Vorgang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorgang
Mehrzahl:Vorgänge

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorgangdie Vorgänge
Genitivdes Vorgangs/​Vorgangesder Vorgänge
Dativdem Vorgang/​Vorgangeden Vorgängen
Akkusativden Vorgangdie Vorgänge

Anderes Wort für Vor­gang (Synonyme)

Ablauf:
allgemein: Prozess, Abfolge
Bauwesen: ein Verbindungsbauteil
Hergang:
genauer Ablauf eines Geschehens
Prozess:
eine durch ein Ereignis ausgelöste Folge von Aktivitäten oder Zuständen, die in einen Endzustand mündet
Gerichtsverhandlung, Gerichtsverfahren, Rechtsstreit
Verfolg (fachspr., sehr selten)
Verlauf:
Abfolge von Geschehnissen oder Handlungen
Richtung, in der sich etwas hinzieht
Geschehen:
das, was vor sich geht, sich ereignet
Geschehnis(se):
interessanter oder bedeutsamer Vorgang
Akt:
Abschnitt eines Theaterstückes, Films oder eines Singspiels (Oper/Operette)
Darbietung, Nummer im Zirkus oder Varieté
Vorgehen:
eine definierte Art und Weise zu handeln
Angelegenheit (ugs.):
die Affäre, die Geschichte
die Sache, der Fall
Begebenheit:
etwas, das sich ereignet hat
Begegnis (geh., veraltet)
Episode:
eingeschobene Handlung, Nebenhandlung
einzelne Folge oder einzelner Teil einer Fernsehreihe oder eines mehrteiligen Films
Ereignis (Hauptform):
meist bedeutsames – Geschehen oder Erlebnis
Vorfall:
ein außergewöhnliches oder spezielles (und meist negatives) Ereignis / Geschehnis
Prolaps
Vorkommnis:
ein unangenehmes Ereignis
Zwischenfall:
ein unvorhergesehenes, störendes Ereignis
nur Plural: Auflauf und Zusammenstoß von aufgebrachten Menschen

Beispielsätze

  • Kannst Du mir den Vorgang des Herrn Schneider bringen?

  • Übersetzen ist ein hochkomplexer Vorgang.

  • Die Mondoberfläche ist viel besser erhalten als die der Erde, weil es keine Erosion durch Wind, Stürme und andere geologische Vorgänge gibt.

  • Lernen ist ein schrittweiser Vorgang.

  • Mode ist jener seltsame Vorgang, bei dem allen plötzlich etwas gefällt, was ihnen gestern noch nicht gefallen hat und was ihnen morgen nicht mehr gefallen wird.

  • Der Vorgang selbst ist sehr kompliziert.

  • Jede Sekunde wandelt die Sonne durch den Vorgang der Kernfusion vier Millionen Tonnen ihrer Materie in Wärme und Licht um.

  • Diesen Vorgang dürfen wir nicht nochmal zulassen!

  • Der Vorgang ist noch nicht abgeschlossen.

  • Ich habe ein wissenschaftliches Interesse an diesen Vorgängen.

  • Der Vorgang wurde nicht unter den Teppich gekehrt.

  • Ich fürchte, dass wir den Vorgang nicht mehr rückgängig machen können.

  • Ich fürchte, es ist zu spät, die in Gang gesetzten Vorgänge zu stoppen.

  • Eine Vorlesung ist jener Vorgang, bei dem die Notizen des Lehrers zu Notizen des Studenten werden, ohne dass sie den Geist der beiden passieren mussten.

  • Es scheint, dass bestimmte Vorgänge nicht stattfinden können.

  • Alle Dinge und Vorgänge der Welt sind miteinander verknüpft und verschlungen.

  • Aufklärung nennt man den Vorgang, bei dem ein Erwachsener mit Hilfe aller seiner Kenntnisse den Kindern ein Viertel von dem erzählt, was sie schon wissen.

  • Ich erklärte ihm die Vorgänge.

  • Der Geschlechtsakt ist ein atavistischer, historisch gänzlich unzulänglicher, roher, seelenloser und schwächlicher Vorgang.

  • Ich erklärte ihm den Vorgang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem Vorgang werden auch unwichtige Informationen ausgesiebt.

  • Aber auch hier hilft kein persönliche Vorsprechen bei der Verwaltung oder dem Bürgermeister um die Vorgänge zu beschleunigen.

  • Alles andere als anonym hatten sich zwei ehemalige Oberbereiter zu der Causa geäußert, sie kritisierten die Vorgänge massiv.

  • «Aktuell sind wir Zeuginnen und Zeugen intransparenter Vorgänge im Erzbistum Köln», kritisierte die Vollversammlung der Laienvertretung.

