Verzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Verzug
Mehrzahl:Verge

Definition bzw. Bedeutung

Verspätung, Rückstand bei der Erfüllung einer ausstehenden Schuld oder Pflicht.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: verzuc, verzoc; hochdeutsch: verziehen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verzugdie Verzüge
Genitivdes Verzuges/​Verzugsder Verzüge
Dativdem Verzug/​Verzugeden Verzügen
Akkusativden Verzugdie Verzüge

Anderes Wort für Ver­zug (Synonyme)

Zahlungsverzug:
Situation, dass ein Gläubiger fällige Zahlungen nicht leistet oder nicht geleistet hat
Rückstand:
das Zurückbleiben hinter einer Verpflichtung
der Abstand zu einem Anderen, der einen Vorsprung hat
Verzögerung:
zeitliche Verschiebung auf einen späteren als den erwarteten oder angekündigten Zeitpunkt
Verspätung:
die Länge des Zeitintervalls, um das ein Ereignis später als geplant eintritt
die Tatsache, dass ein Ereignis später als geplant eintritt
Zeitverzögerung:
mehr oder weniger starke Verzögerung

Weitere mögliche Alternativen für Ver­zug

Aufenthalt:
Abwarten, Verzögerung
das Anwesendsein, das Verweilen
Aufschub:
Gewährung einer längeren Frist, als ursprünglich vorgesehen
Galgenfrist:
(meist kurze) Zeit bis zu einen wichtigen oder auch unangenehmen Ereignis
Gnadenfrist:
letztmals gewährter Aufschub
Moratorium:
vertraglich vereinbarter oder gesetzlich angeordneter Aufschub

Sinnverwandte Wörter

Säum­nis:
Handlung, etwas nicht zu erledigen/wahrzunehmen
Handlung, etwas über das erwartbare Maß hinaus aufzuschieben

Beispielsätze

  • Der Nachbar gegenüber ist seit letzten Monat mit der Miete im Verzug.

  • Warum sind wir so sehr im Verzug?

  • Als Markku Liisas Gesichtsausdruck sah, wusste er, jetzt war Gefahr im Verzug.

  • Eine Viertelstunde Verzug bringt oft jahrelangen Aufschub.

  • Handeln Sie ohne Verzug, aber nicht hastig!

  • Es ist Gefahr im Verzug.

  • Da er beträchtlich mit der Miete in Verzug war, wurde er aus seiner Wohnung geworfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der technischen Kontrolle wurde außerdem Gefahr in Verzug festgestellt.

  • Am Wagen wurden zudem abgefahrene Reifen und somit laut Polizei schwere technische Mängel mit Gefahr im Verzug festgestellt.

  • An fünf Fahrzeugen wurden Mängel mit Gefahr im Verzug (Technik und Lärm) festgestellt.

  • An die Umsetzung soll es wohl mit rund einjährigem Verzug nach der Sommersaison gehen.

  • Der Bau der Schule ist bereits jetzt im Verzug, der Übergabetermin für den Schulbetrieb Ende Januar 2020 ungewiss.

  • Er widersprach aber, dass es bislang über die "AIDAnova" hinaus zum Verzug bei Aufträgen komme.

  • Berufsverbot "wegen Gefahr im Verzug"

  • Das habe zu einigem Verzug geführt.

  • Bei Verzug von Verpflichtungen bezgl. Sonderziehungsrechten (SZR) wird Recht auf Nutzung von SZR ausgesetzt.

  • Besonders schmerzt, dass die Produktion des Transportflugzeugs A400M vier Jahre im Verzug ist.

  • Bei Gefahr im Verzuge oder bei Fällen der Auslandsgeheimdienste kann die US-Regierung auch ohne Genehmigung Briefe öffnen.

  • Nach Verzug des Rauches sind bald Wörter und ganze Sätze darauf erkennbar.

  • Achtung Moodys - hier ist Gefahr im Verzug.

  • Deshalb würden die USA, betont der unabhängige Marktkommentator Henry Liu, nie ernsthaft in Gefahr eines Verzugs geraten.

  • "Es ist auf jeden Fall Gefahr in Verzug", sagte Maier.

  • "Da sind wir im Verzug", so Gramkow.

  • Einmal freiwilliger Feuerwehrmann - immer freiwilliger Feuerwehrmann: Wenn Gefahr im Verzug ist, muss er doch handeln, oder?

  • Die Verladung in das russische Spezialtransportflugzeug vom Typ Iljuschin solle ohne Verzug beginnen, sagte ein Sprecher der Bundespolizei.

  • Hauptgrund für den Verzug sei die späte Verabschiedung des Landeshaushalts 2004.

  • Nach Ende "aktiver Feindseligkeiten" sind die Kriegsgefangenen "ohne Verzug" freizulassen, heißt es im Abkommen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Verzug geraten/kommen, setzen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gläubigerverzug
  • Leistungsverzug
  • Lieferverzug
  • Schuldnerverzug
  • Terminverzug
  • Zah­lungs­ver­zug
  • Zeitverzug

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­zug?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ver­zug be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ver­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ver­zug lautet: EGRUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Unna
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Ulrich
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ver­zug (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ver­zü­ge (Plural).

Verzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­zug kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

stracks:
ohne Verzug oder Verzögerung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10153242, 2885352, 2140227, 1241053, 577296 & 455348. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. burgenland.orf.at, 09.10.2023
  2. vol.at, 30.04.2022
  3. nachrichten.at, 08.05.2021
  4. tah.de, 23.01.2020
  5. tagesspiegel.de, 11.04.2019
  6. morgenpost.de, 15.11.2018
  7. krone.at, 20.09.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 16.06.2016
  9. handelsblatt.com, 15.06.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 29.09.2014
  11. golem.de, 05.07.2013
  12. abendschein.ch, 14.08.2012
  13. manager-magazin.de, 05.08.2011
  14. nzz.ch, 19.07.2010
  15. br-online.de, 31.01.2009
  16. svz.de, 12.11.2008
  17. ngz-online.de, 27.09.2007
  18. szon.de, 18.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.01.2005
  20. welt.de, 07.05.2004
  21. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Computerzeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995