eher

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ ]

Silbentrennung

eher

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Gemeingermanisches Adverb, althochdeutsch „ēr“ (Komparativ zu einem im Deutschen nicht mehr vorhandenen Wort mit der Bedeutung „früh“).

Anderes Wort für eher (Synonyme)

durchaus:
nach Abwägung oder Erfahrung denkbar und möglich, oder alles in allem machbar; schon
unter allen denkbaren Umständen und besonders auch gegen Widerstand; unbedingt
einigermaßen (Gradadverb) (Hauptform):
in hohem Maße, ziemlich
leidlich, in etwa, fast
ganz (ugs.):
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
ganz schön (ugs.)
halb:
geteilt durch zwei; die Hälfte von etwas seiend; zu 50 Prozent
nicht ganz das, was es einmal sein soll/wird, wenn der Vorgang dahinter weiterläuft
halbwegs (ugs.):
übertragen: im gerade ausreichenden Maß, jedoch nicht vollständig oder zur vollen Zufriedenheit
veraltend: auf halbem Weg (zwischen zwei Punkten)
hinlänglich (geh.):
nur attributiv und adverbial: ausreichend, genügend, hinreichend
in Grenzen (geh.)
leidlich (geh.):
gerade noch ausreichend, akzeptabel
mäßig (geh.):
dürftig, knapp, nicht genug
nicht zu viel, Maß haltend
recht (ugs.):
90 Grad messend
angenehm, erwünscht
reichlich:
Adverb, als Verstärkung vor Adjektiven: sehr, ziemlich
in großer oder ausreichender Menge vorhanden
relativ:
in einem Verhältnis zu etwas oder zu einem Kontext stehend und sich darauf beziehend
schon ganz (ugs.)
vergleichsweise:
im Verhältnis, im Vergleich (zu etwas oder jemand anderem)
verhältnismäßig:
im Verhältnis gesehen; vergleichend betrachtet; relativ
in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehend
ziemlich:
anständig; den sozialen Normen entsprechend
recht groß, beträchtlich
(oder) besser gesagt
beziehungsweise:
oder, oder vielmehr, genauer gesagt, besser gesagt
und im anderen Fall
bzw. (Abkürzung)
eigentlich:
eine (nicht besonders dringende) Bitte um Antwort signalisierend
im engeren Sinne
genauer
genauer gesagt
mehr als das
mehr noch
resp. (Abkürzung)
respektive (geh., lat.):
oder auch, anders ausgedrückt
und zwar
(oder) vielmehr:
präzisiert eine Aussage: besser gesagt, genauer gesagt, richtiger
stellt eine vorhergehende verneinte Aussage richtig: sondern, im Gegenteil
praktisch:
handlich anzuwenden, gut zu gebrauchen
in der Praxis, auf die Realität bezogen
schon fast (ugs.)
so gut wie:
nicht ganz, aber fast
tendenziell:
einer Tendenz folgend
davor:
Adverbiale Bestimmung der Zeit: zeitlich vor etwas anderem gelegen, früher; vor dem geraden Erwähnten
Adverbiale Bestimmung des Ortes: räumlich vor etwas anderem gelegen
früher:
gewesen, zurückliegend
Komparativ von früh: zeitlich vorher
vor diesem Zeitpunkt
vordem:
gehoben: vorher
vor längerer Zeit
vorher:
vor diesem Zeitpunkt oder Vorgang
zuvor:
vor einem genannten Zeitpunkt

Weitere mögliche Alternativen für eher

lieber:
Komparativ von gern
vorzugsweise, als bessere Alternative
mehr:
in größerem, höherem Ausmaß
mit höherer Intensität
wahrscheinlicher

Gegenteil von eher (Antonyme)

spä­ter:
Steigerung von „spät“
zukünftig aus der Perspektive der Vergangenheit

Beispielsätze

  • Maria lebt in eher bescheidenen Verhältnissen.

  • Eher werfe ich mein Geld aus dem Fenster, als dass ich es dir gebe.

  • Wer eher (mit seiner Arbeit) fertig ist, darf früher gehen.

  • Eher fallen Ostern und Weihnachten auf einen Tag, als dass Peter seine Meinung ändert.

  • Je eher wir anfangen, desto eher sind wir fertig.

  • Ich habe meine Meinung, nur sage ich sie eher nicht.

  • Wem trauen Sie eher?

  • Selbstverständlich sollte man das Ganze nicht tierisch ernst, sondern eher „cum grano salis“ nehmen.

  • Das hätten Sie sich eher überlegen sollen.

  • Man hätte mich eher unterrichten sollen.

  • Wir sympathisieren heute eher mit Medusa als mit Perseus.

  • Das ist ja eine eher überschaubare Ausbeute.

  • Das Feedback fiel eher mau aus.

  • Mich würde das ja eher anwidern.

  • Es tut mir leid, dass ich es dir nicht eher gesagt habe.

