Verschlag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃlaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Verschlag
Mehrzahl:Verschläge

Definition bzw. Bedeutung

kleiner, abgetrennter Raum

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verschlagen „mit Brettern abteilen, schließen, versehentlich umblättern, durch widrige Umstände an einen ungewollten Ort gelangen (lassen)“ durch Konversion; das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verschlagdie Verschläge
Genitivdes Verschlages/​Verschlagsder Verschläge
Dativdem Verschlag/​Verschlageden Verschlägen
Akkusativden Verschlagdie Verschläge

Anderes Wort für Ver­schlag (Synonyme)

Häuschen:
kleines Haus
nicht im Haus gelegene, spartanische Räumlichkeit zur Verrichtung der Notdurft
Hütte:
Beherbergungseinrichtung (Schutzhütte) für Wanderer, zum Beispiel in den Bergen oder auch auf einer Sandbank
Decksaufbau am Heck eines Schiffes
Kabäuschen:
kleiner Raum/kleines Haus
Baracke:
primitives, ein- oder zweigeschossiges Gebäude, das nach einfachen Technologien errichtet wurde
Behelfsbau
Bretterbude (ugs.):
aus Brettern hergestellte Bude
Bretterverschlag
Bude (ugs.):
erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Budike (ugs., regional):
kleiner Laden
kleines Lokal
Butze (ugs.):
besonders norddeutsch: kleine Bude, Bretterverschlag
norddeutsch: abgetrennte, fensterlose Schlafnische in Bauernhäusern
Einfachst-Behausung
Einfachst-Unterkunft
Kabache (Rotwelsch, westfälisch)
Muchtbude (ugs., berlinerisch)
Schuppen (ugs.):
Diskothek oder Kneipe
Hütte, Lagerraum für Gerätschaften oder Vorräte
Kämmerchen:
kleine Kammer
Zimmerchen:
kleines Zimmer

Sinnverwandte Wörter

Ka­buff:
kleiner dunkler Nebenraum, Abstellraum oder winziges Zimmer
Ko­ben:
Stall, Verschlag (vor allem für Schweine)

Beispielsätze

Wir haben drei Wochen gebraucht, um diesen Verschlag zu bauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Beamtin schilderte dem Gericht, dass sie die Hühner in einem Verschlag und ohne Futter gefunden hätte.

  • Beim Eintreffen der Einsatzkräfte griffen die Flammen bereits auf andere Mülltonnen sowie den Verschlag über.

  • Mein Verschlag: Ein neuer Senat und dann die Bildungsbehörde von Grund auf umbauen und auf „Bildung“ ausrichten.

  • Verschläge wie diese, in denen Laila mit ihren Eltern und zwei ihrer Geschwister lebt, sind nur wenige Quadratmeter groß.

  • Die Franks, Vater, Mutter und zwei Töchter, durften zwei Jahre lang ihren Verschlag von 50 Quadratmetern Umfang nicht verlassen.

  • Im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Herrenhausstraße brannte es; zwei Verschläge standen in Flammen.

  • Dadurch gingen die aus Holz bestehenden Verschläge der Mieterkeller ebenfalls in Flammen auf.

  • In Verschlägen und Wohnungen syrischer Städte harren Kämpfer beider Seiten aus und töten jeden Tag Gegner und Zivilisten.

  • Nur zwei der Verschläge haben Fenster, das kostet dann mehr, sagt Herr Leung.

  • Auf dem Zentralfriedhof Bockum-Hövel an der Horster Straße entwendete man zwei Handrasenmäher nach Aufbruch eines Verschlages.

  • Öffnet man den Verschlag von Seewasserentsalzungsanlage und Generator, fragt man sich, wie das alles dort bloß hineingekommen ist.

  • Als Ursache für das Missverständnis gelten die Verschläge für die Lagerflächen, die von den Mietern nach wie vor geschätzt werden.

  • Nur ungern lässt eine Rumänin einen Blick in ihren schäbigen Verschlag werfen.

  • Mal war es eine Art Verschlag.

  • Insgesamt 68 000 Verschläge sind daraus entstanden.

  • In einem vergitterten Verschlag stehen 48 dieser fast mannshohen roten Behälter, gebündelt in 12-er Packen.

  • Danach wurde er entlassen, fuhr aber nicht in Richtung Heimat, sondern wieder zum Verschlag des Reifenhändlers.

  • Die Beamten hausen in Verschlägen auf dem Dachboden.

  • Das Durchkommen in den verzweigten Verschlägen ist nur mit Tasten, Bücken und Zwängen möglich.

  • Rechts des Weges stehen zwei Pferde vor einem Verschlag.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­schlag?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ver­schlag be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ver­schlä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ver­schlag lautet: ACEGHLRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ver­schlag (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ver­schlä­ge (Plural).

Verschlag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­schlag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bucht:
ein kleiner Stall, Verschlag für Haustiere
Hüh­ner­stall:
Verschlag oder Stall zur Unterbringung von Hühnervieh
Ko­ben:
Stall, Verschlag (vor allem für Schweine)
Tau­ben­haus:
Verschlag zur Haltung von Haustauben in Form eines Häuschens, das auf einer Säule steht
Tau­ben­schlag:
Verschlag, der Haustauben Schutz vor Witterungseinflüssen und natürlichen Feinden bietet
Wahl­ka­bi­ne:
ein für Dritte nicht einsehbarer Raum oder Verschlag, der eine geheime Wahl ermöglichen soll
Wahl­zel­le:
für Dritte nicht einsehbarer Raum oder Verschlag, der eine geheime Wahl ermöglichen soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verschlag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verschlag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10973740. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wn.de, 02.05.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 20.01.2020
  4. weser-kurier.de, 24.01.2019
  5. spiegel.de, 12.08.2018
  6. welt.de, 03.03.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.02.2015
  8. berlin.de, 18.12.2014
  9. welt.de, 23.09.2013
  10. faz.net, 02.12.2012
  11. polizeipresse.de, 26.07.2011
  12. faz.net, 03.12.2009
  13. ez-online.de, 04.01.2008
  14. nzz.ch, 05.11.2007
  15. lvz-online.de, 21.12.2006
  16. sueddeutsche.de, 04.01.2006
  17. sueddeutsche.de, 31.01.2004
  18. abendblatt.de, 29.10.2004
  19. Die Zeit (20/2003)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  22. heise.de, 19.10.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995