Zitat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡siˈtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zitat
Mehrzahl:Zitate

Definition bzw. Bedeutung

Wörtliche Anführung (Wiedergabe) eines Textes, die immer in Anführungszeichen steht.

Begriffsursprung

Das Wort wurde im frühen 18. Jahrhundert vom lateinischen citatum für das „Angeführte“ oder „Aufgerufene“ entlehnt; es handelt sich um eine Substantivierung des Partizips II von citare „herbeirufen, vorladen“.

Abkürzung

  • Zit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zitatdie Zitate
Genitivdes Zitats/​Zitatesder Zitate
Dativdem Zitat/​Zitateden Zitaten
Akkusativdas Zitatdie Zitate

Anderes Wort für Zi­tat (Synonyme)

Anführung:
(meist zitierte) Stelle in einem Text
Führung, Leitung von Gruppen, militärischen Einheiten und Gruppierungen
Beleg:
allgemein: ein Beweis, ein Nachweis
ein experimenteller Befund, der eine theoretische Vorhersage bestätigt
Belegstelle:
Stelle in einer Veröffentlichung, die als Beleg dient
Textstelle:
Stelle in einem Text
wörtliche Redewiedergabe
zitierte Stelle
(das) Zitiert-Werden
Nennung
Zitation (fachspr.)
Zitierung:
das Zitieren oder Zitiertwerden
bekannter Ausspruch
berühmtes Wort
Diktum:
bildungssprachlich: geistreicher, bedeutsamer Ausspruch
veraltet: Entscheid, Befehl
geflügeltes Wort (Hauptform)

Beispielsätze

  • Ein Zitat aus Goethes Werken macht sich immer gut.

  • Ohne Angabe der Quelle ist ein Zitat kein Zitat, sondern ein Plagiat.

  • Das ist ein Zitat aus einem Buch.

  • Wenn vor dem Zitat ein Doppelpunkt steht, beginnt man es groß und setzt den Punkt vor dem schließenden Anführungszeichen.

  • Zitate werden oft gekürzt.

  • Das Zitat regte eine Diskussion an.

  • Sie hat mit einem Zitat geantwortet.

  • Ich übersetze nur Zitate, die mir gefallen.

  • Woher kommt dieses Zitat?

  • Das Zitat wurde aus dem Zusammenhang gerissen.

  • Das ist ein Zitat aus der Bibel.

  • Das ist ein Zitat von einem Muttersprachler.

  • Tom publiziert bei Facebook oft motivierende Zitate.

  • Woher stammt dieses Zitat?

  • Ist das ein Zitat?

  • Das ist ein Zitat aus dem Tagebuch des Schriftstellers.

  • Tom schrieb ein inspirierendes Zitat an die Tafel.

  • Tom hat als Antwort auf jede Frage ein passendes Zitat parat.

  • Ein Doppelpunkt dient dazu, ein Zitat anzukündigen, eine Folgerung zu erläutern, einen Grund zu erklären oder etwas aufzulisten.

  • Das Problem mit Zitaten im Internet besteht darin, dass man nie genau wissen kann, ob sie authentisch sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis heute erschallen in unzähligen Wohnzimmern zur Weihnachtszeit Zitate wie „Früher war mehr Lametta“.

  • Aristoteles oder Balzac: Es findet sich immer ein treffendes Zitat - und damit kann der Autor auch noch glänzen.

  • Auf dem Marktplatz wurden Portraits mit Zitaten von weiblichen grünen Mitgliedern aufgestellt.

  • Auf den folgenden Seiten finden Sie Zitate aus drei Perspektiven: von einer Gründerin, einem Management-Consultant und einem Professor.

  • Aber das ist ja das Schöne am Weihnachtsmarkt: Alle finden das für sie Richtige, sogar ein Zitat aus Goethes „Faust“ ist dabei.

  • Aber wie die Zitate und das dahinter stehenden Weltbild auf die Schippe genommen wird: genial!

  • Als ich das Zitat von Kafka zum ersten Mal las, musste…

  • Am Anfang dieser EM 2016 ein Zitat eines großen französischen Fußballspielers:„Ich brauche geistige Freiheit, um die Sau raus zu lassen.

