Zirkulation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɪʁkulaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Zirkulation
Mehrzahl:Zirkulationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • etymologisch: lateinisch umlauf, kreislauf

  • strukturell: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Verb zirkulieren und -ation; Suffigierung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zirkulationdie Zirkulationen
Genitivdie Zirkulationder Zirkulationen
Dativder Zirkulationden Zirkulationen
Akkusativdie Zirkulationdie Zirkulationen

Anderes Wort für Zir­ku­la­ti­on (Synonyme)

Blutkreislauf:
Das Strömungssystem des Blutes, das vom Herzen und einem Netz aus Blutgefäßen gebildet wird.
Ringintegral
Umlaufintegral
Kreislauf:
das Zirkulieren des Blutes im Körper
zu ihrem Ausgangspunkt zurückkehrende Bewegung
Umlauf:
einmalige oder wiederholte Bewegung eines Himmelskörpers um ein Zentralgestirn, auch für die dazu benötigte Zeit
fortgesetzte Weitergabe von etwas, häufig über Zahlungsmittel oder auch Akten
Rotation:
kreisförmige Bewegung um eine Achse
Umdrehung:
umgangssprachlich, scherzhaft: ein Volumenprozent Alkohol in einem Getränk
vollständige Rotation um eine Drehachse

Beispielsätze

  • Die Zirkulation des Blutes ist wichtig für die Organismen von Säugetieren

  • Die Zirkulation des Wassers in der Atmosphäre hat globale Auswirkungen.

  • Die Zirkulation des Wassers in einer Heizungsanlage ist wichtig, damit es in der Wohnung warm wird.

  • Die Zirkulation des Geldes ist essenziell für die Wirtschaft.

  • Die Zirkulation der Luft verursacht unter anderem Winde.

  • Das äußerst schwache Magnetfeld des Mars lässt darauf schließen, dass der Eisenkern des Planeten nicht mehr flüssig und in Zirkulation befindlich ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da es sich bei dem Schmelzwasser um Süßwasser handelt, könnte das vermehrte Abtauen die Zirkulation des Ozeans beeinflussen.

  • «Motor der Zirkulation ist der Temperaturunterschied zwischen der kalten Polarluft und der warmen Luft in Äquatorregion», sagt Baddour.

  • Eine schicke Bezeichnung für die neue Strategie hat die staatliche Propaganda bereits ersonnen: «duale Zirkulation».

  • Einerseits sind Bücher einfach Waren, die hergestellt und verkauft werden und an deren Zirkulation Abertausende Arbeitsplätze hängen.

  • Bei alldem müsse berücksichtigt werden, dass die Menschen die Zusammensetzung der Atmosphäre und deren Zirkulation ständig verändern.

  • Der Golfstrom und seine Verwandten: Detaillierte Messungen der Zirkulation im Atlantischen Ozean stellen Annahmen der Klimamodelle infrage.

  • Durch Undichtheiten im Uferbereich sei der Wasserstand nicht gestiegen, die Zirkulation blieb aus, Geruchsbelästigungen waren die Folge.

  • Es ist in der Tat ein Widerspruch in einer Welt zu leben, die die freie Zirkulation von Reichtum erlaubt, nicht aber die der Menschen.

  • Etwa alle vier Jahre bricht diese Zirkulation zusammen – und verkehrt sich in ihr Gegenteil.

  • Das neue Rechtschreibeabkommen vereinfache die Zirkulation von Büchern im portugiesisch-sprachigen Teil Afrikas.

  • Anhand der Zirkulationen in der Atmosphäre können wir auf die Rotation des Planeten schließen, erläutert Read.

  • Also, ist es, das nun die Illusion einbricht, die Zirkulation von Geld könnte Wertschöpfung sein?

  • Das hat Einfluss auf die Zirkulation und die Wärmetransporte im Ozean.

  • Die jetzt entdeckte Zirkulation liefert Hinweise darauf, wie eine in den Tiefen vermutete Mikrobenpopulation sich mit Nährstoffen versorgt.

  • Die Zirkulation gibt es im Politischen und Ideologischen ebenso wie im Wirtschaftlichen.

  • Geld sei wie Blut, schrieb er, dessen Zirkulation die Gesellschaft am Leben erhalte.

  • Solche Grenzflächen (Thermoklinen) lassen sich gut verfolgen und zeichnen die Zirkulation der Wassermassen präzise nach.

  • Das ermöglicht eine Zirkulation der stickigen Luft, aber der Lärm dringt ungehindert ein.

  • Aber die Diagnose, daß gleichsam eine einzige Thrombose die gesamte städtische Zirkulation blockieren kann, war erschreckend genug.

  • Erklärtes Ziel der Umfrage war es, die "Zirkulation bestimmter ideologischer Elemente im sozialen Raum zu bestimmen".

  • Das führt zu einer Veränderung der atmosphärischen Zirkulation und letztlich zu mehr Niederschlägen über dem Festland.

Häufige Wortkombinationen

  • atmosphärische, ozeanische, globale Zirkulation

Wortbildungen

  • Zirkulationsbewegung
  • Zirkulationsmittel
  • Zirkulationsperiode
  • Zirkulationsphase
  • Zirkulationsprozess
  • Zirkulationsstörung
  • Zirkulationszelle

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zir­ku­la­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zir­ku­la­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, U, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Zir­ku­la­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Zir­ku­la­ti­on lautet: AIIKLNORTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Zir­ku­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Zir­ku­la­ti­o­nen (Plural).

Zirkulation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zir­ku­la­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lüf­tungs­aus­gleich:
Luftströmung, die für Druckausgleich und Zirkulation sorgt
Lüf­tungs­stau:
verminderte Zirkulation der Luft

Buchtitel

  • Leitfaden Extrakorporale Zirkulation Christof Schmid, Alois Philipp | ISBN: 978-3-64217-002-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zirkulation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zirkulation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6547027. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 13.10.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 02.09.2022
  3. bernerzeitung.ch, 17.03.2021
  4. sueddeutsche.de, 17.10.2020
  5. heise.de, 25.07.2019
  6. tagesspiegel.de, 31.01.2019
  7. shz.de, 10.08.2016
  8. theeuropean.de, 12.12.2016
  9. zeit.de, 11.12.2014
  10. neues-deutschland.de, 22.01.2009
  11. tagesspiegel.de, 30.07.2009
  12. sueddeutsche.de, 17.09.2008
  13. focus.msn.de, 23.05.2006
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Die Zeit (36/1999)
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Spektrum der Wissenschaft 1998
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Rheinischer Merkur 1997
  21. Welt 1996