten Troika von EU, IWF und EZB stellt fest, dass die Lage auch weiterhin ernst ist.

  • Ab Donnerstag wird es ernst.

  • Aber es wäre ein fataler Fehler, die zweite Partie zu Hause nicht ernst zu nehmen", sagte Buxtehudes Trainer Dirk Leun.

  • "Wir wissen alle, wie ernst die Lage ist", sagt der deutsche Nationalspieler.

Häufige Wortkombinationen

  • eine ernste Krankheit, eine ernste Lage, Situation

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm ernst be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von ernst lautet: ENRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

ernst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ernst kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­flucht:
meist Plural: eine faule Ausrede, durchsichtige, nicht ganz ernst zu nehmende Entschuldigung
Fuz­zi:
beliebige Person, die nicht ernst genommen wird
Ge­schreib­sel:
leicht abwertend: schriftlich Verfasstes, das nicht besonders hoch geschätzt oder ernst genommen wird
Hans­wurst:
Spott- und Schimpfwort: eine dümmliche, nicht ernst zu nehmende Person
hei­lig:
gehoben: unantastbar, Ehrfurcht einflößend, ernst
Lach­num­mer:
Sache, Person oder Verhalten, über die/das man nur lachen kann; etwas, das man nicht ernst nimmt und über das man sich lustig macht
Pfei­fen­de­ckel:
jemand, der nicht ernst genommen wird, der keinen Einfluss besitzt und/oder mitunter auch als dümmlich gilt
Spiel­cha­rak­ter:
Vorgang, der leicht zu nehmen ist, dem nur eine geringe, nicht ernst zu nehmende, vorläufige Bedeutung zukommt
ver­schei­ßern:
jemanden nicht ernst nehmen und sich einen Spaß mit der Person machen
Wurst­blatt:
salopp abwertend: nicht ernst zu nehmende, unbedeutende (Lokal-)Zeitung

Buchtitel

  • Alle sind so ernst geworden Martin Suter, Benjamin von Stuckrad-Barre | ISBN: 978-3-25724-669-8
  • Beim Fußball geht es nicht um Leben und Tod, die Sache ist viel ernster! Jens Bujar, Arnim Butzen | ISBN: 978-3-45360-484-1
  • Ein ernstes Leben Heinrich Mann | ISBN: 978-3-98828-990-2
  • Eine Kirche ohne Männer ist eine Kirche in ernster Gefahr! Johannes Simang | ISBN: 978-3-75836-831-8
  • Jetzt wirds ernst Robert Seethaler | ISBN: 978-3-03695-975-7
  • Man nehme ernst nur das, was froh macht Heinz Erhardt, Gerhard Glück | ISBN: 978-3-83033-671-6
  • Warum Frauen oft nicht ernst genommen werden und Männer unfreiwillig Single sind Stefan Verra | ISBN: 978-3-45360-691-3
  • Wenn jeder dich mag, nimmt keiner dich ernst Martin Wehrle | ISBN: 978-3-44239-409-8
  • Wir nehmen die Welt nur zu ernst Hermann Hesse | ISBN: 978-3-45836-378-1

Film- & Serientitel

  • Amedeo Modigliani – Das ernste Gesicht der Schönheit (Doku, 2009)
  • Amsterdam Heavy – Jetzt wird's verdammt ernst (Film, 2011)
  • Das Glück ist eine ernste Sache (Fernsehfilm, 2009)
  • Hannelore Elsner: Ohne Spiel ist mir das Leben zu ernst (Doku, 2021)
  • Lage hoffnungslos – aber nicht ernst (Film, 1965)
  • Mythos Wiesn – Das Leben ist ernst genug (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ernst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ernst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12046040, 11252410, 11158220, 11016660, 10901030, 10700280, 10463320, 10455080, 10202540, 10041310, 10015690, 10015200 & 10015090. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. handelsblatt.com, 04.01.2023
  2. noen.at, 05.08.2022
  3. nrz.de, 05.01.2021
  4. nrz.de, 22.07.2020
  5. nzz.ch, 18.06.2019
  6. focus.de, 11.09.2018
  7. bild.de, 30.09.2017
  8. rtl.lu, 15.03.2016
  9. fr-online.de, 30.04.2015
  10. zeit.de, 10.04.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.04.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 21.02.2012
  13. weser-kurier.de, 06.07.2011
  14. sportal.de, 16.05.2010
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 19.11.2009
  16. spiegel.de, 29.03.2008
  17. bike2b.com, 10.09.2007
  18. n-tv.de, 09.01.2006
  19. tagesschau.de, 09.07.2005
  20. welt.de, 04.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  22. berlinonline.de, 27.03.2002
  23. Die Zeit (30/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995