Zierpflanze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡siːɐ̯ˌp͡flant͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zierpflanze
Mehrzahl:Zierpflanzen

Definition bzw. Bedeutung

Zur Zierde gezogene oder gehaltene Kulturpflanze.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zier und Pflanze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zierpflanzedie Zierpflanzen
Genitivdie Zierpflanzeder Zierpflanzen
Dativder Zierpflanzeden Zierpflanzen
Akkusativdie Zierpflanzedie Zierpflanzen

Anderes Wort für Zier­pflan­ze (Synonyme)

Blumenstock (österr.)
Schmuckpflanze

Gegenteil von Zier­pflan­ze (Antonyme)

Nutz­pflan­ze:
Pflanzensorten, die einen Nutzen für den Menschen bringen, zum Beispiel zur Ernährung oder als Tierfutter dienen, bzw. wirtschaftlich angebaut werden können, zum Beispiel Weizen oder Mais

Beispielsätze

  • Eine Zierpflanze bringt Abwechslung in jedes Zimmer.

  • Die Herbstzeitlose blüht von Spätsommer bis Herbst und ist in Europa weit verbreitet und auch als Zierpflanze bekannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Spezies wird mit Zierpflanzen und Erde verschleppt.

  • Die Wolkenkratzer erinnern an Raumschiffe, auf den Balkonen über weißen Traumstränden sprießen üppige Zierpflanzen.

  • Eine BUND-Auswertung zeigt: Zierpflanzen aus Bau- und Gartencentern sind oft mit Pestiziden behandelt worden, die Bienen gefährden.

  • Ein See in Mexiko verliert immer mehr Wasserfläche an eine hübsche Zierpflanze, die das Leben unter sich erstickt.

  • Die eingewanderte Zierpflanze breitet sich zunehmend aus – und produziert aber nur wenig Nahrung für Insekten.

  • Doch einmal gepflanzt ist die mannshohe Zierpflanze kaum noch zu stoppen.

  • Echte Zierpflanzen als Kunstobjekte, die sich als Wandschmuck für zu Hause oder im Büro eignen.

  • Ebenso sind auch Blumenmischungen, Zierpflanzen und Samen erhältlich.

  • Solange der Züchter die noch noch nicht ausgereifte Pflanze als “Zierpflanze” verkauft, ist dies also legal.

  • Das für über 200 Nutz- und Zierpflanzen tödliche Bakterium namens Xylella fastidiosa ist kürzlich zum ersten Mal in Spanien entdeckt worden.

  • Pflanze besser als Pflaster: Goldregen gegen das Rauchen Die Zierpflanze soll helfen, von Zigaretten loszukommen.

  • Besondere Gartenlandschaften, Gestaltungsideen und eine Auswahl an Zierpflanzen laden zum Stöbern, Staunen und Kaufen ein.

  • Leuchtend blaue Blüten kommen bei Zierpflanzen nicht sehr häufig vor.

  • Von Spanien aus verbreitete sie sich als Zierpflanze bis Ende des 16. Jahrhunderts in ganz Europa.

  • Doch bei ausreichendem Licht und Wasser lässt es sich als Zierpflanze problemlos kultivieren.

  • Die Kolonisatoren brachten die seit 7 000 Jahren in Südamerika angebaute Frucht nach Europa, wo sie anfangs nur als Zierpflanze diente.

  • Im folgenden soll das Ls Gen eingesetzt werden, um gezielt die Architektur von Nutz- und Zierpflanzen zu verändern.

  • Lange wuchs sie daher als dekorative Zierpflanze und Nachtschattengewächs im Apothekengärtchen und in königlichen Parks.

  • Auch die Kosten für Innenhöfe mit dekorativen Natursteinquadern, Wasser und Zierpflanzen wurden von den Rechnungsprüfern moniert.

  • Früher gab es weniger Zierpflanzen.

  • Für Europa waren China und seine Zierpflanzen noch weit entfernt.

Häufige Wortkombinationen

  • Zierpflanze ziehen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: ornamental plant
  • Estnisch: ilutaim
  • Finnisch: koristekasvi
  • Französisch:
    • plante d'agrément (weiblich)
    • plante d'ornement (weiblich)
    • plante ornementale (weiblich)
  • Galicisch: planta ornamental (weiblich)
  • Italienisch: pianta ornamentale (weiblich)
  • Katalanisch: planta ornamental (weiblich)
  • Neugriechisch: καλλωπιστικός (kalopistikó fytó) (sächlich)
  • Portugiesisch: planta ornamental (weiblich)
  • Spanisch: planta ornamental (weiblich)
  • Türkisch: süs bitkisi
  • Ungarisch: dísznövény

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zier­pflan­ze be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × Z, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich. Im Plu­ral Zier­pflan­zen nach dem R und ers­ten N.

Das Alphagramm von Zier­pflan­ze lautet: AEEFILNPRZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Zier­pflan­ze (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Zier­pflan­zen (Plural).

Zierpflanze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zier­pflan­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­vents­stern:
die Zierpflanze Euphorbia pulcherrima
Al­pen­veil­chen:
Zierpflanze als Vertreter der unter beschriebenen Gattung (Cyclamen), mit großen, ründlichen bis herzförmigen Blättern und leuchtenden roten, rosa oder weißen Blüten, die an einzelnen langen, fleischigen Stängeln sitzen
Bart­nel­ke:
Zierpflanze (Dianthus barbatus) aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Fuchs­schwanz:
Zierpflanze (Amarant), deren Blüten an den Schwanz eines Fuchses erinnern
Ge­ra­nie:
Zierpflanze aus der Gattung der Storchschnäbel (Geranium)
Kul­tur­pflan­ze:
eine Pflanze, die durch menschlichen Eingriff zielgerichtet als Nutz- oder Zierpflanze gezüchtet und angebaut wird
Lö­wen­maul:
besonders in Nordamerika und dem westlichen Mittelmeer verbreitete Pflanzengattung, von der einige Arten als Zierpflanze genutzt werden
Män­ner­treu:
Botanik: kleine Zierpflanze aus der Familie der Glockenblumengewächse, die vor allem im südlichen Afrika verbreitet ist
Pe­tu­nie:
Zierpflanze mit trichterförmigen roten, violetten oder weißen Blüten sowie mit klebrigen, weichen Trichomen auf Stängeln und Blättern
Schwert­li­lie:
Vertreter der Pflanzengattung Iris aus der Familie der Schwertliliengewächse, beliebte Zierpflanze

Buchtitel

  • Krankheiten & Schädlinge an Zierpflanzen, Obst und Gemüse Bernd Böhmer, Walter Wohanka | ISBN: 978-3-81860-952-8
  • Silizium in der Biotechnologie von Zierpflanzen Gabrielen Dias, David Correia dos Anjos, Moacir Pasqual | ISBN: 978-6-20749-684-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zierpflanze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zierpflanze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9866656. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 30.04.2023
  2. bild.de, 30.08.2023
  3. come-on.de, 09.06.2023
  4. spiegel.de, 07.09.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 05.10.2019
  6. presseportal.de, 12.06.2019
  7. blick.ch, 17.06.2019
  8. verlagshaus-jaumann.de, 19.04.2018
  9. vol.at, 09.08.2018
  10. nzz.ch, 26.11.2016
  11. kurier.at, 27.12.2014
  12. die-glocke.de, 22.02.2010
  13. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2004
  14. abendblatt.de, 10.10.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2004
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 03.05.1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995