aufbauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌbaʊ̯ən ]

Silbentrennung

aufbauen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine bauliche Anlage errichten

  • eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln

  • jemandem psychische Hilfe geben

  • sich auf etwas stützen

  • sich auftürmen

  • sich hinstellen

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zu bauen mit der Partikel auf-.

Konjugation

  • Präsens: baue auf, du baust auf, er/sie/es baut auf
  • Präteritum: ich bau­te auf
  • Konjunktiv II: ich bau­te auf
  • Imperativ: baue auf! (Einzahl), bauet auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­baut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­bau­en (Synonyme)

aufragen:
sich in die Höhe erstrecken
aufsteigen:
aufgrund physikalischer Bedingungen in die Höhe steigen
die nächsthöhere Klasse besuchen (dürfen)
aufstreben:
danach streben, vorwärtszukommen
in die Höhe ragen
(sich) auftürmen:
mehrere Dinge übereinanderlegen, so dass ein hoher Stapel (Turm) entsteht
sich mehren und zu einer hoch aufragenden Masse anwachsen
emporragen
(sich) erheben:
Anspruch auf ein Recht geltend machen
arrogant, überheblich sein; sich als etwas Besseres fühlen
hervortreten:
anders (und meist besser) sein als der Rest
einen Schritt nach vorne tun, sich nach vorne bewegen
hinausragen
hochragen
ragen:
sich durch eine vertikale Aufrichtung von der restlichen Umgebung abheben
(einer Sache) zugrunde liegen
abhängen (von):
(von geschlachteten oder erlegten Tieren) lagern, bis sich die Totenstarre löst
abhängen von: angewiesen sein auf; die Hilfe oder Unterstützung von etwas/jemandem brauchen
abhangen (von) (schweiz.)
(darauf) aufsatteln (ugs.)
basieren (auf):
auf einer Sache aufbauen, etwas zur Grundlage haben
beruhen (auf):
auf etwas fußen, sich auf etwas stützen, in etwas begründet sein
fußen (auf):
sich auf etwas stützen, sich auf etwas gründen, auf etwas beruhen
gründen (auf):
eine Institution, eine Organisation einrichten
für ein Bauwerk das Fundament herstellen
(sich) speisen:
essen, Nahrung zu sich nehmen
mit etwas versorgen, etwas zuführen
(jemandem) Trost spenden
(jemanden) ermutigen:
jemandem zureden, etwas zu tun
(jemanden) trösten:
jemandem durch Anteilnahme, Worte oder Anwesenheit Trost spenden
aufstellen (Fertighaus, Tiny House):
bilden, formieren
etwas an einen Platz stellen
(etwas) bauen (Hauptform):
an etwas bauen: Ausbesserungsarbeiten an Bauwerken vornehmen, ausführen
auf etwas/jemanden bauen: sich auf etwas/jemanden verlassen, mit etwas/jemandem rechnen
errichten:
etwas aufbauen, bauen
etwas gründen, eröffnen
hinklotzen (ugs., abwertend)
hinsetzen (Gebäude) (ugs., salopp):
allgemein: sich in eine sitzende Position bringen
etwas hinsetzen: etwas (meist schweres) abstellen
hinstellen (Gebäude) (ugs.):
etwas an einem bestimmten Ort platzieren
hochziehen (Gebäude) (ugs., salopp):
etwas (auch mittels einer Vorrichtung, eines Seils) nach oben in die Höhe bewegen
geräuschvoll Luft oder Schleim einatmen
auf die Beine stellen (ugs., fig.)
aus der Taufe heben (geh.)
etablieren:
etwas dauerhaft einrichten, ins Leben rufen
sich häuslich einrichten
ins Leben rufen
starten (mit) (ugs.):
einen Motor zum Laufen bringen
einen Vorgang beginnen
(jemandem) (wieder) Auftrieb geben
(jemandem) Mut machen
(jemandem) Mut zusprechen
(jemanden) (wieder) aufrichten:
etwas bauen
etwas oder jemanden in die physikalisch aufrechte Lage bringen
(irgendwo) Stellung beziehen
(sich) aufpflanzen (vor):
etwas aufrichten oder aufstellen
militärisch: eine Stichwaffe wie das Bajonett, an einer Schusswaffe mit langem Lauf (Gewehr) befestigen
(sich) platzieren:
jemanden oder etwas an einen bestimmten Platz setzen
Posten beziehen
(sich) postieren:
jemanden/etwas an einer bestimmten Stelle platzieren
(sich) (irgendwohin) stellen:
einstellen, etwas justieren
etwas Eigenes zu einer Gegebenheit beisteuern, etwas kostenlos einbringen
Wache beziehen
(jemandem) Auftrieb geben ((Sache))
(jemandes) Stimmung heben
(jemanden) aufheitern (Hauptform):
besser werden
jemandes Stimmung verbessern
(jemanden) aufmuntern:
versuchen, jemandem mehr Freude oder Fröhlichkeit zu geben
versuchen, jemandem mehr Mut zu geben

