behalten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈhaltn̩ ]

Silbentrennung

behalten

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Eigenschaft bewahren

  • etwas nicht vergessen

  • im Besitz einer Sache bleiben

  • jemanden oder etwas an einer bestimmten Stelle belassen

Begriffsursprung

  • althochdeutsch bihaltan, erstmals verwendet im 8. Jahrhundert; mittelhochdeutsch behalten/behalden

  • Präfixverb aus be- und halten

Abkürzung

  • beh.

Konjugation

  • Präsens: behalte, du behältst, er/sie/es behält
  • Präteritum: ich be­hielt
  • Konjunktiv II: ich behielte
  • Imperativ: behalte! (Einzahl), behaltet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­hal­ten
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­hal­ten (Synonyme)

asservieren (geh.):
in Verwahrung nehmen
aufbewahren:
etwas an einem geeigneten Ort (zur späteren Verwendung) verwahren
aufheben:
ein Verbot oder eine Beschränkung abschaffen
etwas behalten bzw. nicht wegwerfen
bewahren:
etwas Positives auch in einer schwierigen Situation beibehalten
jemanden vor etwas bewahren: vor einer Gefahr schützen
erhalten:
etwas bekommen, empfangen
etwas bewahren
in Verwahrung nehmen
konservieren:
eine Aufnahme auf einem Tonträger festhalten
insbesondere Lebensmittel mit chemischen oder technischen Mitteln haltbar machen
lagern:
intransitiv: sich an einem Ort niederlassen, um beispielsweise eine Rast einzulegen fehlen
transitiv: etwas für eine spätere Verwendung an einen vorgesehen Ort ablegen
nicht wegschmeißen (ugs.)
nicht wegwerfen (ugs.)
verwahren:
mit Akkusativ-Objekt: (etwas für jemanden) vorübergehend in den eigenen sicheren Besitz übernehmen (nicht als Eigentum)
reflexiv, sich verwahren gegen: (einer Behauptung) widersprechen, (eine Behauptung) für unwahr erklären
nicht zurückgeben
(ein Kind) austragen:
ein Kind bis zur Geburt im Mutterleib tragen
eine Auseinandersetzung zur Entscheidung führen

Gegenteil von be­hal­ten (Antonyme)

ab­ge­ben:
bei Ballspielen den Ball einem Mitspieler zukommen lassen
einen Satz (zum Beispiel im Tennis) oder ein gesamtes Spiel verlieren
ver­ges­sen:
(lange) nicht mehr bekannt/beachtet/wahrgenommen, für längere Zeit ganz und gar aus dem Sinn gekommen
in Moment/bestimmter Situation nicht daran gedacht, nicht daran erinnert
ver­lie­ren:
einen Wetteinsatz abgeben müssen, weil man nicht gewonnen hat
etwas irgendwo hinlegen und es später nicht mehr wiederfinden

Beispielsätze

  • Ich habe seine Telefonnummer behalten.

  • Behältst du den Hund?

  • Die Blumen haben ihren Duft lange behalten.

  • Wir möchten Sie als unseren Mitarbeiter behalten.

  • Takt ist die Kunst, Gedanken für sich zu behalten.

  • Du solltest das, was ich dir gesagt habe, im Hinterkopf behalten.

  • Der Assistent behielt zwei Dollar.

  • Ich habe schon mehrfach feststellen dürfen, dass Tom jemand ist, der gerne recht hat und auch recht behält.

  • Ich möchte ihn nicht behalten.

  • Den können Sie ruhig behalten.

  • Tom behielt die Diagnose für sich.

  • Er lässt sich lieber einen Irrtum unterstellen, als sich die Mühe zu machen, recht zu behalten.

  • Ich werde es in Erinnerung behalten.

  • Ich behalte dich in meinem Gedächtnis.

  • Ich werde es im Kopf behalten.

  • Ich wiederhole es jetzt für Sie, damit Sie es behalten.

  • Ich denke, wir sollten Tom im Auge behalten.

  • Ich werde ihn auf jeden Fall im Auge behalten.

  • Ich habe eure Telefonnnummer nicht behalten.

  • Tom behielt alles.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir behalten den Geist von Weihnachten bei.

  • Aber am Ende „haben wir gemeinsam Geschichte geschrieben, und das werde ich für den Rest meines Lebens in Erinnerung behalten.

  • Aber auch, wenn Sie das tägliche Laufen im Januar komplett für sich behalten, es wird Ihnen gelingen, weil die Zeit absehbar ist.

  • Aktuell bestehe dazu kein Anreiz, weil nur maximal 100 Euro behalten werden dürften, kritisiert er – eine Ansicht, die auch Habeck teilt.