  • 3941 Zitat von HellToy: Bitte nicht!

  • Aber Autorisierungen von Zitaten oder Interviews, wie sie in Deutschland üblich sind, gibt es in den USA nicht.

  • Balls Zitat manifestiert, wie gut und zeitlos Dada gealtert ist.

  • Aber ein Zitat auszugraben, mit dem Adolf Hitler 1939 den Angriffskrieg gegen Polen rechtfertigen wollte, ist selbstreden das Allerletzte.

  • Da hätten diese Herren schon längst mal prüfen können, ob Zitate ordnungsgemäß gekennzeichnet wurden.

  • Ser Parzival Zitat von marco260583: Stimmt, der PESedit Patch ist sehr zügig nach Release verfügbar und bietet vollen Bundesligaumfang.

  • Den Platz, den "Bild" durch das Weglassen wesentlicher Fakten gewann, nutzt die Zeitung für ein anonymes Zitat

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: citat (männlich)
  • Englisch:
    • citation
    • quotation
  • Esperanto:
    • citaĵo
    • citato
    • cito
  • Finnisch:
    • sitaatti
    • lainaus
  • Französisch: citation (weiblich)
  • Georgisch: ციტატა (tsit'at'a)
  • Interlingua: citation
  • Isländisch: tilvitnun
  • Italienisch: citazione (weiblich)
  • Japanisch:
    • 引用
    • 引用句
  • Katalanisch:
    • citació (weiblich)
    • text citat (männlich)
  • Koreanisch: 인용
  • Kroatisch: citat (männlich)
  • Lettisch: citāts (männlich)
  • Mazedonisch: цитат (citat) (männlich)
  • Niedersorbisch: citat (männlich)
  • Obersorbisch: citat (männlich)
  • Persisch:
    • بازگفت
    • نقل قول
  • Polnisch: cytat (männlich)
  • Portugiesisch: citação (weiblich)
  • Russisch: цитата (weiblich)
  • Schwedisch: citat
  • Serbisch: цитат (citat) (männlich)
  • Serbokroatisch: цитат (citat) (männlich)
  • Slowakisch: citát (männlich)
  • Slowenisch: citat (männlich)
  • Spanisch:
    • cita (weiblich)
    • pasaje citado (männlich)
  • Tschechisch: citát (männlich)
  • Türkisch: alıntı
  • Ukrainisch: цитата (weiblich)
  • Ungarisch: idézet
  • Weißrussisch: цытата (weiblich)

Was reimt sich auf Zi­tat?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zi­tat be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Zi­ta­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Zi­tat lautet: AITTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Zi­tat (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Zi­ta­te (Plural).

Zitat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zi­tat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­füh­rungs­zei­chen:
Linguistik, meist Plural: immer doppelt gesetztes Schriftzeichen (Interpunktionszeichen), mit dem eine direkte Rede, ein Zitat gekennzeichnet oder einzelne Wörter hervorgehoben werden
Blü­ten­le­se:
Zusammenstellung von Bibelstellen, Redewendungen, Motetten oder Zitaten bekannter Autoren
Dop­pel­punkt:
Name des Satzzeichens (Interpunktionszeichens) ":", das eine kataphorische Funktion hat; es weist auf das Folgende hin: ein Zitat, einen Begriff; etwas, das besonders hervorgehoben werden soll.
nach:
jemandes Zitat aufgreifen; mit Dativ
Pla­gi­ats­af­fä­re:
öffentliche Auseinandersetzung um die Verwendung von Zitaten als eigener Leistung, deren wahre Quelle verschwiegen wurde
Quel­len­an­ga­be:
Nennung der Herkunft eines Zitats oder einer bestimmten Informationsquelle
Schrau­ben­hub:
Abstand zweier Windungen in Achsenrichtung Gehören alle Beispiele zu dieser Bedeutung? Man findet in der online zugänglichen Literatur Zitate aus der Werkzeugkunde, der Zahnmedizin und der Schifffahrt. Vor allem bei letzteren ist fraglich, ob sie zur gleichen Bedeutung gehören.
Zi­ta­ten­samm­lung:
Zusammenstellung von bekannten/für wichtig gehaltenen Zitaten
Zi­ta­ten­schatz:
Menge von Zitaten, die jemand kennt
Sammlung/Lexikon von Zitaten
Zi­tat­nach­weis:
genaue Angabe dazu, woher/von wem ein bestimmtes Zitat stammt