Weitere mögliche Alternativen für auf­bau­en

ansammeln:
Gegenstände zusammentragen und gehäuft lagern
sich anhäufen, quantitativ anwachsen
aufeinander folgen
ausgehen:
(Feuer oder Kunstlicht wie Straßenlaternen) erlöschen
(Geräte) ihre Funktion einstellen
entwickeln:
aus älteren Lebensformen entstehen
aus etwas entstehen
präsentieren:
jemandem etwas vorstellen, zeigen
sich aufhäufen
sich aufstellen
sich stützen
stützen:
auf etwas beruhen, zurückgehen
die Wahrheit oder Richtigkeit von etwas zeigen

Gegenteil von auf­bau­en (Antonyme)

ab­bau­en:
(vor allem auch übertragen) verringern, beseitigen; mindern von Hindernissen, die Prozesse behindern
bauliche und andere (auch zeitweilig errichteten) technische oder künstliche Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnliches beseitigen, zurückbauen
ab­rei­ßen:
(Kontakt, Verbindung und Ähnliches) (vorzeitig) beendet werden
durchtrennt werden (beispielsweise ein Seil, Tau, Kabel)
ab­wi­ckeln:
ein Unternehmen auflösen, liquidieren
etwas erledigen, eine Aufgabe ausführen
ent­fer­nen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
mob­ben:
eine Person in der Öffentlichkeit schikanieren, intrigieren oder terrorisieren
schlie­ßen:
den Verkauf in einem Geschäft temporär einstellen (indem man das Geschäft zumacht)
ein Geschäft aufgeben; für immer zumachen
ter­ro­ri­sie­ren:
jemanden anhaltend belästigen/bedrohen
jemanden mit Gewalt überziehen/unterdrücken
un­ter­drü­cken:
durch Selbstbeherrschung unter Kontrolle halten
gewaltsam verhindern
un­ter­mi­nie­ren:
etwas solide Bestehendes (Vertrauen, Ansehen, eine Position, …) oder ein Unterfangen langsam und unmerklich untergraben und zerstören
Hohlräume und Stollen unterhalb eines Bauwerks anlegen (Festung, Stadtmauer etc.) zu dessen Zerstörung etwa durch eine anschließende Sprengung
weg­ge­hen:
ausgehen, ein Lokal oder eine Diskothek aufsuchen
sich entfernen; einen Ort verlassen

Beispielsätze

  • Es dauert ziemlich lange, eine Brücke aufzubauen.

  • Wir mussten uns der Größe nach aufbauen.

  • Das Geröll hat sich durch den Erdrutsch so aufgebaut, dass die Straße zeitweise nicht passierbar war.

  • Wir können auf den Vorarbeiten früherer Forscher aufbauen.

  • Der Tapeziertisch wird das Buffet, hier kannst du Gläser und Teller aufbauen.

  • Nach der missglückten Klausur musste ich meine kleine Schwester erstmal wieder aufbauen.

  • Die einzelnen Lektionen bauen aufeinander auf.

  • Wenn ihr das Zelt aufbaut, gehen wir schon mal einkaufen.

  • In manchen Ländern müssen funktionierende Verwaltungen aufgebaut werden.

  • Der Arzt muss seine Patientin erst einmal aufbauen, bevor er mit seiner Behandlung richtig beginnen kann.

  • Es hat sich so ein großer Druck aufgebaut, dass ein klärendes Gespräch unumgänglich erscheint.

  • Tom hat zugeschaut, wie Mary das Zelt aufgebaut hat.

  • Tom hat dabei zugesehen, wie Mary das Zelt aufgebaut hat.

  • Reiche zerstören das, was Arme aufgebaut haben.

  • Die Reichen zerstören, was die Armen aufgebaut haben.

  • Die Reichen zerstören das, was die Armen aufgebaut haben.

  • Ich habe eine gute Beziehung zu meinen Kollegen aufgebaut.

  • Wie wird das Sprachgefühlsschema aufgebaut?

  • Wie ist ein römisches Kastell aufgebaut?

  • Tom möchte einen Netzplatz aufbauen lernen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 3. Mai wird aufgebaut.

  • Aber es gab Gott sei Dank keine Toten und wir haben alles wieder so aufgebaut, wie es vorher war.

  • Aber wenn wir genug Druck aufbauen, sehen wir die Möglichkeit, dass die Menschen mit einem organisierten Transit Belarus verlassen können.

  • Aber ich bin optimistisch, auch durch das Vertrauensverhältnis, das ich über die Jahre mit den Sponsoren und Mäzenen aufgebaut habe.

  • Ab 16 Uhr ist an diesem Tag Anreise und die Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Zeltplatz können aufgebaut werden.

  • Aber wir haben jetzt eine gute Basis, auf der wir aufbauen können.

  • Aber ich habe natürlich durch die letzten anderthalb Jahre Knieprobleme auch ein Bewegungsmuster aufgebaut, was sich abgelegt hat im Kopf.

  • Aber es hatscht nicht, wenn man für die nächsten Spiele aufbauen kann.

  • Aber Charaktere und Story sind ganz anders aufgebaut.

