Vorstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorstand
Mehrzahl:Vorstände

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von vorstehen, genauer eine Konversion des Verbstamms mit Ablaut.

Abkürzung

  • Vorst.

Weibliche Wortform

  • Vorständin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorstanddie Vorstände
Genitivdes Vorstands/​Vorstandesder Vorstände
Dativdem Vorstand/​Vorstandeden Vorständen
Akkusativden Vorstanddie Vorstände

Anderes Wort für Vor­stand (Synonyme)

Direktor:
Leiter einer öffentlichen Institution (Hochschule, Schule, Behörde…)
Leiter eines Betriebes, eines Betriebsteils, einer oder mehrerer Abteilungen oder Zuständigkeitsbereiche
leitendes Gremium
Manager:
Person, (meist angestellte) Führungskraft, in einem Unternehmen
Verwaltungsprogramm oder -software in der Datenverarbeitung und Informationstechnik

Beispielsätze

  • Anlässlich der Planungen für die 1000-Jahr-Feier der Stadt tagten die Vorstände der örtlichen Vereine gemeinsam in der Turnhalle.

  • Ich kenne den Vorstand einer großen AG sehr gut.

  • Das Unternehmen ist jetzt stark genug, um sich im Vorstand einen Bayern leisten zu können.

  • Mike ist der einzige Mann im Vorstand.

  • Der typische Vorstand trennt sich eher von seiner Frau als von seinem Manuskript.

  • Der Vorstand muss die Pläne noch absegnen.

  • Wir ernannten Tom zum Vorstand.

  • Das jährliche Investitionsbudget steht unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Vorstand.

  • Der Vorstand des Vereins ist mit der Arbeit des Redakteurs nicht zufrieden.

  • Der Vorstand hat beschlossen, den Vertrag des Redakteurs der Vereinszeitschrift nicht zu verlängern.

  • Der Vorstand beschloss einstimmig, sie zur Vorsitzenden zu ernennen.

  • Der Vorstand beschloss einstimmig, sie zur Generaldirektorin zu ernennen.

  • Das wird der Vorstand entscheiden.

  • Diese Entscheidung wird der Vorstand treffen.

  • Der Vorsitzende rief den Vorstand zusammen.

  • Der Reingewinn ist der Teil der Bilanz, den der Vorstand beim besten Willen nicht mehr vor den Aktionären verstecken kann.

  • Der Vorstand unseres Amtes war abwesend.

  • Ein wichtiger Punkt ist für mich, dass der Vorstand keine einsame Arbeit leisten sollte.

  • Wer sind die Mitglieder des Vorstandes?

  • Als der Gewerkschafter seine Forderung genannt hatte, habe sich der Vorstand zur Regeneration erst einmal ins Sauerstoffzelt gelegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dort platziert hat sie schließlich der Vorstand dieser Institution.

  • Affäre um Sexismus-Vorwürfe wählt die Linke bei ihrem Parteitag Ende Juni ihren gesamten Vorstand neu.

  • Aber meine zentralen Fragen an den Vorstand bleiben unbeantwortet!

  • Aber angesichts der Unsicherheit über den Fortgang der Corona-Pandemie könne der Vorstand keine Jahresprognose geben.

  • Aber kann der Vorstand auch Joe Kaeser beerben?

  • Aber nicht jeder Vorstand kann sich entspannt zurücklehnen.

  • Aber auch für ihre Heimat ist sie ehrenamtlich im Vorstand des Rheinhessen-Marketing tätig.

  • Aber momentan würde ich sagen, dass wir den besten Vorstand haben, den das Unternehmen jemals hatte.

  • Am Freitag dann teilte der Patriarch mit: "Ich strebe an, dass an die Spitze des Aufsichtsrats und des Vorstands die Richtigen kommen."

  • Aber der um Sitzungspräsidentin Marina Gröger erneuerte Vorstand machte das Beste daraus.

  • «62 Prozent haben ein Jahr oder länger Arbeit», sagte der Vorstand der Bundesagentur, Heinrich Alt.

  • So weit möglich sogar innerhalb des Vorstands selbst.

  • Ab 2015 müssen demnach beide Geschlechter je mindestens ein Drittel der Vorstände stellen.

  • Köln - Der Zentralrat der Muslime in Deutschland hat gestern Nachmittag in seiner Vertreterversammlung einen neuen Vorstand gewählt.

  • "Bei 500 Millionen Euro wären wir in den roten Zahlen", sagt Vorstand Lars Kolbe.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vor­stand be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Vor­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Vor­stand lautet: ADNORSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Vor­stand (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Vor­stän­de (Plural).

Vorstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­stand kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2008
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­sichts­rat:
gesetzlich vorgeschriebenes mehrköpfiges Organ, welches den Vorstand oder die Geschäftsleitung eines Unternehmens kontrollieren soll
Ent­wick­lungs­vor­stand:
jemand, der in einem Unternehmen der Vorstand für Entwicklung ist
Lan­des­po­sau­nen­wart:
Vorstand eines Posaunenwerkes (zum Beispiel in Hessen), eines Posaunenreferates (zum Beispiel in Württemberg) oder einer Posaunenmission (zum Beispiel in Sachsen)
Spre­cher:
Person, die beauftragt ist, für andere zu sprechen/Person, die gewählt ist, um für einen Vorstand oder andere Gremien zu sprechen; Amt oder Ehrenamt
Vor­stands­chef:
Chef eines Vorstands
Vor­stands­eta­ge:
Etage, auf der sich der Vorstand befindet
übertragen: der Vorstand selber
Vor­stands­spre­cher:
Vorstandsmitglied eines Unternehmens, das mit der Aufgabe betraut wurde als Sprecher des Vorstandes aufzutreten
Vor­stands­spre­che­rin:
weibliches Vorstandsmitglied eines Unternehmens, das mit der Aufgabe betraut wurde als Sprecherin des Vorstandes aufzutreten
Vor­stands­vor­sit­zen­de:
weibliche Person, die den Vorsitz über einen Vorstand innehat
Vor­stands­vor­sit­zen­der:
Person, der den Vorsitz über einen Vorstand innehat

Buchtitel

  • Mail vom Vorstand: Der Einsatz von Rund-E-mails in der internen Kommunikation zwischen Geschäftsleitung und Mitarbeitern Maurizio Singh | ISBN: 978-3-83669-190-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10929914, 10302561, 9795750, 8805414, 8120855, 6867134, 3488878, 3488825, 2924576, 2924574, 2665492, 2665490, 2476639, 2246872, 1733402, 1732850, 1547237 & 1456960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. fr.de, 03.03.2023
  3. tagesspiegel.de, 24.04.2022
  4. neues-deutschland.de, 12.03.2021
  5. ad-hoc-news.de, 31.07.2020
  6. manager-magazin.de, 24.01.2019
  7. abendblatt.de, 02.11.2018
  8. nibelungen-kurier.de, 28.03.2017
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 26.04.2016
  10. sz.de, 13.04.2015
  11. nordbayern.de, 13.01.2014
  12. mz-web.de, 03.03.2013
  13. ftd.de, 01.01.2012
  14. handelsblatt.com, 17.10.2011
  15. islam.de, 19.09.2010
  16. handelsblatt.com, 08.05.2009
  17. szon.de, 29.02.2008
  18. hr-online.de, 10.01.2007
  19. merkur-online.de, 20.07.2006
  20. berlinonline.de, 11.01.2005
  21. welt.de, 05.08.2004
  22. welt.de, 04.11.2003
  23. berlinonline.de, 31.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995