bilden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪldn̩ ]

Silbentrennung

bilden

Definition bzw. Bedeutung

  • eines Menschen Wissen, Moral, Denkweise oder handwerkliche Fähigkeiten durch Lehren verbessern

  • etwas Bestimmtes sein, etwas Bestimmtes darstellen, mit etwas gleichzusetzen sein

  • etwas zustande kommen, entstehen lassen

  • Rechnungswesen: eine Rückstellung erstellen

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch bilden, von althochdeutsch bilidōn, abgeleitet von bilidi „Bild“, mit der ursprünglichen Bedeutung „abbilden“, wörtlicher „ein Bild schaffen“

Konjugation

  • Präsens: bilde, du bildest, er/sie/es bildet
  • Präteritum: ich bil­de­te
  • Konjunktiv II: ich bil­de­te
  • Imperativ: bilde! (Einzahl), bildet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­bil­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für bil­den (Synonyme)

ausbilden:
eine bestimmte Form entwickeln, annehmen
jemandem bestimmte Fertigkeiten und/oder Kenntnisse/Verhaltensweisen beibringen
beschulen (fachspr.):
mit Schulunterricht versorgen
erziehen:
ein (Haus-)Tier abrichten
einen gewünschten Wuchs aufzwingen
schulen:
etwas verbessern
jemanden in einer Sache unterrichten, trainieren
ausprägen:
Merkmale entwickeln
Münzen prägen
fassonieren (geh.)
formen:
den Charakter einer Person beeinflussen
eine andere Form oder Gestalt bekommen
gestalten:
einem Gegenstand oder Prozess eine Form oder ein Konzept geben
häufig unpersönlich, sich gestalten: in der Realität ablaufen
prägen:
als Eigenes hervorbringen und erstmals anwenden
gehoben: eine bestimmte Gestalt annehmen
aufkommen:
entstehen
in Gebrauch kommen oder Mode werden
entstehen:
durch etwas hervorgerufen werden
seine Existenz beginnen
(sich) ergeben:
keinen Widerstand mehr leisten
sich zu etwas fügen, sich zutragen, geschehen, sich treffen
erwachsen (aus):
aus dem Kindesalter heraus, über das Jugendalter hinausgewachsen
in Erscheinung treten
kommen zu (es)
nicht ausbleiben
zusammenbauen:
etwas aus einzelnen Teilen (nach einer Anleitung/einem Plan) errichten, zu etwas Ganzem verbinden
zusammenfügen:
aus Teilen ein Ganzes machen
aus Teilen ein Ganzes werden
zusammenschreiben:
etwas sammelnd aus einem bestimmten Text entnehmen und aufschreiben
ohne Leerschritt(e) in einem Wort schreiben
zusammentragen:
Dinge oder Information an einem Ort sammeln
(die) Bedeutung haben
bedeuten:
etwas ankündigen
etwas heißen, etwas bezeichnen
darstellen:
die Rolle von jemandem, etwas spielen
einen chemischen Stoff synthetisieren
(einer Sache) gleichkommen:
ähnlich sein; genauso sein; auch nichts anderes sein als das Genannte
jemanden oder etwas in Qualität oder Quantität erreichen; vergleichbar (gut) sein
gleichzusetzen sein (mit)
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
ansetzen (Rost, Schimmel, Moos):
am Körper an einer bestimmten Stelle angewachsen sein
auf jemanden ansetzen: einen Spieler dazu abstellen, einen gegnerischen Spieler besonders zu bewachen

Sinnverwandte Wörter

auf­bau­en:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
her­stel­len:
einen Gegenstand (gewerbsmäßig) anfertigen
erreichen, dass etwas zustande kommt
kon­s­t­ru­ie­ren:
etwas (meist Unwahres) künstlich herstellen
Grammatik: Satzglieder nach den Regeln der Syntax zu einem Satz zusammenfügen
re­prä­sen­tie­ren:
intransitiv: sich zeigen, sich verhalten, auftreten, eine bestimmte, vorgegebene Form annehmen, einen (der Stellung, des Anlasses, der Etikette, der Gewohnheit gemäßen) Aufwand treiben oder betreiben
transitiv: etwas darstellen, sein
schaf­fen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen

Gegenteil von bil­den (Antonyme)

auf­lö­sen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
be­en­di­gen:
einen Schluss (Ende) herbeiführen, zu einem Abschluss bringen
in­dok­t­ri­nie­ren:
eine Doktrin (ideologisches System von Aussagen und Ansichten bzw. einen politischen Leitfaden der Regierung) unter Ausschaltung jeglicher Kritik mit dem Anspruch auf Allgemeingültigkeit vertreten und andere Ansichten als "unwahr" darstellen; in eine bestimmte Richtung drängen, beeinflussen
ver­dum­men:
dumm werden
jemanden dumm halten/machen
zer­bre­chen:
emotional zutiefst geschädigt werden
etwas wie bei kaputt machen (zerstören)
zer­stö­ren:
etwas sehr stark beschädigen und (damit meist) unbrauchbar machen
zunichtemachen, zugrunde richten, zerrütten

Redensarten & Redewendungen

  • bildende Kunst

Beispielsätze

  • Vor Jahrmillionen bildeten sich die Alpen.

  • Sich zu bilden hat seine Vorteile.

  • Damals bildeten wir eine außerparlamentarische Gruppe.

  • Zusammen bilden wir ein starkes Gegengewicht und man wird uns zuhören müssen.

  • Der Zaun bildet die Grenze des Grundstücks.

  • Fasst euch an den Händen, wir bilden einen Kreis.

  • Es gelang dem Premierminister nicht, ein Kabinett zu bilden.

  • Der Sonnenwind bildet eine Schutzhülle um das Sonnensystem herum, die sich fast bis zum nächsten Stern erstreckt.

  • Wie hast du dir deine Meinung gebildet?

  • Die Decke bildet den Boden der darüberliegenden Wohnung.

  • Wie bildet man die Vergangenheit?

  • Reisen bildet junge Menschen.

  • Vielleicht bildest du dir das einfach nur ein.

  • Mit Hilfe eines Lehnwortes und mit Wortbestandteilen des Esperantos kann man viele neue Wörter bilden, die es in der Quellsprache möglicherweise nicht gibt.

  • Das Gesetz hat noch keinen großen Mann gebildet, aber die Freiheit brütet Kolosse und Extremitäten aus.

  • Bizarre Felsengebilde bilden die Wände der Schlucht.

  • Oft bilden Frauen sich ein, Initiative ergriffen zu haben, wenn sie das Gegenteil von dem tun, was der Mann von ihnen verlangt.

  • Historisch gesehen ist der Begriff Hurrikan zum Einsatz gekommen, um einen tropischen oder Wirbelsturm zu bezeichnen, der sich im karibischen Raum gebildet hat.

  • Einhundert Jahrzehnte bilden ein Jahrtausend.

  • Wie wird in der internationalen Sprache die Mehrzahl gebildet?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allegorische Karten sind Fantasiekarten; sie bilden nicht geografische, sondern geistige Welten ab.

  • Alle für Kepler relevanten Himmelskörper wurden als Modelle nachgebaut und bilden das Herzstück des Raumes.

  • Aber angesichts der Dunkelziffer bilden diese Statistiken auch nur einen kleinen Teil der Masse ab.

  • Aber die beiden Kanadier vereint dennoch eines – sie bilden das neue Trainerteam der Krefeld Pinguine.

  • Aber eine Regierung für Deutschland zu bilden, sei eine "so wichtige Aufgabe, dass sich die Anstrengung lohnt".

  • Aber kann er wirklich einen solchen bilden?

  • Aber eine faire Berichterstattung gibt mir als Lesendem die Möglichkeit, mir ein eigenes Urteil zu bilden.

