Zwiebel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sviːbl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zwiebel
Mehrzahl:Zwiebeln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entstand aus dem mhd. zwibolle/zibolle, das auf das ahd. zwibolla zurückgeht, welches aus den Bestandteilen zwi (zwei) und bolla (Knospe; Fruchtknoten; Wasserblase) besteht. Man geht von einer Verwandtschaft mit dem lateinischen cēpula aus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zwiebeldie Zwiebeln
Genitivdie Zwiebel/​Zwiebelsder Zwiebeln
Dativder Zwiebelden Zwiebeln
Akkusativdie Zwiebeldie Zwiebeln

Anderes Wort für Zwie­bel (Synonyme)

Blumenzwiebel:
verdickter, unterirdischer Teil vieler blühender Pflanzen, der als Energiespeicher dient
Allium cepa (fachspr., lat.)
Bolle (ugs., berlinerisch):
berlinisch: großes Loch im Strumpf
berlinisch: Zwiebel, Knolle
Gartenzwiebel
Gemeine Zwiebel
Hauszwiebel
Küchenzwiebel
Sommerzwiebel
Speisezwiebel
Zipolle:
essbarer Spross einer Zwiebelpflanze; Zwiebel
Zwiebellauch

Weitere mögliche Alternativen für Zwie­bel

Bulbus:
Botanik: Zwiebel, Knolle
Medizin: Anschwellung
Lauch:
Gemüsesorte aus der Gattung Allium in der Familie der Lauchgewächse (Alliaceae)
Zwiebeluhr

Beispielsätze

  • Mir tränen immer die Augen, wenn ich Zwiebeln schäle.

  • Auf diesem Foto sieht man, dass mein Opa noch eine Zwiebel trug.

  • Die Tulpe lagert Nährstoffe in ihrer Zwiebel ein.

  • Ich brate die Zwiebeln.

  • Zwiebeln schmecken mir nicht.

  • Ich liebe Zwiebeln.

  • Tom hat dieses Jahr nicht genug Zwiebeln gepflanzt.

  • Schneide die Zwiebel in kleine Stücke und brate das Fleisch.

  • Auf die Zwiebeln legte er das heiße Würstchen.

  • Ich esse Zwiebeln nicht gerne.

  • Meine Hände stinken nach Zwiebel.

  • Hast du Zwiebel gegessen?

  • Tom schnitt die Zwiebel in kleine Würfel.

  • Die Zwiebeln pellen und in kleine Würfel schneiden.

  • Die Zwiebeln pellen und kleinhacken.

  • Ich schneide eine Zwiebel.

  • Immer wenn ich Zwiebeln schneide, kommen mir die Tränen.

  • Tom meinte, Maria äße den Salat nicht, wenn Zwiebeln darin wären.

  • Maria briet das Fleisch mit den Zwiebeln an und löschte es dann mit Rotwein ab.

  • Maria bat Tom, die Zwiebeln zu schneiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Nächstes geben Sie Pfeffer hinzu und schneiden die Zwiebel oder Frühlingszwiebel und den Dill klein.

  • Äpfel, Zwiebeln, Salat und Gemüse auf dem Feld haben besonders unter der Trockenheit zu leiden.

  • Auch die Zwiebeln kommen hinein – und die Knoblauchzehen sollten sich nach der Stunde im Ofen leicht aus ihren Schalen drücken lassen.

  • Dazu gemischt werden Kartoffeln, Zwiebeln, Haferflocken und Äpfel.

  • Als Belag eignet sich anderes saisonales Gemüse wie Tomaten, Champignons, Zwiebeln und Paprika.

  • Also möglichst viele Zwiebeln in Tuffs zusammen pflanzen.

  • Doch wer Zwiebeln im Angebot hatte, bekam einen Platz auf sicher, wie die Stadt unterstreicht.

  • Anders als viele Gemüsearten gibt es Zwiebeln das ganze Jahr aus heimischem Anbau zu kaufen.

  • Auf Ihrer Karte im "Kapellenhof" steht die Selzer Zwiebel, eine besondere rheinhessische Spezialität: Welcher Wein passt dazu?

  • Auch Ihre Autorin fastet: ich verzichte wie jedes Jahr auf Kohlrabi, rohen Zwiebel, Glasl-Pfefferoni und Bananenlikör.

  • Agrar aufgrund der umfangreichen Beregnungsanlagen die Kartoffel- Zwiebel

  • Als Faustregel gilt: Gepflanzt wird etwa doppelt so tief, wie die Zwiebeln dick sind und mit einem doppelten Abstand zueinander.

  • Dabei wurden mehrere Tonnen Kartoffeln und Zwiebeln ein Raub der Flammen.

  • Hackfleisch lecker mit Salz und Pfeffer und etwas Maggi würzen und mit den kleingeschnittenen Zwiebeln mischen.

  • Anschließend Sellerie, Karotte und Zwiebeln anbraten.

