Vorbote

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌboːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorbote
Mehrzahl:Vorboten

Definition bzw. Bedeutung

Etwas (Vorgang, Person, …), das auf Kommendes schließen lässt.

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch vorbote, althochdeutsch foraboto, belegt seit dem 9. Jahrhundert

  • strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Bote mit dem Präfix vor-

Weibliche Wortform

  • Vorbotin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorbotedie Vorboten
Genitivdes Vorbotender Vorboten
Dativdem Vorbotenden Vorboten
Akkusativden Vorbotendie Vorboten

Anderes Wort für Vor­bo­te (Synonyme)

Ausrufer:
Person, die etwas durch Ausrufen bekannt macht
Bote:
gehoben: erstes Anzeichen für etwas
Person, die etwas überbringt, zum Beispiel eine Nachricht, deshalb auch für: Laufbursche einer Firma
Herold:
Ausrufer, Bote eines Lehnsmannes im Mittelalter
nachdrücklicher Verfechter einer Sache
Signalgeber
Sprachrohr:
Gerät in Form eines Metallrohrs, das sich nach außen weiter öffnet und zum Verstärken der Stimme beim Sprechen dient
übertragen: Person/Organ, die die Gedanken/Vorstellungen einer anderen Person oder Gruppe in der Öffentlichkeit vertritt
Verkünder
Anzeichen:
etwas Beobachtetes, das auf etwas anderes schließen lässt
Linguistik/ Semiotik: deutscher Ausdruck für Index, Indexzeichen
Auspizium (geh., lat.):
Vorzeichen/Aussichten für etwas
Omen:
ein Vorzeichen, Anzeichen, eine Vorahnung im Sinnbild
Vorbedeutung
Vorzeichen:
ein Anzeichen, das auf etwas Künftiges hindeutet
ein einer Zahl vorangestelltes Zeichen / ein reserviertes Bit, das die betreffende Zahl als positiv oder negativ ausweist
Augur (geh., lat.):
jemand, der als Eingeweihter künftige Entwicklungen vorhersagt
römischer Priester/Beamter, der durch Beobachtung von Vögeln und anderen Tieren den Willen der Götter deutete
Hellseher:
(männliche) Person, die Dinge wahrnehmen kann, die für die Sinne zeitlich oder räumlich zu weit entfernt sind
Seher:
das Auge von Hase oder Kaninchen
eine Person, der zugeschrieben wird, übernatürliche Dinge wahrzunehmen
Spökenkieker (ugs., norddeutsch, westfälisch):
norddeutsch: (Wörtlich etwa: „Geisterseher“) ein Mensch, der die übersinnliche Befähigung zu besitzen scheint, zukünftige, vor allem unliebsame, Ereignisse und genaue Begleitumstände davon vorherzusehen, beispielsweise Stadtbrände, plötzliche Todesfälle
Wahrsager:
jemand, der versucht, die Zukunft vorherzusagen
Weissager
Alarmsignal:
hörbares oder auch optisches Zeichen, das vor etwas warnt
Warnzeichen:
beobachtbare Erscheinung, die auf etwas Unerwünschtes hinweist
bewusst gesetzes Zeichen, um vor einer Gefahr zu warnen
Wetterleuchten (fig.):
im übertragenen Sinne: Anzeichen, zumeist schwerer Konflikte
Meteorologie: nicht oder nur schwach von Donner begleiteter Widerschein von Blitzen eines fernen Gewitters

Beispielsätze

  • Heiterkeit und Gelassenheit sind die Vorboten der Freiheit.

  • Der erste Schnee ist ein Vorbote des Weihnachtsfests.

  • Diese Stille kann nur der Vorbote von nichts Gutem sein.

  • Vielleicht erleben wir gerade die Vorboten eines arabischen „Frühlings“.

  • Die Schwalbe ist ein Vorbote des Sommers.

  • Verbote sind oft Vorboten von Veränderungen.

