Vereinsvorstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaɪ̯nsfoːɐ̯ˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Vereinsvorstand
Mehrzahl:Vereinsvorstände

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Personen, die gewählt wurden, die Geschicke eines Vereins zu lenken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Verein und Vorstand sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vereinsvorstanddie Vereinsvorstände
Genitivdes Vereinsvorstands/​Vereinsvorstandesder Vereinsvorstände
Dativdem Vereinsvorstand/​Vereinsvorstandeden Vereinsvorständen
Akkusativden Vereinsvorstanddie Vereinsvorstände

Beispielsätze (Medien)

  • Der Vereinsvorstand äußert „Besorgnis über den Entwurf des Bebauungsplans“ und stellt der Stadt eine Reihe Fragen.

  • Es kommen Kämpfe im Vereinsvorstand zur Sprache, die zeigen, dass der Kleingarten kein politikfreier Raum ist.

  • Das Lenkungsteam bestehe aus Vereinsvorständen, Ortschaftsräten und engagierten Bürgern.

  • Der Internetauftritt des Vereins bekam ein frisches Gesicht, der Vereinsvorstand neue Mitstreiter.

  • Der Vereinsvorstand bittet um rege Beteiligung.

  • Am Mittwoch wird auch klar sein, welches Gesicht der künftige Vereinsvorstand hat, es soll mehrere Interessenten geben.

  • Bei der Vereinsvorständen traf Freddy Zeller am besten.

  • Der mehrheitlich neu besetzte Vereinsvorstand hatte die Zahl der Kategorien gesenkt sowie die Routen und Streckenlängen verändert.

  • Außerdem wäre das Mandat aus zeitlichen Gründen nicht mit der Position als Vereinsvorstand vereinbar.

  • Dann sollen sie dem Vereinsvorstand von „südburgenland plus“ vorgelegt werden.

  • Wie bei allen Workshops ist auch hier der Vereinsvorstand bemüht, Tanzpartner zu vermitteln.

  • Wir haben immer einen vollen Saal, so Vereinsvorstand und Hüterin der Kasse, Michaela Petzold.

  • Buchstäblich bis zur letzten Minute bangen manche Vereinsvorstände oder Trainer.

  • "Hoch zufrieden" war nach dem Festzug auch ein strahlender Vereinsvorstand Franz Thiel.

  • Als jetzt die Rechnung auf den Tisch kam, ist mancher Vereinsvorstand über die Summe, die sich in einem halben Jahr anhäufte, erschrocken.

  • Der Vereinsvorstand befasste sich auch intensiv mit der Frage der geplanten Mittagessen-Angebote.

  • Höchstwahrscheinlich wird der Vereinsvorstand einen Teil der Einnahmen für die Tilgung der Steuerschulden nutzen.

  • "Wir haben uns über 50 mögliche Objekte in der Stadt angeschaut", berichtet Harald Keller, ebenfalls Vereinsvorstand, "vergeblich".

  • Kommende Woche will der Vereinsvorstand auf einer Sondersitzung entscheiden, ob die Finanzen offengelegt werden.

  • Auch Schnusenberg betonte, dass es im Vereinsvorstand keine Mehrheit für eine Trainerentlassung gebe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: conseil administration association (conseil d'administration d'association) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­eins­vor­stand be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × V, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × V, 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­eins­vor­stän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­eins­vor­stand lautet: ADEEINNORRSSTVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Völk­lingen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Vik­tor
  9. Otto
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Vic­tor
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ver­eins­vor­stand (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ver­eins­vor­stän­de (Plural).

Vereinsvorstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­eins­vor­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der ehrenamtliche Vereinsvorstand Joachim Lehmann | ISBN: 978-3-94520-239-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vereinsvorstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 30.10.2023
  2. welt.de, 25.09.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 04.07.2021
  4. otz.de, 05.10.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 10.10.2019
  6. lvz.de, 20.01.2018
  7. extremnews.com, 22.05.2017
  8. bernerzeitung.ch, 31.03.2015
  9. faz.net, 07.08.2013
  10. burgenland.orf.at, 11.06.2012
  11. sauerlandkurier.de, 13.03.2011
  12. supersonntag-web.de, 26.02.2010
  13. szon.de, 02.07.2009
  14. merkur-online.de, 03.08.2008
  15. szon.de, 21.03.2007
  16. wlz-fz.de, 12.04.2007
  17. welt.de, 18.07.2006
  18. morgenweb.de, 27.10.2006
  19. abendblatt.de, 24.04.2005
  20. spiegel.de, 21.09.2005
  21. abendblatt.de, 29.12.2004
  22. abendblatt.de, 19.06.2004
  23. bz, 28.05.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (50/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995