Wickel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪkl̩ ]

Silbentrennung

Wickel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Wohl mit der Bedeutung Wickelband: um den Männerzopf gewundenes Band

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wickeldie Wickel
Genitivdes Wickelsder Wickel
Dativdem Wickelden Wickeln
Akkusativden Wickeldie Wickel

Anderes Wort für Wi­ckel (Synonyme)

Auseinandersetzung(en):
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Clinch:
heftig ausgetragener (dauerhafter) Streit (oft in erregten Kontroversen, hitzigen Wortgefechten oder dergleichen)
regelwidriges Umklammern und Festhalten des Gegners, um einerseits Schläge zu verhindern bzw. nur solche aus kürzester Distanz und ohne Punch zuzulassen und/oder um andererseits eine kurze Atempause einlegen zu können
Differenzen (geh.)
Friktion (geh., bildungssprachlich):
Auftreten von Unstimmigkeiten oder Schwierigkeiten, die zu Konflikten führen können
das Auftreten von Koordinations- oder Transaktionshemmnissen
Geplänkel:
kleines Wortgefecht, Streit
Militär: kleines Gefecht neben, vor oder nach den Hauptkampfhandlungen
Gerangel:
anhaltendes, körperliches Rangeln
Auseinandersetzung um Einfluss, Posten
Hader (geh.):
gehoben: lang andauernder, unterschwellig schwelender Streit
Hakelei
Heilwickel
Hickhack (ugs.):
überflüssiger, entnervender Streit
Hin und Her (ugs., fig.)
Klinsch (ugs., regional)
Knatsch (ugs.):
Streit, Zank
Kompresse:
feuchter Umschlag
gefalteter Mull als Unterlage eines Druckverbands
Krach (ugs.):
heftige, laute Auseinandersetzung
ohne Plural: sehr lautes, unangenehmes Geräusch; plötzliches, hartes, sehr lautes Geräusch
Packung:
Ausrüstung des Soldaten
die Menge, die in einer Verpackung enthalten ist
Querelen (geh.)
Rangelei:
kleiner, harmloser Kampf, der nicht zum Ziel hat zu verletzen oder gar zu töten
Reibungen
Scharmützel:
ein kleines Gefecht am Rande eines Krieges, oder Handgemenge
Papiertüte
Streit (Hauptform):
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen
Streiterei:
anhaltende Auseinandersetzung
Streitigkeit:
anhaltende Auseinandersetzung zwischen Personen oder Institutionen
Stunk (ugs.)
Umschlag:
(feuchte) Umwicklung einer schmerzenden Stelle
Außenteil des Buches
Unfrieden
Verband:
Abdeckung einer Wunde
größere Gliederung von Truppen
Wickler
Zank:
Streit, Gespräche im Zwist
Zankerei (ugs.)
Zoff (ugs.):
heftige Auseinandersetzung; durch Meinungsverschiedenheiten, Zwist hervorgerufene Gereiztheit oder Spannung; heftiger Unmut
Zeitpunkt, an dem etwas endet bzw. beendigt wird
Zwist:
andauernde Streitigkeit, Zerwürfnis
Zwistigkeit:
anhaltende Auseinandersetzung zwischen Personen oder Institutionen wegen Differenzen

Beispielsätze

  • Das geschwollene Knie bekam einen Wickel aus kalten, nassen Handtüchern.

  • Warte Bürschchen, dich krieg ich noch beim Wickel!

  • Welches Thema habt ihr denn gerade am Wickel?

  • Ich habe keine Ahnung, was Tom für ein Ding am Wickel hat.

  • Wie kommst du darauf, dass Tom etwas damit am Wickel hatte?

  • Wickeln Sie sich den Schal um den Hals, statt um den Kopf.

  • Wickel heißt der Blütenstand der Tomatenpflanze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für eine trockene Wickel können Wasser und Schüssel weggelassen werden.

  • Daher ist es ratsamer, sich mit lauwarmem Wasser zu duschen, mit einer Sprühflasche oder kühlen Wickeln auf Armen und Beinen zu erfrischen.

  • Das Kataplasma (Wickel) nannte der Volksmund Charteplaame, -blass und ähnlich.

  • Für Prof. Dr. Hans Hermann Wickel von der Fachhochschule Münster kommt dem Singen gerade in Corona-Zeiten eine „heilende“ Aufgabe zu.

  • Kühle Wickel mit einer isotonischen Lösung (10 g Salz auf einem Liter Wasser, wie der Salzgehalt des Blutes) bringen Nachschub von außen.

  • Und dass der Wickel alle 20 Minuten gewechselt werden muss.

  • Einziges Manko: Zum Wickeln und zur Toilette muss man ins benachbarte Arema.

  • Beim Wickeln muss ich mich nicht verstecken

  • Wenn diese Politiker auch einmal unsere Abzocker Pillenindustrie am Wickel nehmen würden, wären die KK Prämien auch nicht so hoch.