  • Aber im Moment ist der diplomatische Prozess ins Stocken geraten und wir müssen unsere Beziehungen zu den USA neu aufbauen.

  • In Miltenberg wurde auch aus Sicherheitsgründen ein Hochwasserschutz an der alten Schule aufgebaut.

  • Unsere Kunden sind häufig selbständige Unternehmer, die sich etwas aufgebaut oder etwas erreicht haben und sich belohnen möchten.

  • Aber der Druck, der jetzt auf Kraft aufgebaut wird, das geht einfach so nicht.

  • Der chinesische Autohersteller sei schon heute ein Weltführer in der Batterie-Technologie und könne auf viel Erfahrung aufbauen.

  • Anlässlich der Neuauflage soll ein Netzwerk von Kliniken und Gehörlosenschulen in Bolivien aufgebaut werden.

Wortbildungen

  • Aufbaulehrgang
  • mitaufbauen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­bau­en be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × F & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von auf­bau­en lautet: AABEFNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Berta
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

aufbauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­bau­en ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­schla­gen:
durch Zusammenbauen von Einzelteilen aufbauen
Chi­mä­re:
Organismus oder Trieb, der aus genetisch verschiedenen Zellen aufgebaut ist
Ein­rich­tung:
Ort/Organisation, die zu einem bestimmten Zweck errichtet oder aufgebaut wurden
Eu­ka­ry­ot:
Biologische Taxonomie, im Plural (Eukaryoten, Eukaryota): diejenige Domäne, die alle Lebewesen umfasst, die aus Zellen mit einem echten Zellkern aufgebaut sind
geo­me­t­risch:
aus Objekten der Geometrie (Dreiecken, Kreisen usw.) aufgebaut
Ge­sell­schafts­form:
Art und Weise, wie eine Gesellschaft aufgebaut ist
Glo­cken­spiel:
Musik: Schlaginstrument, das aus unterschiedlich großen Metallplatten aufgebaut ist und mit zwei Schlägeln gespielt wird
Grund­ton:
tiefster Ton eines Akkords, der aus Terzen aufgebaut ist
to­nisch:
Musik: auf der Tonika aufgebaut; (vom Klang der Tonika, danach klingend)
Zah­len­rei­he:
eine Reihe von Zahlen, die nach einem einheitlichen mathematischen Kriterium aufgebaut ist

Buchtitel

  • Mathematik in der Praxis – Grundvorstellungen aufbauen – Rechenprobleme überwinden: Zahlen, Addition und Subtraktion bis 100 Sebastian Wartha, Josias Hörhold, Matthias Kaltenbach | ISBN: 978-3-14112-440-8
  • Paket Grundvorstellungen aufbauen – Rechenstrategien entwickeln Sebastian Wartha | ISBN: 978-3-14112-503-0
  • Physik für Anfänger: Wie Sie die physikalischen Grundlagen leicht verstehen und schnell ein solides Basiswissen aufbauen Markus Reilmann | ISBN: 978-3-75260-302-6
  • Positive Lernhaltungen aufbauen Visnja Lauer, Andreas Lauer | ISBN: 978-3-14162-201-0
  • Praxisbuch Texte aufbauen mit Bildergeschichten Elisabeth von Gamm | ISBN: 978-3-86723-075-9
  • Schritt für Schritt ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen Dominik Mikulaschek | ISBN: 978-3-34776-419-4
  • Selbstregulation und Impulskontrolle durch Schematherapie aufbauen Matias Valente, Yvonne Reusch | ISBN: 978-3-62128-477-6
  • Selbstwirksamkeit aufbauen Ingrid Barouti | ISBN: 978-3-64813-621-8
  • Vermögen aufbauen ab 30 Annika Krempel | ISBN: 978-3-74710-312-8
  • Wie Sie mit Picasso & Co. ein Vermögen aufbauen Franziska I. Neumann | ISBN: 978-3-95972-357-2

Film- & Serientitel

  • Bau sympathisch und schlau – Wetten, daß 1000 Baulehrlinge 100 Häuser in 5 Minuten aufbauen können (Kurzfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufbauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufbauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12077566, 12077565, 11810402, 11810401, 11810400, 10967418, 10266560, 10073525 & 10045380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saechsische.de, 24.10.2023
  2. krone.at, 19.06.2022
  3. tagesschau.de, 15.11.2021
  4. derstandard.at, 26.08.2020
  5. kevelaerer-blatt.de, 03.07.2019
  6. motorsport-total.com, 01.09.2018
  7. morgenpost.de, 19.07.2017
  8. diepresse.com, 17.08.2016
  9. feedproxy.google.com, 05.08.2015
  10. feedproxy.google.com, 28.10.2014
  11. main-netz.de, 02.06.2013
  12. spiegel.de, 01.04.2012
  13. derstandard.at, 11.04.2011
  14. autohaus.de, 22.04.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 15.10.2009
  16. e110.de, 08.04.2008
  17. pressetext.de, 10.10.2007
  18. n-tv.de, 27.05.2006
  19. welt.de, 16.10.2005
  20. abendblatt.de, 19.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  22. f-r.de, 28.11.2002
  23. sz, 18.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995