Buchtitel

  • 365 Zitate für starke Frauen Tim Reichel | ISBN: 978-3-94694-324-2
  • Das Glück liebt glückliche Menschen! Nahrung für Geist und Seele. 99 Inspirationen für tägliche Motivation. Zitate, Meta Dejan Sekulic | ISBN: 978-3-75751-216-3
  • Das passende Zitat für jeden Anlass Katrin Höfer | ISBN: 978-3-86910-003-6
  • Deutsche Geschichte in 100 Zitaten Christoph Marx | ISBN: 978-3-41105-973-7
  • Die besten falschesten Zitate aller Zeiten Gerald Krieghofer | ISBN: 978-3-22215-115-6
  • Die besten Zitate aus Wirtschaft und Management Michael Brückner | ISBN: 978-3-86910-010-4
  • Die schönsten Zitate und Weisheiten der Welt Willi Apfel | ISBN: 978-3-86820-051-5
  • Jesus. Zitate aus der Weltgeschichte – Aufstellbuch Markus Spieker | ISBN: 978-3-03848-212-3
  • Lateinische Weisheit im Alltag – Redensarten, Zitate, Sprüche erklärt und angewendet Walther Frederking | ISBN: 978-3-86647-732-2
  • Man sieht nur mit dem Herzen gut. Die schönsten Zitate von Antoine de Saint-Exupéry Antoine de Saint-Exupéry | ISBN: 978-3-84584-465-7
  • MUTivationsbox – 101 Zitate auf Designerpostkarten für deine Motivation Dirk Schmidt | ISBN: 978-3-98175-121-5
  • Odins Erbe: Nordische Weisheiten und Wikinger Zitate für ein mutiges und ehrenvolles Leben Sigurd Svart | ISBN: 978-3-34792-449-9
  • Postkarten Set – Postkarten Sprüche mit 25 hochwertigen versch. liebevollen Motiven und wunderschönen Sprüchen und Zitaten Lisa Wirth | ISBN: 978-3-96111-432-0
  • Übersicht über formelle und informelle Zitate in der Google-Suchmaschine Afsaneh Teymouri Khani | ISBN: 978-6-20749-214-5
  • Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat Berit Sandberg | ISBN: 978-3-11051-477-3

Häufige Rechtschreibfehler

  • Citat (veraltet)
  • Citate (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zitat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zitat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3258868, 12388726, 11537220, 11500288, 11236552, 11028637, 10569454, 10504460, 10185346, 10089626, 9525677, 9448266, 9181677, 9181625, 8630747, 7272967, 5349531, 5321378 & 5157724. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. come-on.de, 12.11.2023
  4. tagesspiegel.de, 28.10.2022
  5. 24vest.de, 09.03.2021
  6. cio.de, 04.05.2020
  7. faz.net, 17.12.2019
  8. taz.de, 27.02.2018
  9. bielertagblatt.ch, 14.08.2017
  10. laopinion.es, 11.06.2016
  11. gamestar.de, 10.04.2015
  12. taz.de, 01.08.2014
  13. bernerzeitung.ch, 07.06.2013
  14. stern.de, 13.08.2012
  15. derwesten.de, 01.03.2011
  16. feedsportal.com, 25.08.2010
  17. feeds.feedburner.com, 30.01.2009
  18. oberpfalznetz.de, 12.02.2008
  19. torgauerzeitung.com, 24.02.2007
  20. ngz-online.de, 30.05.2006
  21. fr-aktuell.de, 26.01.2005
  22. fr-aktuell.de, 03.02.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2003
  24. berlinonline.de, 17.09.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995