  • Aber - die Behörde (Stadtplanung) muß die Fäden in der Hand behalten.

  • Aber bei 1,5% sag ich meinem Chef auch, er solls behalten und wohin stecken wo's keiner sieht!

  • Aber auch hier gilt es, die Preise im Blick zu behalten.

  • Moralisch gesehen vielleicht fragwürdig - das Grundstück darf man aber behalten.

  • Aber die Olper haben ihn bis heute als fröhlichen König in Erinnerung behalten.

  • Sissy hat es behalten.

  • Er muss dabei das Gesamtrisiko des Fonds im Auge behalten.

  • Von Stulpen bis zum Trikot war alles dabei und die Sachen konnten sie auch behalten.

  • Wenn die Deutschen ihren gewohnten Standard behalten wollten, müsse jeder mehr leisten.

  • "Ich hoffe, dass die Menschen die Dinge, die gut und gelungen waren, in ihren Köpfen und Herzen behalten", so der 40-Jährige.

  • Sein Mandat im Düsseldorfer Landtag will Möllemann behalten.

  • Man sollte künftig solche Grits im Auge behalten.

  • Das Problem ist, daß man nach 10 Jahren meistens nur darum kämpft, das zu behalten, was man erreicht hat.

  • Er schränkte jedoch ein, daß Rußland andere Faktoren wie etwa die geplante Ost-Erweiterung der NATO im Auge behalten müsse.

  • So wird der Hügel verschlossen bleiben und seine Geheimnisse für sich behalten.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­hal­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­hal­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von be­hal­ten lautet: ABEEHLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

behalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­hal­ten ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­spre­chen:
etwas nicht für sich behalten, sondern laut sagen
ein­strei­chen:
Geld nehmen und behalten
hin­ter­her­lau­fen:
jemanden oder etwas aufmerksam verfolgen, im Blick behalten; sich sehr um jemanden oder etwas bemühen
plau­dern:
(unbedacht) ein Wissen, das man für sich behalten sollte, weitergeben
schen­ken:
jemandem etwas ohne Entgelt geben, das er behalten kann
Schuh­span­ner:
Gerät, das nach dem Tragen in den Schuh geklemmt wird, damit dieser seine Form behält
Schwät­ze­rin:
weibliche Person, die keine Geheimnisse für sich behalten kann, sondern sie ausplaudert
sit­zen­blei­ben:
(eine Ware) nicht verkauft bekommen; etwas behalten müssen
ste­cken­las­sen:
sich nicht kümmern sollen; sein Geld behalten
wei­ter­lau­fen:
weiterhin seine Gültigkeit behalten

Buchtitel

  • Alles behalten für immer. Ruth Rilke Erika Schellenberger | ISBN: 978-3-86915-278-3
  • Die Kana lernen und behalten James W Heisig, Klaus Gresbrand | ISBN: 978-3-46504-056-9
  • Die Kanji lernen und behalten 1. Neue Folge James W Heisig, Robert Rauther | ISBN: 978-3-46504-157-3
  • Die Kunst, recht zu behalten Arthur Schopenhauer | ISBN: 978-3-15019-091-3
  • Sie müssen nicht alle Zähne putzen … nur die, die Sie behalten wollen S. Marcus Beschnidt | ISBN: 978-3-95457-235-9
  • Vereinfachte Hanzi lernen und behalten 1 James W. Heisig, Timothy W. Richardson, Robert Rauther | ISBN: 978-3-46504-386-7

Film- & Serientitel

  • Du wirst mich in Erinnerung behalten (Film, 2020)
  • The Quiet – Kannst du ein Geheimnis für dich behalten? (Film, 2005)
  • Wer behält das Haus? (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: behalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: behalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11829330, 11540240, 10075070, 9707380, 8871510, 8211470, 8184310, 7050100, 6081890, 6007830, 5620790, 5583060, 5071590, 4969300, 4966870 & 4474350. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 23.12.2023
  2. derwesten.de, 29.07.2022
  3. manager-magazin.de, 04.01.2019
  4. welt.de, 09.04.2018
  5. weser-kurier.de, 15.11.2017
  6. kleinezeitung.at, 05.11.2015
  7. welt.de, 17.10.2014
  8. tv.orf.at, 25.07.2012
  9. sauerlandkurier.de, 13.07.2011
  10. feedsportal.com, 05.09.2010
  11. faz.net, 12.05.2007
  12. dw-world.de, 02.07.2006
  13. n-tv.de, 24.07.2005
  14. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  15. tagesschau.de, 12.02.2003
  16. DIE WELT 2001
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995