  • Ich bin nicht stolz auf dieses Land, nein, ich schäme mich eher.

  • Der typische Vorstand trennt sich eher von seiner Frau als von seinem Manuskript.

  • Dieser Satz ist richtig, aber eher umgangssprachlich.

  • Gestern haben wir das Restaurant drei Stunden eher geschlossen.

  • Vielleicht hättest du das eher bedenken sollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 28 Grad Celsius sollte man besonders auf seinen Körper hören und im Zweifel das Workout eher in einem klimatisierten Raum abhalten.

  • Aber die Menschen werden wahrscheinlich kürzer unterwegs sein, eher spontan am Wochenende und bei Tagesausflügen.

  • Aber auch andere Zykliker werden zu Wochenschluss eher gemieden, was bei für Abgaben von jeweils mehr als einem Prozent sorgt.

  • Aber auch bei unseren Lautsprechern vermitteln wir keinen Luxus, sondern eher erreichbare Qualität.

  • Abbau von Bürokratie, aber das wird in Zukunft eher noch mehr.

  • Aber bei aller Liebe zum Beschaulichen hat sie die eher mittelgroße Universitätsstadt in Niedersachsen schon früh verlassen.

  • Aber auch das A Summer‘s Tale hat Momente, in denen die Stimmung hochkocht, und diese oft auch zu eher unerwarteten Gelegenheiten.

  • Aber auch dann gilt, dass die Vollstreckung eines möglichen Urteils als eher schwer gilt.

  • Aber ausser das Dualbildungssystem haben sie wirklich keine Vorschläge und bleiben eher traditionell.

  • Aber bei meinem momentanen Bekanntheitsgrad: eher schwierig.

  • EZB-Chef Draghi eher 'lahme Ente', Probleme in.

  • Die Zahl der Bestellungen ist jedoch bislang eher enttäuschend.

  • 175 Dollar für ein eher hässliches Stück Stoff auszugeben konnte wahrscheinlich nur einem Milliardär wie Steve Jobs passieren..

  • Und Daniel erklärt, dass er eher selten Blut trinkt, auch wenn das manche Leute von ihm denken, wenn sie ihn sehen.

  • Darum werden sich die Gespräche wohl eher in Richtung Kooperation bewegen, meinen Insider.

Übersetzungen

Was reimt sich auf eher?

Anagramme

Wortaufbau

Das Adverb eher be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R

Das Alphagramm von eher lautet: EEHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

eher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort eher kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2015

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hi­wi:
abwertend: Person, die eher untergeordnete Hilfsdienste verrichtet
Höf­lich­keits­lü­ge:
unwahre Aussage, die dem Schutz sozialer Beziehungen dient und eher die Funktion einer höflichen Geste hat
ho­nett:
in einer eher naiven Art anständig, ehrenhaft und rechtschaffen und dadurch Achtung hervorrufend
Mo­n­o­kel:
heute eher unübliche Sehhilfe, die aus einem Glas besteht und die am Auge eingeklemmt wird
ne­ckisch:
auf eine witzige Wirkung abzielend, aber im Ergebnis eher lächerlich, kindisch
Ran­zen:
salopp: eher voluminöser Bauch bei Lebewesen
Sprö­dig­keit:
Eigenschaft einer Haltung, eher abweisend/wenig zugänglich zu sein
Eigenschaft eines Materials, nicht elastig/eher brüchig zu sein
Söck­chen:
eine Socke, die einen sehr kurzen Strumpfschaft hat und aus eher dünnem Material ist
trol­len:
sich (meist in eher unerfreuter Stimmung) von einem Ort entfernen, weggehen, sich wegbegeben
vor­le­gen:
räumlich, eher selten: etwas herausholen und öffentlich präsentieren

Film- & Serientitel

  • Würdest du eher … (TV-Serie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: eher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: eher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 621640, 12280710, 12218010, 12046040, 11806740, 11151340, 10943210, 10752350, 10714660, 10711140, 10244370, 9991860, 9795750, 9723730, 9433240 & 9082970. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 30.07.2023
  2. bnn.de, 23.10.2022
  3. cash.ch, 29.10.2021
  4. horizont.net, 28.01.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 30.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 25.02.2018
  7. weser-kurier.de, 05.08.2017
  8. on-online.de, 19.09.2016
  9. politblog.tagesanzeiger.ch, 16.10.2015
  10. focus.de, 30.09.2014
  11. welt.de, 06.06.2013
  12. spiegel.de, 02.05.2012
  13. spiegel.de, 13.10.2011
  14. spiegel.de, 04.10.2010
  15. bernerzeitung.ch, 02.06.2009
  16. manager-magazin.de, 02.06.2008
  17. welt.de, 16.08.2007
  18. fr-aktuell.de, 18.01.2006
  19. berlinonline.de, 02.06.2005
  20. welt.de, 17.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.03.2003
  22. heise.de, 18.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995