  • Sollen die Türen beispielsweise beim Wickeln in einer Kita offenstehen?

  • Hat man die Wohnungswirtschaft am Wickel, hat man genügend Zwangskunden.

  • Erst das, dann das, dann das, usw. Das Wickeln oder das Baden zum Beispiel laufen im Prinzip immer gleich ab.

  • "Auf die Familie Wickel verweist lediglich ein Schild mit der von Ranken umrahmten Schrift", sagt Asmus Bergemann.

  • Denn die einzige Aircondition auf dieser 3000 Kilometer langen Strecke werden offene Türen und kalte Wickel um den Kopf sein.

  • Diese Einschätzung teilt sie mit dem Leiter der Bonner Studienberatung, Wolfram Wickel.

  • Aber auch über die Geburt des Babys und das Wickeln wird gesprochen.

  • Jetzt hat er wieder eines dieser Hochglanzhefte beim Wickel.

  • Er nahm sich vor, sich um den Sohn zu kümmern, er wechselte sich mit seiner Freundin beim Wickeln ab.

  • Wie gesagt, es ist 30 Jahre her und jetzt hat Matthias Kretschmer, Historiker im "Historischen Archiv" der Bank, Drumbo am Wickel.

  • Oft verschaffen schon Tees oder Wickel Linderung, ein warmes Bad oder Ausschlafen hat schon manchem geholfen.

Untergeordnete Begriffe

  • Brustwickel
  • Dauerwellwickel
  • Haarwickel
  • Halswickel
  • Heißwickel
  • Heizwickel
  • Kaltwellwickel
  • Klettwickel
  • Kniewickel
  • Kohlwickel
  • Kraut­wi­ckel
  • Lockwellwickel
  • Quarkwickel
  • Senfwickel
  • Topfenwickel
  • Wadenwickel
  • Wasserwellwickel
  • Zwiebelwickel

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wi­ckel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wi­ckel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Wi­ckel lautet: CEIKLW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Wickel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wi­ckel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­wick­lung:
die Tätigkeit oder der Vorgang des Abwickelns; Entfernung von einem Wickel oder etwas gewickeltem
Re­ben­ste­cher:
ein kleiner grüner oder blauer Rüsselkäfer, der die Blätter von der Rebe, von Kernobst und anderen Laubhölzern zu zigarrenförmigen Wickeln zusammenrollt und dann seine Eier in die Wickel ablegt

Buchtitel

  • Das große kleine Buch: Wickel Evelin Habicher | ISBN: 978-3-71040-063-6
  • Heilende Wickel Gerda Zölle | ISBN: 978-3-96859-009-7
  • Heilsame Wickel und Auflagen Bernadette Bächle-Helde, Ursel Bühring | ISBN: 978-3-81862-213-8
  • Partizipation im Kita-Alltag leben: Wickeln, Händewaschen, Windelfrei Helia Schneider | ISBN: 978-3-96046-225-5
  • Therapeutische Wickel und Kompressen Monika Fingado | ISBN: 978-3-72351-127-5
  • Wasser, Wickel Wechseldusche Thomas Rampp, Annette Kerckhoff | ISBN: 978-3-96562-054-4
  • Wickel & Co. Ursula Uhlemayr | ISBN: 978-3-98078-150-3
  • Wickel und Auflagen Ursula Uhlemayr, Dietmar Wolz | ISBN: 978-3-76925-988-9
  • Wickel, Auflagen, Kompressen Annette Kerckhoff, Inga Knaub | ISBN: 978-3-96562-064-3
  • Wickel, Salben und Tinkturen Arnold Achmüller | ISBN: 978-8-87283-534-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wickel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wickel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5954519, 5346846, 3370651 & 2367517. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derwesten.de, 06.12.2023
  3. nachrichten.at, 19.07.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 18.09.2021
  5. muensterschezeitung.de, 01.05.2020
  6. desired.de, 10.06.2020
  7. faz.net, 19.10.2020
  8. tagesspiegel.de, 06.12.2019
  9. blick.ch, 17.11.2018
  10. blick.ch, 16.08.2016
  11. zeit.de, 27.01.2015
  12. digitalfernsehen.de, 05.01.2010
  13. n-tv.de, 06.07.2010
  14. abendblatt.de, 04.12.2009
  15. spiegel.de, 24.08.2007
  16. merkur.de, 13.04.2007
  17. abendblatt.de, 12.01.2007
  18. berlinonline.de, 07.09.2005
  19. berlinonline.de, 29.02.2004
  20. daily, 13.03.2002
  21. berlinonline.de, 11.10.2002
  22. welt.de, 07.09.2002
  23. bz, 08.12.2001
  24. sz, 04.12.2001
  25. Die Zeit (24/1999)
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995