Häufige Wortkombinationen

  • Zwiebel essen, schälen, schneiden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Alliaceae

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: qepë (weiblich)
  • Bokmål: løk (männlich)
  • Bulgarisch: лук (luk) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 洋蔥 (yángcōng)
    • 洋葱 (yángcōng)
  • Dänisch: løg (sächlich)
  • Englisch: onion
  • Esperanto: cepo
  • Estnisch: sibul
  • Färöisch: leykur (männlich)
  • Finnisch: sipuli
  • Französisch: oignon (männlich)
  • Friaulisch: cevole (weiblich)
  • Fulfulde: basalleere
  • Georgisch: ხახვი (khakhvi)
  • Grönländisch: uanitsoq
  • Gujarati: ડુંગળી (weiblich)
  • Hawaiianisch: ‘aka’akai
  • Ido: onyono
  • Isländisch: laukur (männlich)
  • Italienisch: cipolla (weiblich)
  • Japanisch: 玉葱
  • Katalanisch: ceba (weiblich)
  • Kurmandschi: pîvaz (weiblich)
  • Latein: cepa (cēpa)
  • Lettisch: sīpols (männlich)
  • Litauisch: svogūnas
  • Luxemburgisch: Ënn (weiblich)
  • Maltesisch: basla (weiblich)
  • Maori:
    • aniana
    • riki
  • Marathi: कांदा (männlich)
  • Mazedonisch:
    • кромид (männlich)
    • црни лук (männlich)
  • Nepalesisch: प्याज
  • Neugriechisch: κρεμμύδι (kremmydi)
  • Niederdeutsch: Sipel (weiblich)
  • Niederländisch: ui (männlich)
  • Nordsamisch: lávki
  • Nynorsk:
    • lauk (männlich)
    • løk (männlich)
  • Obersorbisch: cybla
  • Polnisch: cebula (weiblich)
  • Portugiesisch: cebola
  • Rumänisch: ceapă
  • Russisch: лук (männlich)
  • Schwedisch: lök
  • Serbisch: црни лук (männlich)
  • Slowakisch: cibuľa (weiblich)
  • Slowenisch: čebula
  • Spanisch: cebolla (weiblich)
  • Tschechisch: cibule (weiblich)
  • Türkisch: soğan
  • Ukrainisch: цибулина (weiblich)
  • Ungarisch: hagyma
  • Venezianisch: segoła (weiblich)

Was reimt sich auf Zwie­bel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zwie­bel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Zwie­beln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zwie­bel lautet: BEEILWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. India
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Zwie­bel (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Zwie­beln (Plural).

Zwiebel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwie­bel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brat­kar­tof­fel:
Kartoffelgericht aus , bestehend aus geschälten und gekochten Kartoffeln, die mit Zwiebeln, Bauchfleisch oder Speck in der Pfanne gebraten werden
Früh­lings­zwie­bel:
essbare Pflanze mit kleinen weißen Zwiebeln und grünen lauchartig röhrigen Blättern
Irish Stew:
irisches Traditionsgericht, bestehend aus geschmorten Fleischstücken vom Lamm oder Hammel mit Kartoffeln, Zwiebeln und Wurzelgemüse
Jung­zwie­bel:
jung geerntete Zwiebel mit den grünen Blättern (Schlotten)
Kä­se­spätz­le:
mit geriebenem Käse vermengte Spätzle, die mit gerösteten Zwiebeln serviert werden
Knob­lauch:
Gewürz- und Heilpflanze aus der Familie der Zwiebelgewächse (=Allium sativum) mit einer aus mehreren länglichen Zwiebeln bestehenden Wurzelknolle, die intensiv riecht
Sil­ber­zwie­bel:
kleine, silberweiße Zwiebel, die vor allem in Essig eingelegt wird
To­ma­ten­sa­lat:
zerkleinerte, frische Tomaten (in Scheiben oder Spalten), die mit Gewürzen, Kräutern, eventuell Zwiebeln oder Schalotten, Essig und Öl oder einem anderen Dressing angemacht sind
Zwie­bel­ge­schmack:
Geschmack nach Zwiebeln
Zwie­bel­ring:
Gastronomie: ein ringförmige Scheibe einer Zwiebel

Buchtitel

  • Beim Häuten der Zwiebel Günter Grass | ISBN: 978-3-42313-655-6
  • Palermo ist eine Zwiebel Roberto Alajmo | ISBN: 978-3-80312-838-6
  • Zwiebel Roland Tauber | ISBN: 978-3-85476-593-6

Film- & Serientitel

  • 37 ohne Zwiebeln (Kurzfilm, 2006)
  • Charlie, in einem Berg aus Zwiebeln (Kurzfilm, 2021)
  • Vom Ahorn bis zur Zwiebel – Pflanzen in unserer Umgebung (Dokuserie, 2008)
  • Zwiebeln und Butterplätzchen (Fernsehfilm, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwiebel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwiebel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12308997, 10324104, 10167174, 9690180, 9583796, 9463807, 9049431, 8780537, 8767751, 8765267, 8764987, 8186264, 8074790, 7876836, 7832686, 7796836 & 7760720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 15.08.2023
  2. azonline.de, 23.08.2022
  3. berliner-kurier.de, 30.09.2021
  4. op-online.de, 28.07.2020
  5. focus.de, 03.09.2019
  6. bz-berlin.de, 29.10.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 27.11.2017
  8. bauernzeitung.ch, 19.12.2016
  9. merian.de, 28.10.2015
  10. kurier.at, 14.03.2014
  11. wallstreet-online.de, 24.10.2013
  12. gartentechnik.de, 26.09.2012
  13. main-netz.de, 18.11.2011
  14. frag-mutti.de, 08.06.2010
  15. prosieben.de, 28.09.2009
  16. berlinerliteraturkritik.de, 08.04.2008
  17. szon.de, 30.08.2007
  18. merkur-online.de, 19.08.2006
  19. n-tv.de, 20.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2004
  21. welt.de, 15.04.2003
  22. Die Zeit (52/2002)
  23. sz, 25.08.2001
  24. Die Zeit (6/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (46/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995