  • Aber bilden Trostlosigkeit, Bettelei, Baustellen, Gefängnis und Zirkus, Rastlosigkeit und Anonymität wirklich Europa ab?

  • Aber die birmanische Schriftkultur könnte die Grundlage dafür bilden, dass sich politisches Interesse neu entwickelt.

  • VPNs sind virtuelle IP-Netze, die in sich geschlossene Teilnetze innerhalb des Internets bilden.

  • Da haben es die Rope Skipper leichter, die können gemischte Mannschaften bilden.

  • Deutschland hätte mit der Türkei zusammen eine Brücke bilden können.

  • CDU und FDP könnten demnach mit zusammen 50 Prozent gegenüber 46 Prozent für SPD, Grünen und Linke die neue Landesregierung bilden.

  • Bisher bilden die deutsche und die französische Seite eine Doppelspitze in Vorstand und Aufsichtsrat.

  • Nur vor den Schleusen, die ab und an den Weg versperren, bilden sich kleine Staus.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Grundlage bilden, einen Schwerpunkt bilden, einen Kern bilden, ein Gegengewicht bilden, eine Basis bilden, eine Ausnahme bilden
  • eine Gruppe, Fraktion, Gemeinschaft, Partei bilden; eine Regierung bilden, eine Einheit bilden

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf bil­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm bil­den be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von bil­den lautet: BDEILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

bilden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bil­den ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­schät­zen:
nach den persönlichen Erfahrungen beurteilen; sich eine Meinung über etwas oder jemanden bilden
Faul­tier:
Biologie: Faultiere bilden eine Unterordnung der Ordnung der zahnarmen Säugetiere.
iso­lier­te Spra­che:
Linguistik: Sprache, die in einer Sprachfamilie einen eigenen Zweig bildet
Kern­pho­nem:
Linguistik: Phonem, das den Silbenkern (Silbengipfel, Nukleus) bildet
Kopf­sa­lat:
Salatpflanze mit großen Blättern, die vor der Blütezeit einen dichten Kopf bilden
Kopf­stim­me:
Musik: hohe Stimmlage, bei der hauptsächlich der Kopf den Resonanzkörper bildet
Nord­staat:
mögliches Bundesland, das durch eine Neugliederung der bestehenden nördlichen Länder gebildet werden könnte
Re­gi­on:
ein Bereich bzw. ein Gebiet, das (geografisch, politisch oder in Bezug auf die Verwaltung) eine Einheit bildet und mehrere Städte und Gemeinden umfasst, aber auch über Landesgrenzen hinweggehen kann
Split­ter­grup­pe:
Gruppierung, die sich aus einer anderen größeren Organisation gebildet hat bzw. sich von dieser abgesplittert hat
Wolfs­ru­del:
Gruppe von Wölfen, die gemeinsam ein Rudel bilden

Buchtitel

  • Schreibenlernen mit der Hand bildet Formsinn und Verstand Renate Tost, Frank Ortmann | ISBN: 978-3-89911-288-7
  • Wie wäre es, gebildet zu sein? Peter Bieri | ISBN: 978-3-83120-462-5

Film- & Serientitel

  • Frauen bildet Banden (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bilden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bilden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11553290, 9764060, 5972690, 5920580, 5664620, 5559680, 3387960, 3011750, 2813520, 2507710, 2436570, 2356540, 2182670 & 1832390. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. derstandard.at, 12.10.2023
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 26.12.2021
  5. nnn.de, 24.02.2020
  6. wz.de, 02.05.2018
  7. tagesschau.de, 17.11.2017
  8. salzburg24.at, 12.05.2016
  9. derbund.ch, 08.03.2015
  10. zeit.de, 03.01.2014
  11. abendblatt.de, 03.04.2013
  12. feedsportal.com, 20.12.2012
  13. merkur.de, 08.07.2010
  14. faz.net, 17.01.2008
  15. on-live.de, 12.12.2007
  16. volksstimme.de, 28.06.2006
  17. fr-aktuell.de, 13.09.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2004
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995