  • Unsere Wünsche sind Vorgefühle der Fähigkeiten, die in uns liegen, Vorboten desjenigen, was wir zu leisten imstande sein werden.

  • Unsere Wünsche sind die Vorboten der Fähigkeiten, die in uns liegen.

  • Wünsche sind die Vorboten unserer Fähigkeiten.

  • Ich habe immer gedacht, das Erleiden eines Herzinfarktes ist ein Vorbote des Todes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide Songs sind Vorboten des neuen Albums "Past Perfect", das im Mai bei Numavi Records erscheinen wird.

  • Das könnte nur der Vorbote für einen Sommer voller Flugstreichungen, Verspätungen und langen Wartezeiten sein.

  • Das Schweizer Rap-Pop-Duo schickt Vorboten des Albums «Mercato».

  • Sind ein Ende des Lockdowns und eine Wiederöffnung der Wirtschaft Vorboten für das Ende von Wachstumsstrategien im Jahr 2021?

  • Besonders, was die Vorboten und dann den Schlag der Nazis gegen die sogenannte „entartete Kunst“ anbelangt.

  • Aber das Leben ist lang und verpasste Gelegenheiten sind fast immer ein Vorbote für größere Kooperationen in der Zukunft

  • Als erster Vorbote wurde bereits die Single „Irgendwas feat.

  • Der Seehandel ist eingebrochen, Vorbote der Krise, Reeder stehen vor Bankrott-Serie.

  • Asset Screening als "Vorbote" Die Bayern hätten signalisiert, dass "sie die Hypo verkaufsfähig machen wollen", sagt Ittner.

  • "Das dürften die Vorboten einer Korrektur sein", warnte Nationwide-Chef Graham Beale am Mittwoch.

  • Das TIFF gilt als Vorbote für die Oscars.

  • "Das sind Vorboten für Verletzungen, deshalb bin ich zurückhaltend", sagte der Trainer.

  • Bereits am Vorabend, am 23. Juli 1908, zeigen sich erste Vorboten des Unheils.

  • Als Vorbote eines Nordseetiefs erscheinen am heutigen Donnerstag hohe Schichtwolken am Himmel, hinter denen sich die Sonne versteckt.

  • Der wiedergewählte Präsident als Vorbote einer schwarz-gelben Koalition, als Vorbote des neuen Frühlings für Union und FDP?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­bo­te be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × E, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Vor­bo­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vor­bo­te lautet: BEOORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Berta
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Vor­bo­te (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Vor­bo­ten (Plural).

Vorbote

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­bo­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Vorboten des Todes – Das Schwert der Wahrheit Terry Goodkind | ISBN: 978-3-76453-246-8
  • Vorboten Jürgen Heimbach | ISBN: 978-3-29320-945-9

Film- & Serientitel

  • Gefahr aus der Tiefe – Die Vorboten der Hölle (Fernsehfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorbote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorbote. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738021, 10322160, 9843110, 6486248, 4327683, 2935827, 2460995, 1645710, 1267177 & 773691. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. kleinezeitung.at, 26.04.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 15.06.2022
  4. bazonline.ch, 02.11.2021
  5. boerse-online.de, 22.12.2020
  6. das-blaettchen.de, 11.10.2019
  7. moviepilot.de, 05.02.2018
  8. klatsch-tratsch.de, 02.01.2017
  9. esc.antville.org, 10.03.2016
  10. nachrichten.at, 13.11.2015
  11. kurier.at, 30.05.2014
  12. diepresse.com, 16.09.2013
  13. schwaebische.de, 04.04.2012
  14. tagesschau.sf.tv, 31.03.2011
  15. lr-online.de, 11.03.2010
  16. sueddeutsche.de, 24.05.2009
  17. welt.de, 22.02.2008
  18. welt.de, 28.11.2006
  19. volksstimme.de, 19.07.2005
  20. abendblatt.de, 20.08.2004
  21. lvz.de, 25.06.2003
  22. sz, 04.01.2002
  23. bz, 17.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995