  • Aktuelle Vorgänge konnten nicht bearbeitet werden.

  • Aber nach ein paar Winter-Unfällen setzt vielleicht ein Vorgang ein, den manche als "Denken" bezeichnen?

  • Allerdings hatten sich die Vorgänge in der Folgenacht wiederholt – und wieder war kein Angestellter dort, um den Tieren zu helfen.

  • Allerdings dürften Meinungsverschiedenheiten über die Vorgänge in der Türkei nicht zu Gewalt in Deutschland führen.

  • Über 20 Jahre lang haben Wissenschaftler an COSY Vorgängen im Innern von Atomkernen nachgespürt.

  • Anzeige "Auch dieser Vorgang ist ganz offensichtlich strafrechtlich bewertet worden.

  • Allerdings bezweifeln die Abgeordneten den Einfluss der europäischen EFRAG auf die Vorgänge im internationalen IASB.

  • Der BN erinnert an die Vorgänge um die Hintere Insel und die Steigwiese.

  • Aber ein präparierter Eingabeschacht speichert diese während des Vorgangs.

  • Bärbel Höhn, Fraktionsvize der Grünen im Bundestag, forderte von Röttgen eine vollständige Aufklärung der Vorgänge um das „Geheimpapier“.

  • Öffentlichkeit plausible Erklärungen für Vorgänge im Staatskonzern.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Vor­gang be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Vor­gän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Vor­gang lautet: AGGNORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Vor­gang (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Vor­gän­ge (Plural).

Vorgang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­gang kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bad:
der Vorgang des Badens, der Aufenthalt in Wasser, Licht, Luft zum Vergnügen, zur Heilung oder zur Reinigung
Ein­bau:
kein Plural: der Vorgang des Einbauens
Fi­nanz­buch­hal­tung:
Vorgänge, die zur Bilanzierung und Gewinn- und Verlustrechnung nötig sind.
halb:
nicht ganz das, was es einmal sein soll/wird, wenn der Vorgang dahinter weiterläuft
hin­zu:
(noch) zusätzlich zu einer Sache, einem Vorgang, einem Zustand
Nach­bau:
Vorgang, in dem etwas nach einem Vorbild erneut gebaut wird
Rück­bau:
Vorgang, bei dem ein Bauwerk verkleinert oder beseitigt wird
Säug­lings­er­näh­rung:
der Vorgang der Verabreichung von Nahrung an Säuglinge
Un­ter­neh­mens­pla­nung:
Planung und Gestaltung von zukünftigen Strukturen, Vorgänge und Ziele für ein Unternehmen
Ver­stei­ne­rung:
kein Plural: der Vorgang des Versteinerns (auch im übertragenen Sinne)

Buchtitel

  • Der Geschädigte liegt dem Vorgang bei Wilfried Ahrens | ISBN: 978-3-40660-373-0
  • Die näheren Vorgänge bei der Sporenbildung der Salvinia natans, verglichen mit der der übrigen Rhizocarpeen Emil Heinricher | ISBN: 978-3-38651-146-9
  • Personen, Gegenstände, Vorgänge & Co – Beschreibungen im Deutschunterricht trainieren Dorothee Wolters | ISBN: 978-3-83464-339-1
  • Über Electrische Vorgänge im Sehorgane Willy Kühne, J. Steiner | ISBN: 978-3-38657-341-2
  • Untersuchungen über periodische Vorgänge im gesunden und kranken Organismus des Menschen Georg Schweig | ISBN: 978-3-38653-485-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorgang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorgang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11886859, 10517692, 10274907, 9940199, 8888104, 7969798, 7909105, 7451723, 7055052, 6739103, 5855729, 5855726, 5626634, 4333572, 2791869, 2483692, 2238086, 2226142 & 2162879. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 19.02.2023
  2. merkur.de, 11.06.2022
  3. krone.at, 18.11.2021
  4. azonline.de, 20.11.2020
  5. nrz.de, 12.12.2019
  6. hl-live.de, 25.07.2018
  7. news.google.com, 07.06.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 21.07.2016
  9. chemie.de, 27.01.2015
  10. handelsblatt.com, 19.12.2014
  11. euractiv.de, 09.05.2013
  12. schwaebische.de, 22.06.2012
  13. feeds.all-in.de, 30.09.2011
  14. welt.de, 15.09.2010
  15. presseportal.de, 05.02.2009
  16. on-live.de, 10.08.2008
  17. fr-online.de, 07.09.2007
  18. n-tv.de, 19.07.2006
  19. welt.de, 12.07.2005
  20. berlinonline.de, 21.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.02.2003
  22. fr, 08.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995